Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den ersten Pendeluhren im Jahre 1669 erfüllten auf der See die Erwartungen nicht; allein die Uhrmacherkunst stieg bald so hoch, daß man schon vom Jahre 1726 an hoffen durfte, dem Zwecke durch Seeuhren von sehr gleichförmigem Gange näher zu kommen.

Heinrich Sully, ein gebohrner Engländer, der sich in Frankreich aufhielt, verfertigte um diese Zeit die erste Seeuhr, starb aber zu Bourdeaux, ohne sie prüfen und verbessern zu können. Ihm folgte John Harrison, ein englischer Zimmermann, der im Jahre 1736 eine Seeuhr zu Stande brachte, die er einen Zeithalter (Time Keeper) benannte. Diese ward auf einer Reise nach Lissabon geprüft, und der Capitain Roger Wills gab ihr ein sehr vortheilhaftes Zeugniß. Man unterstützte hierauf den Künstler, und gab ihm im Jahr 1749 die Cepleysche Medaille, welche jährlich zur Belohnung der nützlichsten Erfindung vertheilt wird. Seit dieser Zeit fuhr er unermüdet fort, an Verbesserung seiner Uhren zu arbeiten, und am 18 Nov. 1761. trat sein Sohn William Harrison mit einer neuen Seeuhr eine Reise nach Iamaica an. Diese Reise dauerte 81 Tage; man fand die Abweichung der Uhr im Hinweg nur 5 Sec., im Rückweg 1 Min. 54 Sec., welches im Bogen nicht mehr als 29' 45", also noch nicht 1/2 Grad Fehler giebt. Harrison machte daher auf den ganzen Preis Anspruch; allein die Commission verwilligte ihm nur 2500 Pfund, und setzte das übrige auf eine zweyte Probe aus. Diese erfolgte 1764 auf einer Reise nach Barbados, wobey die Uhr binnen 6 Wochen um 54 Sec. oder nur 13' 30" im Bogen abwich Das Parlament gab ihm nunmehr 10000 Pfund, und verlangte richtige und eidlich bestärkte Zeichnungen und Beschreibungen von dem Bau und Mechanismus des Zeithalters, die er zwar überreichte, zugleich aber wegen eines entstandnen Verdachts drey Zeithalter zur Prüfung auf die Sternwarte zu Greenwich liefern mußte. Maskelyne (An account of the going of Mr. Harrison's watch at the royal Observatory from May 6. 1766. to March 4. 1767. London, 1767. gr. 4.), fand nun den Gang eben dessen, der die Reise nach Barbados gethan


den erſten Pendeluhren im Jahre 1669 erfuͤllten auf der See die Erwartungen nicht; allein die Uhrmacherkunſt ſtieg bald ſo hoch, daß man ſchon vom Jahre 1726 an hoffen durfte, dem Zwecke durch Seeuhren von ſehr gleichfoͤrmigem Gange naͤher zu kommen.

