Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Methoden zu Beobachtung der Rectascension und weit leichtere Arten der Berechnung bekannt sind, werden alle Längen aus den beobachteten Rectascensionen und Abweichungen berechnet.

Auf diese Art sind die Längen der meisten Fixsterne gefunden, und in die Verzeichnisse eingetragen worden, von welchen der Artikel: Fixsternverzeichnisse handelt. Wegen des Vorrückens der Nachtgleichen nimmt die Länge eines jeden Fixsterns jährlich ohngefähr um 50" zu, s. Vorrücken der Nachtgleichen. Bey den Planeten unterscheidet man ihre heliocentrische Länge von der geocentrischen, s. die Worte: Geocentrisch, Heliocentrisch.

Länge, geographische der Orte, Longitudo locorum geographica, Longitude des lieux de la terre.

Derjenige Bogen des Erdäquators AD (Taf. XII. Fig. 94.), welcher zwischen dem Anfange des Aequators A, und dem Mittagskreise PLp des Orts L enthalten ist, wird dieses Orts geographische Länge genannt. Dieser Bogen wird durch Grade, Minuten rc. des Aequators ausgedrückt, welche von A aus immer fort gegen Morgen zu gezählt werden, daher die Länge eines Orts gegen 360° betragen kann.

Da auf dem Erdäquator jeder Punkt mit gleichem Rechte den Anfangspunkt vorstellen kan, so ist die an sich willkührliche Wahl des Punkts A sehr verschieden ausgefallen. Das gewöhnlichste ist, diesen Punkt so zu legen, daß die Länge der pariser königlichen Sternwarte genau= 20° wird. Wenn also B den Ort dieser Sternwarte, PBCp ihren Meridian vorstellet, und CA=20° abendwärts genommen wird, so giebt die Figur diese gewöhnliche Lage des Anfangspunkts A an. Der durch A selbst gehende Meridian PAp heißt alsdann der erste Mittagskreis. Von ihm handelt ein besonderer Artikel, auf welchen ich wegen der verschiedenen angenommenen Lagen des Punkts A verweise.

Die Längen dienen nebst den Breiten (s. Breite, geographische) zu Bestimmung der wahren Stellen der Orte


Methoden zu Beobachtung der Rectaſcenſion und weit leichtere Arten der Berechnung bekannt ſind, werden alle Laͤngen aus den beobachteten Rectaſcenſionen und Abweichungen berechnet.

Auf dieſe Art ſind die Laͤngen der meiſten Fixſterne gefunden, und in die Verzeichniſſe eingetragen worden, von welchen der Artikel: Fixſternverzeichniſſe handelt. Wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen nimmt die Laͤnge eines jeden Fixſterns jaͤhrlich ohngefaͤhr um 50″ zu, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Bey den Planeten unterſcheidet man ihre heliocentriſche Laͤnge von der geocentriſchen, ſ. die Worte: Geocentriſch, Heliocentriſch.

Laͤnge, geographiſche der Orte, Longitudo locorum geographica, Longitude des lieux de la terre.

Derjenige Bogen des Erdaͤquators AD (Taf. XII. Fig. 94.), welcher zwiſchen dem Anfange des Aequators A, und dem Mittagskreiſe PLp des Orts L enthalten iſt, wird dieſes Orts geographiſche Laͤnge genannt. Dieſer Bogen wird durch Grade, Minuten rc. des Aequators ausgedruͤckt, welche von A aus immer fort gegen Morgen zu gezaͤhlt werden, daher die Laͤnge eines Orts gegen 360° betragen kann.

Da auf dem Erdaͤquator jeder Punkt mit gleichem Rechte den Anfangspunkt vorſtellen kan, ſo iſt die an ſich willkuͤhrliche Wahl des Punkts A ſehr verſchieden ausgefallen. Das gewoͤhnlichſte iſt, dieſen Punkt ſo zu legen, daß die Laͤnge der pariſer koͤniglichen Sternwarte genau= 20° wird. Wenn alſo B den Ort dieſer Sternwarte, PBCp ihren Meridian vorſtellet, und CA=20° abendwaͤrts genommen wird, ſo giebt die Figur dieſe gewoͤhnliche Lage des Anfangspunkts A an. Der durch A ſelbſt gehende Meridian PAp heißt alsdann der erſte Mittagskreis. Von ihm handelt ein beſonderer Artikel, auf welchen ich wegen der verſchiedenen angenommenen Lagen des Punkts A verweiſe.

