Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
In diese beyden Punkte laufen alle Mittagskreise der Erde zusammen. Durch ein beständiges Fortgehen nach Norden, oder Süden, würde man von jedem Orte der Erde aus in den einen oder den andern Pol gelangen. Die Erdpole haben die Pole des Himmels über ihrem Scheitel, und der Aequator fällt in ihren Horizont; daher sind die Tagkreise der Fixsterne dem Horizonte parallel, und es findet daselbst weder Aufgang noch Untergang statt, s. Sphäre. Auch ist die Sonne ein völliges Halbjahr hindurch über, und das andere Halbjahr unter dem Horizonte; daher Tag und Nacht daselbst 6 Monate lang sind, wiewohl die lange Dauer der Nacht durch die Wirkung der Stralenbrechung und Dämmerung gar sehr abgekürzt wird. Erdrohr, s. Fernrohr. Erdstriche, Erdgürtel, Zonen, Zonae, Zones. Diejenigen fünf Theile, in welche die Fläche der Erdkugel Taf. VIII. Fig. 2. durch die beyden Wendekreise fg und ik, und die beyden Polarkreise de und lt abgetheilt wird. Sie haben diese Namen daher erhalten, weil man in der Sphärik überhaupt einen zwischen zween parallelen Kreisen eingeschlossenen Theil der Kugelfläche eine Zone oder einen Gürtel nennet, obwohl die innerhalb der Polarkreise de und lt liegenden Theile nicht zwischen zween Kreise eingeschlossen, sondern nur von einem einzigen begrenzt sind. Es giebt einen heißen Erdstrich, zween gemäßigte und zween kalte. Der heiße Erdstrich (Zona torrida, Zone torride) ist das Stück der Erdfläche fgik, zwischen den beyden Wendekreisen des Krebses und des Steinbocks, welches den Aequator aq in seiner Mitte hat. Da jeder Wendekreis vom Aequator um 23 1/2° absteht, so beträgt die Breite dieser Zone durchgängig 47° oder 705 geographische Meilen, ihre ganze Fläche aber nimmt 3,701158 Quadratmeilen; oder etwa (398/1000) der ganzen Erdfläche ein. In diesem Erdstriche liegen der südliche Theil von Asien, die mittlern Theile
In dieſe beyden Punkte laufen alle Mittagskreiſe der Erde zuſammen. Durch ein beſtaͤndiges Fortgehen nach Norden, oder Suͤden, wuͤrde man von jedem Orte der Erde aus in den einen oder den andern Pol gelangen. Die Erdpole haben die Pole des Himmels uͤber ihrem Scheitel, und der Aequator faͤllt in ihren Horizont; daher ſind die Tagkreiſe der Fixſterne dem Horizonte parallel, und es findet daſelbſt weder Aufgang noch Untergang ſtatt, ſ. Sphaͤre. Auch iſt die Sonne ein voͤlliges Halbjahr hindurch uͤber, und das andere Halbjahr unter dem Horizonte; daher Tag und Nacht daſelbſt 6 Monate lang ſind, wiewohl die lange Dauer der Nacht durch die Wirkung der Stralenbrechung und Daͤmmerung gar ſehr abgekuͤrzt wird. Erdrohr, ſ. Fernrohr. Erdſtriche, Erdguͤrtel, Zonen, Zonae, Zones. Diejenigen fuͤnf Theile, in welche die Flaͤche der Erdkugel Taf. VIII. Fig. 2. durch die beyden Wendekreiſe fg und ik, und die beyden Polarkreiſe de und lt abgetheilt wird. Sie haben dieſe Namen daher erhalten, weil man in der Sphaͤrik uͤberhaupt einen zwiſchen zween parallelen Kreiſen eingeſchloſſenen Theil der Kugelflaͤche eine Zone oder einen Guͤrtel nennet, obwohl die innerhalb der Polarkreiſe de und lt liegenden Theile nicht zwiſchen zween Kreiſe eingeſchloſſen, ſondern nur von einem einzigen begrenzt ſind. Es giebt einen heißen Erdſtrich, zween gemaͤßigte und zween kalte. Der heiße Erdſtrich (Zona torrida, Zone torride) iſt das Stuͤck der Erdflaͤche fgik, zwiſchen den beyden Wendekreiſen des Krebſes und des Steinbocks, welches den Aequator aq in ſeiner Mitte hat. Da jeder Wendekreis vom Aequator um 23 1/2° abſteht, ſo betraͤgt die Breite dieſer Zone durchgaͤngig 47° oder 705 geographiſche Meilen, ihre ganze Flaͤche aber nimmt 3,701158 Quadratmeilen; oder etwa (398/1000) der ganzen Erdflaͤche ein. In dieſem Erdſtriche liegen der ſuͤdliche Theil von Aſien, die mittlern Theile <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0084" xml:id="P.2.78" n="78"/><lb/> engl. Nation. Berlin, 1778. 2. B. gr. 4.) dem Suͤdpole bis auf 19°; beyde aber hinderte das Eis, weiter vorzudringen.</p> <p>In dieſe beyden Punkte laufen alle Mittagskreiſe der Erde zuſammen. Durch ein beſtaͤndiges Fortgehen nach Norden, oder Suͤden, wuͤrde man von jedem Orte der Erde aus in den einen oder den andern Pol gelangen. Die Erdpole haben die Pole des Himmels uͤber ihrem Scheitel, und der Aequator faͤllt in ihren Horizont; daher ſind die Tagkreiſe der Fixſterne dem Horizonte parallel, und es findet daſelbſt weder Aufgang noch Untergang ſtatt, ſ. <hi rendition="#b">Sphaͤre.