Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nichts antrifft, das sie in Bewegung setzen könnte; sie soll eine bloße Fähigkeit seyn, Bewegung zu erzeugen, wofern sich dazu Gelegenheit finden sollte.

Diese Kraft hält nun Bernoulli für etwas ganz Eignes und Substantielles. Er schließt hieraus, daß man ihre Größe bloß durch die Totalsumme aller von ihr erzeugten Wirkungen zu messen habe, ohne auf die Zeit zu sehen, in welcher die Wirkungen erfolgen; eben so, wie man, um die Capacität eines Gefäßes zu messen, bloß auf die Menge des darinn enthaltenen Wassers zu sehen hat, ohne die Zeit, in welcher das Wasser eingesüllt oder abgelassen werden kan, in Betrachtung zu ziehen, woraus freylich die Leibnitzische Abmessung der Kräfte folgt. So vertheidigt Bernoulli dieses Maaß der Kräfte mit Voraussetzung eines Begrifs von Kraft, an den vielleicht der Erfinder selbst nicht gedacht hatte, und der, wenn er auch nicht ganz unzuläßig ist, doch immer ein sehr dunkler und am Ende entbehrlicher Begrif bleibt, s. bewegende Kraft.

Es lassen sich über diese Kraft der bewegten Körper, zumal nach Bernoulli's Vorstellung, fast eben die Bemerkungen machen, die ich bey dem Worte: Centralkräfte (Th. I. S. 487. besonders 494.) über die Schwungkraft vorgetragen habe. Der bewegte Körper setzt seinen Weg vermöge der Trägheit fort, und selbst beym Stoße, wo er seine Bewegung einem andern mittheilt, läßt sich aus dieser Trägheit und der Undurchdringlichkeit der Materie alles erklären, s. Stoß. Will man inzwischen das Vermögen des Körpers, sich fortzubewegen, und andere zu stoßen, Kraft nennen, so muß man sich nur erinnern, daß diese Kraft zu einer andern Classe von Ursachen gehört, als die Schwere, die Kraft der Menschen und Thiere, u. s. f.

Johann Bernoulli leitete aus seinem Begriffe von lebendiger Kraft den so berühmt gewordenen und wenigstens in der Geschichte der Mechanik merkwürdigen Satz her: In der Körperwelt wird immer einerley Summe lebendiger Kräfte erhalten. Man nennt diesen Satz den Grundsatz der Erhaltung lebendiger Kräf-


nichts antrifft, das ſie in Bewegung ſetzen koͤnnte; ſie ſoll eine bloße Faͤhigkeit ſeyn, Bewegung zu erzeugen, wofern ſich dazu Gelegenheit finden ſollte.

Dieſe Kraft haͤlt nun Bernoulli fuͤr etwas ganz Eignes und Subſtantielles. Er ſchließt hieraus, daß man ihre Groͤße bloß durch die Totalſumme aller von ihr erzeugten Wirkungen zu meſſen habe, ohne auf die Zeit zu ſehen, in welcher die Wirkungen erfolgen; eben ſo, wie man, um die Capacitaͤt eines Gefaͤßes zu meſſen, bloß auf die Menge des darinn enthaltenen Waſſers zu ſehen hat, ohne die Zeit, in welcher das Waſſer eingeſuͤllt oder abgelaſſen werden kan, in Betrachtung zu ziehen, woraus freylich die Leibnitziſche Abmeſſung der Kraͤfte folgt. So vertheidigt Bernoulli dieſes Maaß der Kraͤfte mit Vorausſetzung eines Begrifs von Kraft, an den vielleicht der Erfinder ſelbſt nicht gedacht hatte, und der, wenn er auch nicht ganz unzulaͤßig iſt, doch immer ein ſehr dunkler und am Ende entbehrlicher Begrif bleibt, ſ. bewegende Kraft.