Die Laͤngen dienen nebſt den Breiten (ſ. Breite, geographiſche) zu Beſtimmung der wahren Stellen der Orte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0842" xml:id="P.2.836" n="836"/><lb/>
Methoden zu Beobachtung der Recta&#x017F;cen&#x017F;ion und weit leichtere Arten der Berechnung bekannt &#x017F;ind, werden alle La&#x0364;ngen aus den beobachteten Recta&#x017F;cen&#x017F;ionen und Abweichungen berechnet.</p>
            <p>Auf die&#x017F;e Art &#x017F;ind die La&#x0364;ngen der mei&#x017F;ten Fix&#x017F;terne gefunden, und in die Verzeichni&#x017F;&#x017F;e eingetragen worden, von welchen der Artikel: <hi rendition="#b">Fix&#x017F;ternverzeichni&#x017F;&#x017F;e</hi> handelt. Wegen des Vorru&#x0364;ckens der Nachtgleichen nimmt die La&#x0364;nge eines jeden Fix&#x017F;terns ja&#x0364;hrlich ohngefa&#x0364;hr um 50&#x2033; zu, <hi rendition="#b">&#x017F;. Vorru&#x0364;cken der Nachtgleichen.</hi> Bey den Planeten unter&#x017F;cheidet man ihre heliocentri&#x017F;che La&#x0364;nge von der geocentri&#x017F;chen, &#x017F;. die Worte: <hi rendition="#b">Geocentri&#x017F;ch, Heliocentri&#x017F;ch.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>La&#x0364;nge, geographi&#x017F;che der Orte, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Longitudo locorum geographica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Longitude des lieux de la terre</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Derjenige Bogen des Erda&#x0364;quators <hi rendition="#aq">AD</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Fig. 94.), welcher zwi&#x017F;chen dem Anfange des Aequators <hi rendition="#aq">A,</hi> und dem Mittagskrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">PLp</hi> des Orts <hi rendition="#aq">L</hi> enthalten i&#x017F;t, wird die&#x017F;es Orts <hi rendition="#b">geographi&#x017F;che La&#x0364;nge</hi> genannt. Die&#x017F;er Bogen wird durch Grade, Minuten rc. des Aequators ausgedru&#x0364;ckt, welche von <hi rendition="#aq">A</hi> aus immer fort gegen Morgen zu geza&#x0364;hlt werden, daher die La&#x0364;nge eines Orts gegen 360° betragen kann.</p>
            <p>Da auf dem Erda&#x0364;quator jeder Punkt mit gleichem Rechte den Anfangspunkt vor&#x017F;tellen kan, &#x017F;o i&#x017F;t die an &#x017F;ich willku&#x0364;hrliche Wahl des Punkts <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden ausgefallen. Das gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te i&#x017F;t, die&#x017F;en Punkt &#x017F;o zu legen, daß die La&#x0364;nge der pari&#x017F;er ko&#x0364;niglichen Sternwarte genau= 20° wird. Wenn al&#x017F;o <hi rendition="#aq">B</hi> den Ort die&#x017F;er Sternwarte, <hi rendition="#aq">PBCp</hi> ihren Meridian vor&#x017F;tellet, und <hi rendition="#aq">CA=20°</hi> abendwa&#x0364;rts genommen wird, &#x017F;o giebt die Figur die&#x017F;e gewo&#x0364;hnliche Lage des Anfangspunkts <hi rendition="#aq">A</hi> an. Der durch <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;elb&#x017F;t gehende Meridian <hi rendition="#aq">PAp</hi> heißt alsdann der <hi rendition="#b">er&#x017F;te Mittagskreis.</hi> Von ihm handelt ein be&#x017F;onderer Artikel, auf welchen ich wegen der ver&#x017F;chiedenen angenommenen Lagen des Punkts <hi rendition="#aq">A</hi> verwei&#x017F;e.</p>
            <p>Die La&#x0364;ngen dienen neb&#x017F;t den Breiten (<hi rendition="#b">&#x017F;. Breite, geographi&#x017F;che</hi>) zu Be&#x017F;timmung der wahren Stellen der Orte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0842] Methoden zu Beobachtung der Rectaſcenſion und weit leichtere Arten der Berechnung bekannt ſind, werden alle Laͤngen aus den beobachteten Rectaſcenſionen und Abweichungen berechnet. Auf dieſe Art ſind die Laͤngen der meiſten Fixſterne gefunden, und in die Verzeichniſſe eingetragen worden, von welchen der Artikel: Fixſternverzeichniſſe handelt. Wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen nimmt die Laͤnge eines jeden Fixſterns jaͤhrlich ohngefaͤhr um 50″ zu, ſ. Vorruͤcken der Nachtgleichen. Bey den Planeten unterſcheidet man ihre heliocentriſche Laͤnge von der geocentriſchen, ſ. die Worte: Geocentriſch, Heliocentriſch. Laͤnge, geographiſche der Orte, Longitudo locorum geographica, Longitude des lieux de la terre. Derjenige Bogen des Erdaͤquators AD (Taf. XII. Fig. 94.), welcher zwiſchen dem Anfange des Aequators A, und dem Mittagskreiſe PLp des Orts L enthalten iſt, wird dieſes Orts geographiſche Laͤnge genannt. Dieſer Bogen wird durch Grade, Minuten rc. des Aequators ausgedruͤckt, welche von A aus immer fort gegen Morgen zu gezaͤhlt werden, daher die Laͤnge eines Orts gegen 360° betragen kann. Da auf dem Erdaͤquator jeder Punkt mit gleichem Rechte den Anfangspunkt vorſtellen kan, ſo iſt die an ſich willkuͤhrliche Wahl des Punkts A ſehr verſchieden ausgefallen. Das gewoͤhnlichſte iſt, dieſen Punkt ſo zu legen, daß die Laͤnge der pariſer koͤniglichen Sternwarte genau= 20° wird. Wenn alſo B den Ort dieſer Sternwarte, PBCp ihren Meridian vorſtellet, und CA=20° abendwaͤrts genommen wird, ſo giebt die Figur dieſe gewoͤhnliche Lage des Anfangspunkts A an. Der durch A ſelbſt gehende Meridian PAp heißt alsdann der erſte Mittagskreis. Von ihm handelt ein beſonderer Artikel, auf welchen ich wegen der verſchiedenen angenommenen Lagen des Punkts A verweiſe. Die Laͤngen dienen nebſt den Breiten (ſ. Breite, geographiſche) zu Beſtimmung der wahren Stellen der Orte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/842
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/842>, abgerufen am 01.09.2024.