Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


an einem andern Orte (Discours sur le mouvement, Chap. III. Def. 2.) giebt er folgende Erklärung: La force morte est celle, que recoit un corps, lorsqu'il est sollicite et presse de se mouvoir.

Leibnitz sagt, die lebendige Kraft entstehe aus unzählig oft wiederholten Eindrücken der todten Kraft (ex infinitis vis mortuae impressionibus). Wenn nemlich das, was drückt, z. B. die Schwere, in jedem Augenblicke durch das Hinderniß aufgehoben wird, so erfolgt nur Druck; wenn aber nach weggenommenem Hindernisse die Masse wirklich bewegt wird, so giebt ihr die wirkende Ursache in jedem Zeittheilchen einen Druck, oder ein unendlich kleines Vermögen, andere Körper zu bewegen, woraus denn in endlicher Zeit eine endliche Kraft entsteht. In diesem Sinne läßt sich behaupten, die lebendige Kraft sey in Vergleichung mit der todten, oder die Kraft des Stoßes sey in Vergleichung mit dem Drucke unendlich groß. Es folgt hieraus, daß sich Stoß und Druck gar nicht mit einander vergleichen lassen, sondern sich wie ein Integral und sein Element verhalten; daher man auch die Kraft des Stoßes nicht durch Gewichte ausdrücken kan, s. Stoß.

Daß man die todte Kraft durch MC, oder durch das Produkt der Masse in die Geschwindigkeit, welche im ersten Anfange der Bewegung vorhanden seyn würde, ausmessen müsse, darüber sind beyde Parteyen, welche über das Maaß der lebendigen Kräfte gestritten haben, einig gewesen. Auch läßt sich die Ausmessung anwenden, man mag unter todter Kraft diejenige bewegende Kraft, welche eine Masse drücken macht, oder den Druck selbst, oder das daraus entstehende Bestreben nach Bewegung verstehen.

Veränderliche Kraft, Vis variabilis, Force variable. So heißt eine beschleunigende Kraft, wenn sie nicht in allen Stellen des Weges, durch den eine Masse bewegt wird, gleich stark bleibt. So sind die Schwere der Erde gegen die Sonne, oder die des Monds gegen die Erde, veränderliche Kräfte, weil sie nicht in allen Stellen der Erdoder Mondbahn einerley bleiben. In den Fällen, wo eine solche Kraft nach einem gewissen Punkte gerichtet ist, s.


an einem andern Orte (Diſcours ſur le mouvement, Chap. III. Def. 2.) giebt er folgende Erklaͤrung: La force morte eſt celle, que reçoit un corps, lorsqu'il eſt ſollicité et preſſé de ſe mouvoir.

Leibnitz ſagt, die lebendige Kraft entſtehe aus unzaͤhlig oft wiederholten Eindruͤcken der todten Kraft (ex infinitis vis mortuae impreſſionibus). Wenn nemlich das, was druͤckt, z. B. die Schwere, in jedem Augenblicke durch das Hinderniß aufgehoben wird, ſo erfolgt nur Druck; wenn aber nach weggenommenem Hinderniſſe die Maſſe wirklich bewegt wird, ſo giebt ihr die wirkende Urſache in jedem Zeittheilchen einen Druck, oder ein unendlich kleines Vermoͤgen, andere Koͤrper zu bewegen, woraus denn in endlicher Zeit eine endliche Kraft entſteht. In dieſem Sinne laͤßt ſich behaupten, die lebendige Kraft ſey in Vergleichung mit der todten, oder die Kraft des Stoßes ſey in Vergleichung mit dem Drucke unendlich groß. Es folgt hieraus, daß ſich Stoß und Druck gar nicht mit einander vergleichen laſſen, ſondern ſich wie ein Integral und ſein Element verhalten; daher man auch die Kraft des Stoßes nicht durch Gewichte ausdruͤcken kan, ſ. Stoß.