</hi> Auch iſt die Sonne ein voͤlliges Halbjahr hindurch uͤber, und das andere Halbjahr unter dem Horizonte; daher Tag und Nacht daſelbſt 6 Monate lang ſind, wiewohl die lange Dauer der Nacht durch die Wirkung der Stralenbrechung und Daͤmmerung gar ſehr abgekuͤrzt wird.</p> <p> <hi rendition="#b">Erdrohr, ſ. Fernrohr.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Erdſtriche, Erdguͤrtel, Zonen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Zonae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Zones</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Diejenigen fuͤnf Theile, in welche die Flaͤche der Erdkugel Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. durch die beyden Wendekreiſe <hi rendition="#aq">fg</hi> und <hi rendition="#aq">ik,</hi> und die beyden Polarkreiſe <hi rendition="#aq">de</hi> und <hi rendition="#aq">lt</hi> abgetheilt wird. Sie haben dieſe Namen daher erhalten, weil man in der Sphaͤrik uͤberhaupt einen zwiſchen zween parallelen Kreiſen eingeſchloſſenen Theil der Kugelflaͤche eine Zone oder einen Guͤrtel nennet, obwohl die innerhalb der Polarkreiſe <hi rendition="#aq">de</hi> und <hi rendition="#aq">lt</hi> liegenden Theile nicht zwiſchen zween Kreiſe eingeſchloſſen, ſondern nur von einem einzigen begrenzt ſind. Es giebt einen heißen Erdſtrich, zween gemaͤßigte und zween kalte.</p> <p>Der <hi rendition="#b">heiße Erdſtrich</hi> (<hi rendition="#aq">Zona torrida, <hi rendition="#i">Zone torride</hi></hi>) iſt das Stuͤck der Erdflaͤche <hi rendition="#aq">fgik,</hi> zwiſchen den beyden Wendekreiſen des Krebſes und des Steinbocks, welches den Aequator <hi rendition="#aq">aq</hi> in ſeiner Mitte hat. Da jeder Wendekreis vom Aequator um 23 1/2° abſteht, ſo betraͤgt die Breite dieſer Zone durchgaͤngig 47° oder 705 geographiſche Meilen, ihre ganze Flaͤche aber nimmt 3,701158 Quadratmeilen; oder etwa (398/1000) der ganzen Erdflaͤche ein. In dieſem Erdſtriche liegen der ſuͤdliche Theil von Aſien, die mittlern Theile<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0084]
engl. Nation. Berlin, 1778. 2. B. gr. 4.) dem Suͤdpole bis auf 19°; beyde aber hinderte das Eis, weiter vorzudringen.
In dieſe beyden Punkte laufen alle Mittagskreiſe der Erde zuſammen. Durch ein beſtaͤndiges Fortgehen nach Norden, oder Suͤden, wuͤrde man von jedem Orte der Erde aus in den einen oder den andern Pol gelangen. Die Erdpole haben die Pole des Himmels uͤber ihrem Scheitel, und der Aequator faͤllt in ihren Horizont; daher ſind die Tagkreiſe der Fixſterne dem Horizonte parallel, und es findet daſelbſt weder Aufgang noch Untergang ſtatt, ſ. Sphaͤre. Auch iſt die Sonne ein voͤlliges Halbjahr hindurch uͤber, und das andere Halbjahr unter dem Horizonte; daher Tag und Nacht daſelbſt 6 Monate lang ſind, wiewohl die lange Dauer der Nacht durch die Wirkung der Stralenbrechung und Daͤmmerung gar ſehr abgekuͤrzt wird.
Erdrohr, ſ. Fernrohr.
Erdſtriche, Erdguͤrtel, Zonen, Zonae, Zones.
Diejenigen fuͤnf Theile, in welche die Flaͤche der Erdkugel Taf. VIII. Fig. 2. durch die beyden Wendekreiſe fg und ik, und die beyden Polarkreiſe de und lt abgetheilt wird. Sie haben dieſe Namen daher erhalten, weil man in der Sphaͤrik uͤberhaupt einen zwiſchen zween parallelen Kreiſen eingeſchloſſenen Theil der Kugelflaͤche eine Zone oder einen Guͤrtel nennet, obwohl die innerhalb der Polarkreiſe de und lt liegenden Theile nicht zwiſchen zween Kreiſe eingeſchloſſen, ſondern nur von einem einzigen begrenzt ſind. Es giebt einen heißen Erdſtrich, zween gemaͤßigte und zween kalte.
Der heiße Erdſtrich (Zona torrida, Zone torride) iſt das Stuͤck der Erdflaͤche fgik, zwiſchen den beyden Wendekreiſen des Krebſes und des Steinbocks, welches den Aequator aq in ſeiner Mitte hat. Da jeder Wendekreis vom Aequator um 23 1/2° abſteht, ſo betraͤgt die Breite dieſer Zone durchgaͤngig 47° oder 705 geographiſche Meilen, ihre ganze Flaͤche aber nimmt 3,701158 Quadratmeilen; oder etwa (398/1000) der ganzen Erdflaͤche ein. In dieſem Erdſtriche liegen der ſuͤdliche Theil von Aſien, die mittlern Theile
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |