Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hatte, so ungleich, daß sich Harrison mit der erhaltenen Helfte des Preises begnügen mußte.

Die englischen Uhrmacher Arnold und Kendal verfertigten 1772 Seeuhren, Letzterer nach Harrisons Art, Ersterer nach einer andern noch einfachern Einrichtung. Cook nahm drey von Arnold und eine von Kendal mit auf seine Reise gegen den Südpol, und die Astronomen Wales und Bailly (The original astronomical observations made in the course of a voyage towards the South-pole, and round the world, in the years 1772--1775.) urtheilten, daß man damit die Länge bis auf 1/5--1/6 Grad bestimmen könne.

In Frankreich wurden Seeuhren von Berthoud und Le Roi versertiget, und unter der Aufsicht der Herren Pingre und de Borda auf einer Seereise geprüft. Ihr Irrthum soll in 6 Wochen nicht über einen halben Grad betragen haben, und die Le Roische Uhr erhielt den Preiß, den die königliche Akademie der Wissenschaften im Jahre 1773 auf diesen Gegenstand gesetzt hatte. Berthoud (Traite sur les horloges marines, Paris, 1773. gr. 4.) hat die Einrichtung solcher Uhren sehr umständlich und lehrreich beschrieben.

Neuerlich haben die englischen Künstler, vorzüglich durch Aufmunterung und Unterstützung des chursächsischen Gesandten am londner Hofe, Herrn Grafens von Brühl, Taschenchronometerodertragbare Zeithalter von ganz ungemeiner Vollkommenheit zu verfertigen angefangen. Es kömmt hiebey auf Vermeidung des Einflusses der Temperatur in die Spiralfeder, und auf Bewirkung eines vollkommnen Isochronismus ihrer Schwingungen an. Thomas Mudge hatte hierüber schon seit zwanzig Jahren gearbeitet, und theilte dem Herrn Grafen ein Modell eines freyen Stoßwerks (Echappement libre) mit, nach welchem derselbe durch Iosiah Emery ein Taschenchronometer verfertigen ließ, und dessen Gang äußerst sorgfältig prüfte. Einen von Mudge selbst verfertigten Zeithalter nahm der Admiral Campbell 1784 mit nach Newfoundland. Er gab nach einer Ueberfahrt von 4 Wochen die Länge von St.


hatte, ſo ungleich, daß ſich Harriſon mit der erhaltenen Helfte des Preiſes begnuͤgen mußte.

Die engliſchen Uhrmacher Arnold und Kendal verfertigten 1772 Seeuhren, Letzterer nach Harriſons Art, Erſterer nach einer andern noch einfachern Einrichtung. Cook nahm drey von Arnold und eine von Kendal mit auf ſeine Reiſe gegen den Suͤdpol, und die Aſtronomen Wales und Bailly (The original aſtronomical obſervations made in the courſe of a voyage towards the South-pole, and round the world, in the years 1772—1775.) urtheilten, daß man damit die Laͤnge bis auf 1/5—1/6 Grad beſtimmen koͤnne.

In Frankreich wurden Seeuhren von Berthoud und Le Roi verſertiget, und unter der Aufſicht der Herren Pingré und de Borda auf einer Seereiſe gepruͤft. Ihr Irrthum ſoll in 6 Wochen nicht uͤber einen halben Grad betragen haben, und die Le Roiſche Uhr erhielt den Preiß, den die koͤnigliche Akademie der Wiſſenſchaften im Jahre 1773 auf dieſen Gegenſtand geſetzt hatte. Berthoud (Traité ſur les horloges marines, Paris, 1773. gr. 4.) hat die Einrichtung ſolcher Uhren ſehr umſtaͤndlich und lehrreich beſchrieben.

