Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wegende Kraft
für dasjenige Bestreben genommen, mit welchem ein ruhender Körper das Hinderniß, auf das er drückt, oder ein bewegter Körper den andern, dem er begegnet, in Bewegung zu setzen sucht. Man hat dafür gehalten, dieses Bestreben sey der Größe der Bewegung proportional, und werde daher eben so, wie diese, durch MC d. i. durch das Produkt der Masse M in die Geschwindigkeit C ausgedrückt, mit welcher der Körper entweder wirklich fortgeht, oder doch fortgehen würde, wenn er sich bewegen könnte. Man hat daher dieses Produkt das Maaß der bewegenden Kräfte genannt.

In dieser von Descartes und dem P. Mersenne eingeführten Redensart herrscht einige Undeutlichkeit der Begriffe, indem unstreitig dasjenige bewegende Kraft genannt wird, was eigentlich nur Bewegung ist und heißen sollte. Dennoch würde man sie vielleicht, wie viele andere uneigentliche Ausdrücke, ruhig beybehalten haben, wenn nicht Herr von Leibnitz (G. G. L. Brevis demonstratio erroris memorabilis Cartesii et aliorum etc. in Act. Ernd. Lips. a. 1686. mens. Mart. p. 161 sqq.) auf eine andere Art, bewegende Kräfte zu messen, gefallen wäre. Er behauptete nemlich, die Kräfte der Massen M, m, die mit den Geschwindigkeiten C, c fortgiengen, verhielten sich, wie MC: mc, und das Maaß der Kräfte sey also vielmehr das Produkt der Masse in das Quadrat der Geschwindigkeit. Sein Beweis ist folgender. Eine Masse A von 1 Pfund falle durch eine Höhe von 4 Ellen, so erhält sie dadurch eine Kraft, vermöge welcher sie wieder eben so hoch steigen könnte. Eine andere Masse B von 4 Pfund falle durch eine Höhe von 1 Elle; sie erhält dadurch eine Kraft, wieder 1 Elle hoch zu steigen. Diese beyden erhaltenen Kräfte sind gleich, weil 1 Pfund durch 4 Ellen zu heben, eben so viel Kraft erfordert wird, als 4 Pfund durch 1 Elle zu heben. Nach der cartesianischen Art, die Kräfte zu messen, sollten also hier die Producte der Massen in die Geschwindigkeiten gleich seyn. Aber nach den Gesetzen des Falles schwerer Körper ist die Geschwindigkeit der Masse A, die durch 4 Ellen fiel, doppelt so groß, als die der Masse


wegende Kraft
fuͤr dasjenige Beſtreben genommen, mit welchem ein ruhender Koͤrper das Hinderniß, auf das er druͤckt, oder ein bewegter Koͤrper den andern, dem er begegnet, in Bewegung zu ſetzen ſucht. Man hat dafuͤr gehalten, dieſes Beſtreben ſey der Groͤße der Bewegung proportional, und werde daher eben ſo, wie dieſe, durch MC d. i. durch das Produkt der Maſſe M in die Geſchwindigkeit C ausgedruͤckt, mit welcher der Koͤrper entweder wirklich fortgeht, oder doch fortgehen wuͤrde, wenn er ſich bewegen koͤnnte. Man hat daher dieſes Produkt das Maaß der bewegenden Kraͤfte genannt.