Heinrich Sully, ein gebohrner Englaͤnder, der ſich in Frankreich aufhielt, verfertigte um dieſe Zeit die erſte Seeuhr, ſtarb aber zu Bourdeaux, ohne ſie pruͤfen und verbeſſern zu koͤnnen. Ihm folgte John Harriſon, ein engliſcher Zimmermann, der im Jahre 1736 eine Seeuhr zu Stande brachte, die er einen Zeithalter (Time Keeper) benannte. Dieſe ward auf einer Reiſe nach Liſſabon gepruͤft, und der Capitain Roger Wills gab ihr ein ſehr vortheilhaftes Zeugniß. Man unterſtuͤtzte hierauf den Kuͤnſtler, und gab ihm im Jahr 1749 die Cepleyſche Medaille, welche jaͤhrlich zur Belohnung der nuͤtzlichſten Erfindung vertheilt wird. Seit dieſer Zeit fuhr er unermuͤdet fort, an Verbeſſerung ſeiner Uhren zu arbeiten, und am 18 Nov. 1761. trat ſein Sohn William Harriſon mit einer neuen Seeuhr eine Reiſe nach Iamaica an. Dieſe Reiſe dauerte 81 Tage; man fand die Abweichung der Uhr im Hinweg nur 5 Sec., im Ruͤckweg 1 Min. 54 Sec., welches im Bogen nicht mehr als 29′ 45″, alſo noch nicht 1/2 Grad Fehler giebt. Harriſon machte daher auf den ganzen Preis Anſpruch; allein die Commiſſion verwilligte ihm nur 2500 Pfund, und ſetzte das uͤbrige auf eine zweyte Probe aus. Dieſe erfolgte 1764 auf einer Reiſe nach Barbados, wobey die Uhr binnen 6 Wochen um 54 Sec. oder nur 13′ 30″ im Bogen abwich Das Parlament gab ihm nunmehr 10000 Pfund, und verlangte richtige und eidlich beſtaͤrkte Zeichnungen und Beſchreibungen von dem Bau und Mechaniſmus des Zeithalters, die er zwar uͤberreichte, zugleich aber wegen eines entſtandnen Verdachts drey Zeithalter zur Pruͤfung auf die Sternwarte zu Greenwich liefern mußte. Maſkelyne (An account of the going of Mr. Harriſon's watch at the royal Obſervatory from May 6. 1766. to March 4. 1767. London, 1767. gr. 4.), fand nun den Gang eben deſſen, der die Reiſe nach Barbados gethan