Daß man die todte Kraft durch MC, oder durch das Produkt der Maſſe in die Geſchwindigkeit, welche im erſten Anfange der Bewegung vorhanden ſeyn wuͤrde, ausmeſſen muͤſſe, daruͤber ſind beyde Parteyen, welche uͤber das Maaß der lebendigen Kraͤfte geſtritten haben, einig geweſen. Auch laͤßt ſich die Ausmeſſung anwenden, man mag unter todter Kraft diejenige bewegende Kraft, welche eine Maſſe druͤcken macht, oder den Druck ſelbſt, oder das daraus entſtehende Beſtreben nach Bewegung verſtehen.

Veraͤnderliche Kraft, Vis variabilis, Force variable. So heißt eine beſchleunigende Kraft, wenn ſie nicht in allen Stellen des Weges, durch den eine Maſſe bewegt wird, gleich ſtark bleibt. So ſind die Schwere der Erde gegen die Sonne, oder die des Monds gegen die Erde, veraͤnderliche Kraͤfte, weil ſie nicht in allen Stellen der Erdoder Mondbahn einerley bleiben. In den Faͤllen, wo eine ſolche Kraft nach einem gewiſſen Punkte gerichtet iſt, ſ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0823" xml:id="P.2.817" n="817"/><lb/>
an einem andern Orte <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;cours &#x017F;ur le mouvement, Chap. III. Def. 2.)</hi> giebt er folgende Erkla&#x0364;rung: <hi rendition="#aq">La force morte e&#x017F;t celle, que reçoit un corps, lorsqu'il e&#x017F;t &#x017F;ollicité et pre&#x017F;&#x017F;é de &#x017F;e mouvoir.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Leibnitz</hi> &#x017F;agt, die lebendige Kraft ent&#x017F;tehe aus unza&#x0364;hlig oft wiederholten Eindru&#x0364;cken der todten Kraft <hi rendition="#aq">(ex infinitis vis mortuae impre&#x017F;&#x017F;ionibus).</hi> Wenn nemlich das, was dru&#x0364;ckt, z. B. die Schwere, in jedem Augenblicke durch das Hinderniß aufgehoben wird, &#x017F;o erfolgt nur Druck; wenn aber nach weggenommenem Hinderni&#x017F;&#x017F;e die Ma&#x017F;&#x017F;e wirklich bewegt wird, &#x017F;o giebt ihr die wirkende Ur&#x017F;ache in jedem Zeittheilchen einen Druck, oder ein unendlich kleines Vermo&#x0364;gen, andere Ko&#x0364;rper zu bewegen, woraus denn in endlicher Zeit eine endliche Kraft ent&#x017F;teht. In die&#x017F;em Sinne la&#x0364;ßt &#x017F;ich behaupten, die lebendige Kraft &#x017F;ey in Vergleichung mit der todten, oder die Kraft des Stoßes &#x017F;ey in Vergleichung mit dem Drucke unendlich groß. Es folgt hieraus, daß &#x017F;ich Stoß und Druck gar nicht mit einander vergleichen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ich wie ein Integral und &#x017F;ein Element verhalten; daher man auch die Kraft des Stoßes nicht durch Gewichte ausdru&#x0364;cken kan, <hi rendition="#b">&#x017F;. Stoß.</hi></p>
            <p>Daß man die todte Kraft durch <hi rendition="#aq">MC,</hi> oder durch das Produkt der Ma&#x017F;&#x017F;e in die Ge&#x017F;chwindigkeit, welche im er&#x017F;ten Anfange der Bewegung vorhanden &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, ausme&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daru&#x0364;ber &#x017F;ind beyde Parteyen, welche u&#x0364;ber das Maaß der lebendigen Kra&#x0364;fte ge&#x017F;tritten haben, einig gewe&#x017F;en. Auch la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Ausme&#x017F;&#x017F;ung anwenden, man mag unter todter Kraft diejenige bewegende Kraft, welche eine Ma&#x017F;&#x017F;e dru&#x0364;cken macht, oder den Druck &#x017F;elb&#x017F;t, oder das daraus ent&#x017F;tehende Be&#x017F;treben nach Bewegung ver&#x017F;tehen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Vera&#x0364;nderliche Kraft,</hi><hi rendition="#aq">Vis variabilis, <hi rendition="#i">Force variable.