Es laſſen ſich uͤber dieſe Kraft der bewegten Koͤrper, zumal nach Bernoulli's Vorſtellung, faſt eben die Bemerkungen machen, die ich bey dem Worte: Centralkraͤfte (Th. I. S. 487. beſonders 494.) uͤber die Schwungkraft vorgetragen habe. Der bewegte Koͤrper ſetzt ſeinen Weg vermoͤge der Traͤgheit fort, und ſelbſt beym Stoße, wo er ſeine Bewegung einem andern mittheilt, laͤßt ſich aus dieſer Traͤgheit und der Undurchdringlichkeit der Materie alles erklaͤren, ſ. Stoß. Will man inzwiſchen das Vermoͤgen des Koͤrpers, ſich fortzubewegen, und andere zu ſtoßen, Kraft nennen, ſo muß man ſich nur erinnern, daß dieſe Kraft zu einer andern Claſſe von Urſachen gehoͤrt, als die Schwere, die Kraft der Menſchen und Thiere, u. ſ. f.

Johann Bernoulli leitete aus ſeinem Begriffe von lebendiger Kraft den ſo beruͤhmt gewordenen und wenigſtens in der Geſchichte der Mechanik merkwuͤrdigen Satz her: In der Koͤrperwelt wird immer einerley Summe lebendiger Kraͤfte erhalten. Man nennt dieſen Satz den Grundſatz der Erhaltung lebendiger Kraͤf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0819" xml:id="P.2.813" n="813"/><lb/>
nichts antrifft, das &#x017F;ie in Bewegung &#x017F;etzen ko&#x0364;nnte; &#x017F;ie &#x017F;oll eine bloße Fa&#x0364;higkeit &#x017F;eyn, Bewegung zu erzeugen, wofern &#x017F;ich dazu Gelegenheit finden &#x017F;ollte.</p>
            <p>Die&#x017F;e Kraft ha&#x0364;lt nun <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> fu&#x0364;r etwas ganz Eignes und Sub&#x017F;tantielles. Er &#x017F;chließt hieraus, daß man ihre Gro&#x0364;ße bloß durch die Total&#x017F;umme aller von ihr erzeugten Wirkungen zu me&#x017F;&#x017F;en habe, ohne auf die Zeit zu &#x017F;ehen, in welcher die Wirkungen erfolgen; eben &#x017F;o, wie man, um die Capacita&#x0364;t eines Gefa&#x0364;ßes zu me&#x017F;&#x017F;en, bloß auf die Menge des darinn enthaltenen Wa&#x017F;&#x017F;ers zu &#x017F;ehen hat, ohne die Zeit, in welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er einge&#x017F;u&#x0364;llt oder abgela&#x017F;&#x017F;en werden kan, in Betrachtung zu ziehen, woraus freylich die Leibnitzi&#x017F;che Abme&#x017F;&#x017F;ung der Kra&#x0364;fte folgt. So vertheidigt Bernoulli die&#x017F;es Maaß der Kra&#x0364;fte mit Voraus&#x017F;etzung eines Begrifs von Kraft, an den vielleicht der Erfinder &#x017F;elb&#x017F;t nicht gedacht hatte, und der, wenn er auch nicht ganz unzula&#x0364;ßig i&#x017F;t, doch immer ein &#x017F;ehr dunkler und am Ende entbehrlicher Begrif bleibt, <hi rendition="#b">&#x017F;. bewegende Kraft.</hi></p>
            <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;e Kraft der bewegten Ko&#x0364;rper, zumal nach <hi rendition="#b">Bernoulli's</hi> Vor&#x017F;tellung, fa&#x017F;t eben die Bemerkungen machen, die ich bey dem Worte: <hi rendition="#b">Centralkra&#x0364;fte</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 487. be&#x017F;onders 494.) u&#x0364;ber die <hi rendition="#b">Schwungkraft</hi> vorgetragen habe. Der bewegte Ko&#x0364;rper &#x017F;etzt &#x017F;einen Weg vermo&#x0364;ge der Tra&#x0364;gheit fort, und &#x017F;elb&#x017F;t beym Stoße, wo er &#x017F;eine Bewegung einem andern mittheilt, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus die&#x017F;er Tra&#x0364;gheit und der Undurchdringlichkeit der Materie alles erkla&#x0364;ren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Stoß.