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0848" xml:id="P.2.842" n="842"/><lb/>
den er&#x017F;ten Pendeluhren im Jahre 1669 erfu&#x0364;llten auf der See die Erwartungen nicht; allein die Uhrmacherkun&#x017F;t &#x017F;tieg bald &#x017F;o hoch, daß man &#x017F;chon vom Jahre 1726 an hoffen durfte, dem Zwecke durch Seeuhren von &#x017F;ehr gleichfo&#x0364;rmigem Gange na&#x0364;her zu kommen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Heinrich Sully,</hi> ein gebohrner Engla&#x0364;nder, der &#x017F;ich in Frankreich aufhielt, verfertigte um die&#x017F;e Zeit die er&#x017F;te Seeuhr, &#x017F;tarb aber zu Bourdeaux, ohne &#x017F;ie pru&#x0364;fen und verbe&#x017F;&#x017F;ern zu ko&#x0364;nnen. Ihm folgte <hi rendition="#b">John Harri&#x017F;on,</hi> ein engli&#x017F;cher Zimmermann, der im Jahre 1736 eine Seeuhr zu Stande brachte, die er einen <hi rendition="#b">Zeithalter</hi> <hi rendition="#aq">(Time Keeper)</hi> benannte. Die&#x017F;e ward auf einer Rei&#x017F;e nach Li&#x017F;&#x017F;abon gepru&#x0364;ft, und der Capitain <hi rendition="#b">Roger Wills</hi> gab ihr ein &#x017F;ehr vortheilhaftes Zeugniß. Man unter&#x017F;tu&#x0364;tzte hierauf den Ku&#x0364;n&#x017F;tler, und gab ihm im Jahr 1749 die Cepley&#x017F;che Medaille, welche ja&#x0364;hrlich zur Belohnung der nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten Erfindung vertheilt wird. Seit die&#x017F;er Zeit fuhr er unermu&#x0364;det fort, an Verbe&#x017F;&#x017F;erung &#x017F;einer Uhren zu arbeiten, und am 18 Nov. 1761. trat &#x017F;ein Sohn <hi rendition="#b">William Harri&#x017F;on</hi> mit einer neuen Seeuhr eine Rei&#x017F;e nach Iamaica an. Die&#x017F;e Rei&#x017F;e dauerte 81 Tage; man fand die Abweichung der Uhr im Hinweg nur 5 Sec., im Ru&#x0364;ckweg 1 Min. 54 Sec., welches im Bogen nicht mehr als 29&#x2032; 45&#x2033;, al&#x017F;o noch nicht 1/2 Grad Fehler giebt. <hi rendition="#b">Harri&#x017F;on</hi> machte daher auf den ganzen Preis An&#x017F;pruch; allein die Commi&#x017F;&#x017F;ion verwilligte ihm nur 2500 Pfund, und &#x017F;etzte das u&#x0364;brige auf eine zweyte Probe aus. Die&#x017F;e erfolgte 1764 auf einer Rei&#x017F;e nach Barbados, wobey die Uhr binnen 6 Wochen um 54 Sec. oder nur 13&#x2032; 30&#x2033; im Bogen abwich Das Parlament gab ihm nunmehr 10000 Pfund, und verlangte richtige und eidlich be&#x017F;ta&#x0364;rkte Zeichnungen und Be&#x017F;chreibungen von dem Bau und Mechani&#x017F;mus des Zeithalters, die er zwar u&#x0364;berreichte, zugleich aber wegen eines ent&#x017F;tandnen Verdachts drey Zeithalter zur Pru&#x0364;fung auf die Sternwarte zu Greenwich liefern mußte. <hi rendition="#b">Ma&#x017F;kelyne</hi> <hi rendition="#aq">(An account of the going of Mr. Harri&#x017F;on's watch at the royal Ob&#x017F;ervatory from May 6. 1766. to March 4. 1767. London, 1767. gr. 4.),</hi> fand nun den Gang eben de&#x017F;&#x017F;en, der die Rei&#x017F;e nach Barbados gethan<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[842/0848] den erſten Pendeluhren im Jahre 1669 erfuͤllten auf der See die Erwartungen nicht; allein die Uhrmacherkunſt ſtieg bald ſo hoch, daß man ſchon vom Jahre 1726 an hoffen durfte, dem Zwecke durch Seeuhren von ſehr gleichfoͤrmigem Gange naͤher zu kommen. Heinrich Sully, ein gebohrner Englaͤnder, der ſich in Frankreich aufhielt, verfertigte um dieſe Zeit die erſte Seeuhr, ſtarb aber zu Bourdeaux, ohne ſie pruͤfen und verbeſſern zu koͤnnen. Ihm folgte John Harriſon, ein engliſcher Zimmermann, der im Jahre 1736 eine Seeuhr zu Stande brachte, die er einen Zeithalter (Time Keeper) benannte. Dieſe ward auf einer Reiſe nach Liſſabon gepruͤft, und der Capitain Roger Wills gab ihr ein ſehr vortheilhaftes Zeugniß. Man unterſtuͤtzte hierauf den Kuͤnſtler, und gab ihm im Jahr 1749 die Cepleyſche Medaille, welche jaͤhrlich zur Belohnung der nuͤtzlichſten Erfindung vertheilt wird. Seit dieſer Zeit fuhr er unermuͤdet fort, an Verbeſſerung ſeiner Uhren zu arbeiten, und am 18 Nov. 1761. trat ſein Sohn William Harriſon mit einer neuen Seeuhr eine Reiſe nach Iamaica an. Dieſe Reiſe dauerte 81 Tage; man fand die Abweichung der Uhr im Hinweg nur 5 Sec., im Ruͤckweg 1 Min. 54 Sec., welches im Bogen nicht mehr als 29′ 45″, alſo noch nicht 1/2 Grad Fehler giebt. Harriſon machte daher auf den ganzen Preis Anſpruch; allein die Commiſſion verwilligte ihm nur 2500 Pfund, und ſetzte das uͤbrige auf eine zweyte Probe aus. Dieſe erfolgte 1764 auf einer Reiſe nach Barbados, wobey die Uhr binnen 6 Wochen um 54 Sec. oder nur 13′ 30″ im Bogen abwich Das Parlament gab ihm nunmehr 10000 Pfund, und verlangte richtige und eidlich beſtaͤrkte Zeichnungen und Beſchreibungen von dem Bau und Mechaniſmus des Zeithalters, die er zwar uͤberreichte, zugleich aber wegen eines entſtandnen Verdachts drey Zeithalter zur Pruͤfung auf die Sternwarte zu Greenwich liefern mußte. Maſkelyne (An account of the going of Mr. Harriſon's watch at the royal Obſervatory from May 6. 1766. to March 4. 1767. London, 1767. gr. 4.), fand nun den Gang eben deſſen, der die Reiſe nach Barbados gethan

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/848
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/848>, abgerufen am 25.11.2024.