</hi></hi> So heißt eine be&#x017F;chleunigende Kraft, wenn &#x017F;ie nicht in allen Stellen des Weges, durch den eine Ma&#x017F;&#x017F;e bewegt wird, gleich &#x017F;tark bleibt. So &#x017F;ind die Schwere der Erde gegen die Sonne, oder die des Monds gegen die Erde, vera&#x0364;nderliche Kra&#x0364;fte, weil &#x017F;ie nicht in allen Stellen der Erdoder Mondbahn einerley bleiben. In den Fa&#x0364;llen, wo eine &#x017F;olche Kraft nach einem gewi&#x017F;&#x017F;en Punkte gerichtet i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817/0823] an einem andern Orte (Diſcours ſur le mouvement, Chap. III. Def. 2.) giebt er folgende Erklaͤrung: La force morte eſt celle, que reçoit un corps, lorsqu'il eſt ſollicité et preſſé de ſe mouvoir. Leibnitz ſagt, die lebendige Kraft entſtehe aus unzaͤhlig oft wiederholten Eindruͤcken der todten Kraft (ex infinitis vis mortuae impreſſionibus). Wenn nemlich das, was druͤckt, z. B. die Schwere, in jedem Augenblicke durch das Hinderniß aufgehoben wird, ſo erfolgt nur Druck; wenn aber nach weggenommenem Hinderniſſe die Maſſe wirklich bewegt wird, ſo giebt ihr die wirkende Urſache in jedem Zeittheilchen einen Druck, oder ein unendlich kleines Vermoͤgen, andere Koͤrper zu bewegen, woraus denn in endlicher Zeit eine endliche Kraft entſteht. In dieſem Sinne laͤßt ſich behaupten, die lebendige Kraft ſey in Vergleichung mit der todten, oder die Kraft des Stoßes ſey in Vergleichung mit dem Drucke unendlich groß. Es folgt hieraus, daß ſich Stoß und Druck gar nicht mit einander vergleichen laſſen, ſondern ſich wie ein Integral und ſein Element verhalten; daher man auch die Kraft des Stoßes nicht durch Gewichte ausdruͤcken kan, ſ. Stoß. Daß man die todte Kraft durch MC, oder durch das Produkt der Maſſe in die Geſchwindigkeit, welche im erſten Anfange der Bewegung vorhanden ſeyn wuͤrde, ausmeſſen muͤſſe, daruͤber ſind beyde Parteyen, welche uͤber das Maaß der lebendigen Kraͤfte geſtritten haben, einig geweſen. Auch laͤßt ſich die Ausmeſſung anwenden, man mag unter todter Kraft diejenige bewegende Kraft, welche eine Maſſe druͤcken macht, oder den Druck ſelbſt, oder das daraus entſtehende Beſtreben nach Bewegung verſtehen. Veraͤnderliche Kraft, Vis variabilis, Force variable. So heißt eine beſchleunigende Kraft, wenn ſie nicht in allen Stellen des Weges, durch den eine Maſſe bewegt wird, gleich ſtark bleibt. So ſind die Schwere der Erde gegen die Sonne, oder die des Monds gegen die Erde, veraͤnderliche Kraͤfte, weil ſie nicht in allen Stellen der Erdoder Mondbahn einerley bleiben. In den Faͤllen, wo eine ſolche Kraft nach einem gewiſſen Punkte gerichtet iſt, ſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/823
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/823>, abgerufen am 01.09.2024.