Neuerlich haben die engliſchen Kuͤnſtler, vorzuͤglich durch Aufmunterung und Unterſtuͤtzung des churſaͤchſiſchen Geſandten am londner Hofe, Herrn Grafens von Bruͤhl, Taſchenchronometerodertragbare Zeithalter von ganz ungemeiner Vollkommenheit zu verfertigen angefangen. Es koͤmmt hiebey auf Vermeidung des Einfluſſes der Temperatur in die Spiralfeder, und auf Bewirkung eines vollkommnen Iſochronismus ihrer Schwingungen an. Thomas Mudge hatte hieruͤber ſchon ſeit zwanzig Jahren gearbeitet, und theilte dem Herrn Grafen ein Modell eines freyen Stoßwerks (Echappement libre) mit, nach welchem derſelbe durch Ioſiah Emery ein Taſchenchronometer verfertigen ließ, und deſſen Gang aͤußerſt ſorgfaͤltig pruͤfte. Einen von Mudge ſelbſt verfertigten Zeithalter nahm der Admiral Campbell 1784 mit nach Newfoundland. Er gab nach einer Ueberfahrt von 4 Wochen die Laͤnge von St.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0849" xml:id="P.2.843" n="843"/><lb/>
hatte, &#x017F;o ungleich, daß &#x017F;ich Harri&#x017F;on mit der erhaltenen Helfte des Prei&#x017F;es begnu&#x0364;gen mußte.</p>
            <p>Die engli&#x017F;chen Uhrmacher <hi rendition="#b">Arnold</hi> und <hi rendition="#b">Kendal</hi> verfertigten 1772 Seeuhren, Letzterer nach Harri&#x017F;ons Art, Er&#x017F;terer nach einer andern noch einfachern Einrichtung. <hi rendition="#b">Cook</hi> nahm drey von Arnold und eine von Kendal mit auf &#x017F;eine Rei&#x017F;e gegen den Su&#x0364;dpol, und die A&#x017F;tronomen <hi rendition="#b">Wales</hi> und <hi rendition="#b">Bailly</hi> <hi rendition="#aq">(The original a&#x017F;tronomical ob&#x017F;ervations made in the cour&#x017F;e of a voyage towards the South-pole, and round the world, in the years 1772&#x2014;1775.)</hi> urtheilten, daß man damit die La&#x0364;nge bis auf 1/5&#x2014;1/6 Grad be&#x017F;timmen ko&#x0364;nne.</p>
            <p>In Frankreich wurden Seeuhren von <hi rendition="#b">Berthoud</hi> und <hi rendition="#b">Le Roi</hi> ver&#x017F;ertiget, und unter der Auf&#x017F;icht der Herren <hi rendition="#b">Pingr</hi><hi rendition="#aq">é</hi> und <hi rendition="#b">de Borda</hi> auf einer Seerei&#x017F;e gepru&#x0364;ft. Ihr Irrthum &#x017F;oll in 6 Wochen nicht u&#x0364;ber einen halben Grad betragen haben, und die Le Roi&#x017F;che Uhr erhielt den Preiß, den die ko&#x0364;nigliche Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften im Jahre 1773 auf die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand ge&#x017F;etzt hatte. <hi rendition="#b">Berthoud</hi> <hi rendition="#aq">(Traité &#x017F;ur les horloges marines, Paris, 1773. gr. 4.)</hi> hat die Einrichtung &#x017F;olcher Uhren &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich und lehrreich be&#x017F;chrieben.</p>
            <p>Neuerlich haben die engli&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler, vorzu&#x0364;glich durch Aufmunterung und Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung des chur&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten am londner Hofe, Herrn Grafens <hi rendition="#b">von Bru&#x0364;hl, Ta&#x017F;chenchronometerodertragbare Zeithalter</hi> von ganz ungemeiner Vollkommenheit zu verfertigen angefangen. Es ko&#x0364;mmt hiebey auf Vermeidung des Einflu&#x017F;&#x017F;es der Temperatur in die Spiralfeder, und auf Bewirkung eines vollkommnen I&#x017F;ochronismus ihrer Schwingungen an. <hi rendition="#b">Thomas Mudge</hi> hatte hieru&#x0364;ber &#x017F;chon &#x017F;eit zwanzig Jahren gearbeitet, und theilte dem Herrn Grafen ein Modell eines freyen Stoßwerks <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Echappement libre</hi>)</hi> mit, nach welchem der&#x017F;elbe durch <hi rendition="#b">Io&#x017F;iah Emery</hi> ein Ta&#x017F;chenchronometer verfertigen ließ, und de&#x017F;&#x017F;en Gang a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;orgfa&#x0364;ltig pru&#x0364;fte. Einen von <hi rendition="#b">Mudge</hi> &#x017F;elb&#x017F;t verfertigten Zeithalter nahm der Admiral <hi rendition="#b">Campbell</hi> 1784 mit nach Newfoundland. Er gab nach einer Ueberfahrt von 4 Wochen die La&#x0364;nge von St.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[843/0849] hatte, ſo ungleich, daß ſich Harriſon mit der erhaltenen Helfte des Preiſes begnuͤgen mußte. Die engliſchen Uhrmacher Arnold und Kendal verfertigten 1772 Seeuhren, Letzterer nach Harriſons Art, Erſterer nach einer andern noch einfachern Einrichtung. Cook nahm drey von Arnold und eine von Kendal mit auf ſeine Reiſe gegen den Suͤdpol, und die Aſtronomen Wales und Bailly (The original aſtronomical obſervations made in the courſe of a voyage towards the South-pole, and round the world, in the years 1772—1775.) urtheilten, daß man damit die Laͤnge bis auf 1/5—1/6 Grad beſtimmen koͤnne. In Frankreich wurden Seeuhren von Berthoud und Le Roi verſertiget, und unter der Aufſicht der Herren Pingré und de Borda auf einer Seereiſe gepruͤft. Ihr Irrthum ſoll in 6 Wochen nicht uͤber einen halben Grad betragen haben, und die Le Roiſche Uhr erhielt den Preiß, den die koͤnigliche Akademie der Wiſſenſchaften im Jahre 1773 auf dieſen Gegenſtand geſetzt hatte. Berthoud (Traité ſur les horloges marines, Paris, 1773. gr. 4.) hat die Einrichtung ſolcher Uhren ſehr umſtaͤndlich und lehrreich beſchrieben. Neuerlich haben die engliſchen Kuͤnſtler, vorzuͤglich durch Aufmunterung und Unterſtuͤtzung des churſaͤchſiſchen Geſandten am londner Hofe, Herrn Grafens von Bruͤhl, Taſchenchronometerodertragbare Zeithalter von ganz ungemeiner Vollkommenheit zu verfertigen angefangen. Es koͤmmt hiebey auf Vermeidung des Einfluſſes der Temperatur in die Spiralfeder, und auf Bewirkung eines vollkommnen Iſochronismus ihrer Schwingungen an. Thomas Mudge hatte hieruͤber ſchon ſeit zwanzig Jahren gearbeitet, und theilte dem Herrn Grafen ein Modell eines freyen Stoßwerks (Echappement libre) mit, nach welchem derſelbe durch Ioſiah Emery ein Taſchenchronometer verfertigen ließ, und deſſen Gang aͤußerſt ſorgfaͤltig pruͤfte. Einen von Mudge ſelbſt verfertigten Zeithalter nahm der Admiral Campbell 1784 mit nach Newfoundland. Er gab nach einer Ueberfahrt von 4 Wochen die Laͤnge von St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/849
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 843. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/849>, abgerufen am 27.07.2024.