</hi> Will man inzwi&#x017F;chen das Vermo&#x0364;gen des Ko&#x0364;rpers, &#x017F;ich fortzubewegen, und andere zu &#x017F;toßen, Kraft nennen, &#x017F;o muß man &#x017F;ich nur erinnern, daß die&#x017F;e Kraft zu einer andern Cla&#x017F;&#x017F;e von Ur&#x017F;achen geho&#x0364;rt, als die Schwere, die Kraft der Men&#x017F;chen und Thiere, u. &#x017F;. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Johann Bernoulli</hi> leitete aus &#x017F;einem Begriffe von lebendiger Kraft den &#x017F;o beru&#x0364;hmt gewordenen und wenig&#x017F;tens in der Ge&#x017F;chichte der Mechanik merkwu&#x0364;rdigen Satz her: <hi rendition="#b">In der Ko&#x0364;rperwelt wird immer einerley Summe lebendiger Kra&#x0364;fte erhalten.</hi> Man nennt die&#x017F;en Satz den <hi rendition="#b">Grund&#x017F;atz der Erhaltung lebendiger Kra&#x0364;f-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0819] nichts antrifft, das ſie in Bewegung ſetzen koͤnnte; ſie ſoll eine bloße Faͤhigkeit ſeyn, Bewegung zu erzeugen, wofern ſich dazu Gelegenheit finden ſollte. Dieſe Kraft haͤlt nun Bernoulli fuͤr etwas ganz Eignes und Subſtantielles. Er ſchließt hieraus, daß man ihre Groͤße bloß durch die Totalſumme aller von ihr erzeugten Wirkungen zu meſſen habe, ohne auf die Zeit zu ſehen, in welcher die Wirkungen erfolgen; eben ſo, wie man, um die Capacitaͤt eines Gefaͤßes zu meſſen, bloß auf die Menge des darinn enthaltenen Waſſers zu ſehen hat, ohne die Zeit, in welcher das Waſſer eingeſuͤllt oder abgelaſſen werden kan, in Betrachtung zu ziehen, woraus freylich die Leibnitziſche Abmeſſung der Kraͤfte folgt. So vertheidigt Bernoulli dieſes Maaß der Kraͤfte mit Vorausſetzung eines Begrifs von Kraft, an den vielleicht der Erfinder ſelbſt nicht gedacht hatte, und der, wenn er auch nicht ganz unzulaͤßig iſt, doch immer ein ſehr dunkler und am Ende entbehrlicher Begrif bleibt, ſ. bewegende Kraft. Es laſſen ſich uͤber dieſe Kraft der bewegten Koͤrper, zumal nach Bernoulli's Vorſtellung, faſt eben die Bemerkungen machen, die ich bey dem Worte: Centralkraͤfte (Th. I. S. 487. beſonders 494.) uͤber die Schwungkraft vorgetragen habe. Der bewegte Koͤrper ſetzt ſeinen Weg vermoͤge der Traͤgheit fort, und ſelbſt beym Stoße, wo er ſeine Bewegung einem andern mittheilt, laͤßt ſich aus dieſer Traͤgheit und der Undurchdringlichkeit der Materie alles erklaͤren, ſ. Stoß. Will man inzwiſchen das Vermoͤgen des Koͤrpers, ſich fortzubewegen, und andere zu ſtoßen, Kraft nennen, ſo muß man ſich nur erinnern, daß dieſe Kraft zu einer andern Claſſe von Urſachen gehoͤrt, als die Schwere, die Kraft der Menſchen und Thiere, u. ſ. f. Johann Bernoulli leitete aus ſeinem Begriffe von lebendiger Kraft den ſo beruͤhmt gewordenen und wenigſtens in der Geſchichte der Mechanik merkwuͤrdigen Satz her: In der Koͤrperwelt wird immer einerley Summe lebendiger Kraͤfte erhalten. Man nennt dieſen Satz den Grundſatz der Erhaltung lebendiger Kraͤf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/819
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/819>, abgerufen am 27.07.2024.