1780. 8.) beschrieben worden. Brander in Augsburg verfertigte um eben diese Zeit elektrische Lampen, bey welchen die Röhre zwischen beyden Gefäßen durch einen auf das untere gesteckten Korkstöpsel hindurch gieng. Diese sind noch früher, als die Fürstenbergerischen von Weber (Beschreibung des Luftelektrophors, Augsburg, 1778. 8.) bekannt gemacht worden. Brander verbesserte sie in der Folge, indem er dem obern Gefäße eine Oefnung gab, um den Ausfluß des Wassers durch den Druck der Luft zu befördern, den Seitencanal aber nicht an dem Zwischenrohre, sondern am untern Behälter selbst anbrachte, wovon man die Beschreibung beym Ehrmann (§. 9. und Fig. 2.) findet.
Die schicklichste Einrichtung aber ist diesem Werkzeuge von Herrn de Gabriel in Strasburg gegeben worden. Sie ist dem Heronsbrunnen ähnlich, und wird Taf. XIII. Fig. 96. und 97. vorgestellt. A, B sind die Gefäße mit den messingenen Kappen K, L, welche in die Büchse des Hahns R luftdicht eingeschraubt werden können. In diesem Hahne sind zwey Löcher g, h, Fig. 97., parallel und auf die Axe senkrecht gebohrt. Diese zwey Löcher passen auf zwo Röhren i und m, wovon die erste an den obern Theil der Hahnenbüchse angeschraubt und mit dem Aussatzrohre I. Fig. 96. versehen ist, die andere aber von dem untern Theile der Büchfe bis nahe an den Boden des untern Gefäßes herabgeht. Dieses Gefäß hat einen messingenen Fuß C, in dessen Mitte sich eine Oefnung N befindet, welche, wenn die brennbare Luft dadurch in das Gefäß gebracht worden ist, mit einer Lappenschraube luftdicht verschlessen werden kan. Die Vorrichtung zu Erregung des elektrischen Funkens ist, wie bey der vorigen Lampe, und steht auf der messingenen Scheibe OO, welche in einen auf B angebrachten Reif schließt. Eine der beyden Säulen hat einen gläsernen Schaft v. Der an dem Ende ihres Stäbchens befindliche Knopf w kömmt entweder unmittelbar, oder durch eine Kette mit dem elektrisirten Conductor der Maschine, dem Deckel des Elektrophors oder dergl. in Verbindung. Die andere Säule, die nicht isolirt ist, leitet
1780. 8.) beſchrieben worden. Brander in Augsburg verfertigte um eben dieſe Zeit elektriſche Lampen, bey welchen die Roͤhre zwiſchen beyden Gefaͤßen durch einen auf das untere geſteckten Korkſtoͤpſel hindurch gieng. Dieſe ſind noch fruͤher, als die Fuͤrſtenbergeriſchen von Weber (Beſchreibung des Luftelektrophors, Augsburg, 1778. 8.) bekannt gemacht worden. Brander verbeſſerte ſie in der Folge, indem er dem obern Gefaͤße eine Oefnung gab, um den Ausfluß des Waſſers durch den Druck der Luft zu befoͤrdern, den Seitencanal aber nicht an dem Zwiſchenrohre, ſondern am untern Behaͤlter ſelbſt anbrachte, wovon man die Beſchreibung beym Ehrmann (§. 9. und Fig. 2.) findet.
Die ſchicklichſte Einrichtung aber iſt dieſem Werkzeuge von Herrn de Gabriel in Strasburg gegeben worden. Sie iſt dem Heronsbrunnen aͤhnlich, und wird Taf. XIII. Fig. 96. und 97. vorgeſtellt. A, B ſind die Gefaͤße mit den meſſingenen Kappen K, L, welche in die Buͤchſe des Hahns R luftdicht eingeſchraubt werden koͤnnen. In dieſem Hahne ſind zwey Loͤcher g, h, Fig. 97., parallel und auf die Axe ſenkrecht gebohrt. Dieſe zwey Loͤcher paſſen auf zwo Roͤhren i und m, wovon die erſte an den obern Theil der Hahnenbuͤchſe angeſchraubt und mit dem Auſſatzrohre I. Fig. 96. verſehen iſt, die andere aber von dem untern Theile der Buͤchfe bis nahe an den Boden des untern Gefaͤßes herabgeht. Dieſes Gefaͤß hat einen meſſingenen Fuß C, in deſſen Mitte ſich eine Oefnung N befindet, welche, wenn die brennbare Luft dadurch in das Gefaͤß gebracht worden iſt, mit einer Lappenſchraube luftdicht verſchleſſen werden kan. Die Vorrichtung zu Erregung des elektriſchen Funkens iſt, wie bey der vorigen Lampe, und ſteht auf der meſſingenen Scheibe OO, welche in einen auf B angebrachten Reif ſchließt. Eine der beyden Saͤulen hat einen glaͤſernen Schaft v. Der an dem Ende ihres Staͤbchens befindliche Knopf w koͤmmt entweder unmittelbar, oder durch eine Kette mit dem elektriſirten Conductor der Maſchine, dem Deckel des Elektrophors oder dergl. in Verbindung. Die andere Saͤule, die nicht iſolirt iſt, leitet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0854"xml:id="P.2.848"n="848"/><lb/>
1780. 8.) beſchrieben worden. <hirendition="#b">Brander</hi> in Augsburg verfertigte um eben dieſe Zeit elektriſche Lampen, bey welchen die Roͤhre zwiſchen beyden Gefaͤßen durch einen auf das untere geſteckten Korkſtoͤpſel hindurch gieng. Dieſe ſind noch fruͤher, als die Fuͤrſtenbergeriſchen von <hirendition="#b">Weber</hi> (Beſchreibung des Luftelektrophors, Augsburg, 1778. 8.) bekannt gemacht worden. Brander verbeſſerte ſie in der Folge, indem er dem obern Gefaͤße eine Oefnung gab, um den Ausfluß des Waſſers durch den Druck der Luft zu befoͤrdern, den Seitencanal aber nicht an dem Zwiſchenrohre, ſondern am untern Behaͤlter ſelbſt anbrachte, wovon man die Beſchreibung beym <hirendition="#b">Ehrmann</hi> (§. 9. und Fig. 2.) findet.</p><p>Die ſchicklichſte Einrichtung aber iſt dieſem Werkzeuge von Herrn <hirendition="#b">de Gabriel</hi> in Strasburg gegeben worden. Sie iſt dem Heronsbrunnen aͤhnlich, und wird Taf. <hirendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 96. und 97. vorgeſtellt. <hirendition="#aq">A, B</hi>ſind die Gefaͤße mit den meſſingenen Kappen <hirendition="#aq">K, L,</hi> welche in die Buͤchſe des Hahns <hirendition="#aq">R</hi> luftdicht eingeſchraubt werden koͤnnen. In dieſem Hahne ſind zwey Loͤcher <hirendition="#aq">g, h,</hi> Fig. 97., parallel und auf die Axe ſenkrecht gebohrt. Dieſe zwey Loͤcher paſſen auf zwo Roͤhren <hirendition="#aq">i</hi> und <hirendition="#aq">m,</hi> wovon die erſte an den obern Theil der Hahnenbuͤchſe angeſchraubt und mit dem Auſſatzrohre <hirendition="#aq">I.</hi> Fig. 96. verſehen iſt, die andere aber von dem untern Theile der Buͤchfe bis nahe an den Boden des untern Gefaͤßes herabgeht. Dieſes Gefaͤß hat einen meſſingenen Fuß <hirendition="#aq">C,</hi> in deſſen Mitte ſich eine Oefnung <hirendition="#aq">N</hi> befindet, welche, wenn die brennbare Luft dadurch in das Gefaͤß gebracht worden iſt, mit einer Lappenſchraube luftdicht verſchleſſen werden kan. Die Vorrichtung zu Erregung des elektriſchen Funkens iſt, wie bey der vorigen Lampe, und ſteht auf der meſſingenen Scheibe <hirendition="#aq">OO,</hi> welche in einen auf <hirendition="#aq">B</hi> angebrachten Reif ſchließt. Eine der beyden Saͤulen hat einen glaͤſernen Schaft <hirendition="#aq">v.</hi> Der an dem Ende ihres Staͤbchens befindliche Knopf <hirendition="#aq">w</hi> koͤmmt entweder unmittelbar, oder durch eine Kette mit dem elektriſirten Conductor der Maſchine, dem Deckel des Elektrophors oder dergl. in Verbindung. Die andere Saͤule, die nicht iſolirt iſt, leitet<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[848/0854]
1780. 8.) beſchrieben worden. Brander in Augsburg verfertigte um eben dieſe Zeit elektriſche Lampen, bey welchen die Roͤhre zwiſchen beyden Gefaͤßen durch einen auf das untere geſteckten Korkſtoͤpſel hindurch gieng. Dieſe ſind noch fruͤher, als die Fuͤrſtenbergeriſchen von Weber (Beſchreibung des Luftelektrophors, Augsburg, 1778. 8.) bekannt gemacht worden. Brander verbeſſerte ſie in der Folge, indem er dem obern Gefaͤße eine Oefnung gab, um den Ausfluß des Waſſers durch den Druck der Luft zu befoͤrdern, den Seitencanal aber nicht an dem Zwiſchenrohre, ſondern am untern Behaͤlter ſelbſt anbrachte, wovon man die Beſchreibung beym Ehrmann (§. 9. und Fig. 2.) findet.
Die ſchicklichſte Einrichtung aber iſt dieſem Werkzeuge von Herrn de Gabriel in Strasburg gegeben worden. Sie iſt dem Heronsbrunnen aͤhnlich, und wird Taf. XIII. Fig. 96. und 97. vorgeſtellt. A, B ſind die Gefaͤße mit den meſſingenen Kappen K, L, welche in die Buͤchſe des Hahns R luftdicht eingeſchraubt werden koͤnnen. In dieſem Hahne ſind zwey Loͤcher g, h, Fig. 97., parallel und auf die Axe ſenkrecht gebohrt. Dieſe zwey Loͤcher paſſen auf zwo Roͤhren i und m, wovon die erſte an den obern Theil der Hahnenbuͤchſe angeſchraubt und mit dem Auſſatzrohre I. Fig. 96. verſehen iſt, die andere aber von dem untern Theile der Buͤchfe bis nahe an den Boden des untern Gefaͤßes herabgeht. Dieſes Gefaͤß hat einen meſſingenen Fuß C, in deſſen Mitte ſich eine Oefnung N befindet, welche, wenn die brennbare Luft dadurch in das Gefaͤß gebracht worden iſt, mit einer Lappenſchraube luftdicht verſchleſſen werden kan. Die Vorrichtung zu Erregung des elektriſchen Funkens iſt, wie bey der vorigen Lampe, und ſteht auf der meſſingenen Scheibe OO, welche in einen auf B angebrachten Reif ſchließt. Eine der beyden Saͤulen hat einen glaͤſernen Schaft v. Der an dem Ende ihres Staͤbchens befindliche Knopf w koͤmmt entweder unmittelbar, oder durch eine Kette mit dem elektriſirten Conductor der Maſchine, dem Deckel des Elektrophors oder dergl. in Verbindung. Die andere Saͤule, die nicht iſolirt iſt, leitet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/854>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.