In dieſer von Descartes und dem P. Merſenne eingefuͤhrten Redensart herrſcht einige Undeutlichkeit der Begriffe, indem unſtreitig dasjenige bewegende Kraft genannt wird, was eigentlich nur Bewegung iſt und heißen ſollte. Dennoch wuͤrde man ſie vielleicht, wie viele andere uneigentliche Ausdruͤcke, ruhig beybehalten haben, wenn nicht Herr von Leibnitz (G. G. L. Brevis demonſtratio erroris memorabilis Carteſii et aliorum etc. in Act. Ernd. Lipſ. a. 1686. menſ. Mart. p. 161 ſqq.) auf eine andere Art, bewegende Kraͤfte zu meſſen, gefallen waͤre. Er behauptete nemlich, die Kraͤfte der Maſſen M, m, die mit den Geſchwindigkeiten C, c fortgiengen, verhielten ſich, wie MC: mc, und das Maaß der Kraͤfte ſey alſo vielmehr das Produkt der Maſſe in das Quadrat der Geſchwindigkeit. Sein Beweis iſt folgender. Eine Maſſe A von 1 Pfund falle durch eine Hoͤhe von 4 Ellen, ſo erhaͤlt ſie dadurch eine Kraft, vermoͤge welcher ſie wieder eben ſo hoch ſteigen koͤnnte. Eine andere Maſſe B von 4 Pfund falle durch eine Hoͤhe von 1 Elle; ſie erhaͤlt dadurch eine Kraft, wieder 1 Elle hoch zu ſteigen. Dieſe beyden erhaltenen Kraͤfte ſind gleich, weil 1 Pfund durch 4 Ellen zu heben, eben ſo viel Kraft erfordert wird, als 4 Pfund durch 1 Elle zu heben. Nach der carteſianiſchen Art, die Kraͤfte zu meſſen, ſollten alſo hier die Producte der Maſſen in die Geſchwindigkeiten gleich ſeyn. Aber nach den Geſetzen des Falles ſchwerer Koͤrper iſt die Geſchwindigkeit der Maſſe A, die durch 4 Ellen fiel, doppelt ſo groß, als die der Maſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0809" xml:id="P.2.803" n="803"/><lb/>
wegende Kraft</hi> fu&#x0364;r dasjenige Be&#x017F;treben genommen, mit welchem ein ruhender Ko&#x0364;rper das Hinderniß, auf das er dru&#x0364;ckt, oder ein bewegter Ko&#x0364;rper den andern, dem er begegnet, in Bewegung zu &#x017F;etzen &#x017F;ucht. Man hat dafu&#x0364;r gehalten, die&#x017F;es Be&#x017F;treben &#x017F;ey der Gro&#x0364;ße der Bewegung proportional, und werde daher eben &#x017F;o, wie die&#x017F;e, durch <hi rendition="#aq">MC</hi> d. i. durch das Produkt der Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">M</hi> in die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">C</hi> ausgedru&#x0364;ckt, mit welcher der Ko&#x0364;rper entweder wirklich fortgeht, oder doch fortgehen wu&#x0364;rde, wenn er &#x017F;ich bewegen ko&#x0364;nnte. Man hat daher die&#x017F;es Produkt das <hi rendition="#b">Maaß der bewegenden Kra&#x0364;fte</hi> genannt.</p>
            <p>In die&#x017F;er von <hi rendition="#b">Descartes</hi> und dem <hi rendition="#b">P. Mer&#x017F;enne</hi> eingefu&#x0364;hrten Redensart herr&#x017F;cht einige Undeutlichkeit der Begriffe, indem un&#x017F;treitig dasjenige <hi rendition="#b">bewegende Kraft</hi> genannt wird, was eigentlich nur <hi rendition="#b">Bewegung</hi> i&#x017F;t und heißen &#x017F;ollte. Dennoch wu&#x0364;rde man &#x017F;ie vielleicht, wie viele andere uneigentliche Ausdru&#x0364;cke, ruhig beybehalten haben, wenn nicht Herr <hi rendition="#b">von Leibnitz</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">G. G. L.</hi> Brevis demon&#x017F;tratio erroris memorabilis Carte&#x017F;ii et aliorum etc. in Act. Ernd. Lip&#x017F;. a. 1686. men&#x017F;. Mart. p. 161 &#x017F;qq.)</hi> auf eine andere Art, bewegende Kra&#x0364;fte zu me&#x017F;&#x017F;en, gefallen wa&#x0364;re. Er behauptete nemlich, die Kra&#x0364;fte der Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M, m,</hi> die mit den Ge&#x017F;chwindigkeiten <hi rendition="#aq">C, c</hi> fortgiengen, verhielten &#x017F;ich, wie <hi rendition="#aq">MC: mc,</hi> und das Maaß der Kra&#x0364;fte &#x017F;ey al&#x017F;o vielmehr das Produkt der Ma&#x017F;&#x017F;e in das Quadrat der Ge&#x017F;chwindigkeit. Sein Beweis i&#x017F;t folgender. Eine Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">A</hi> von 1 Pfund falle durch eine Ho&#x0364;he von 4 Ellen, &#x017F;o erha&#x0364;lt &#x017F;ie dadurch eine Kraft, vermo&#x0364;ge welcher &#x017F;ie wieder eben &#x017F;o hoch &#x017F;teigen ko&#x0364;nnte. Eine andere Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">B</hi> von 4 Pfund falle durch eine Ho&#x0364;he von 1 Elle; &#x017F;ie erha&#x0364;lt dadurch eine Kraft, wieder 1 Elle hoch zu &#x017F;teigen. Die&#x017F;e beyden erhaltenen Kra&#x0364;fte &#x017F;ind gleich, weil 1 Pfund durch 4 Ellen zu heben, eben &#x017F;o viel Kraft erfordert wird, als 4 Pfund durch 1 Elle zu heben. Nach der carte&#x017F;iani&#x017F;chen Art, die Kra&#x0364;fte zu me&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ollten al&#x017F;o hier die Producte der Ma&#x017F;&#x017F;en in die Ge&#x017F;chwindigkeiten gleich &#x017F;eyn. Aber nach den Ge&#x017F;etzen des Falles &#x017F;chwerer Ko&#x0364;rper i&#x017F;t die Ge&#x017F;chwindigkeit der Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">A,</hi> die durch 4 Ellen fiel, doppelt &#x017F;o groß, als die der Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0809] wegende Kraft fuͤr dasjenige Beſtreben genommen, mit welchem ein ruhender Koͤrper das Hinderniß, auf das er druͤckt, oder ein bewegter Koͤrper den andern, dem er begegnet, in Bewegung zu ſetzen ſucht. Man hat dafuͤr gehalten, dieſes Beſtreben ſey der Groͤße der Bewegung proportional, und werde daher eben ſo, wie dieſe, durch MC d. i. durch das Produkt der Maſſe M in die Geſchwindigkeit C ausgedruͤckt, mit welcher der Koͤrper entweder wirklich fortgeht, oder doch fortgehen wuͤrde, wenn er ſich bewegen koͤnnte. Man hat daher dieſes Produkt das Maaß der bewegenden Kraͤfte genannt. In dieſer von Descartes und dem P. Merſenne eingefuͤhrten Redensart herrſcht einige Undeutlichkeit der Begriffe, indem unſtreitig dasjenige bewegende Kraft genannt wird, was eigentlich nur Bewegung iſt und heißen ſollte. Dennoch wuͤrde man ſie vielleicht, wie viele andere uneigentliche Ausdruͤcke, ruhig beybehalten haben, wenn nicht Herr von Leibnitz (G. G. L. Brevis demonſtratio erroris memorabilis Carteſii et aliorum etc. in Act. Ernd. Lipſ. a. 1686. menſ. Mart. p. 161 ſqq.) auf eine andere Art, bewegende Kraͤfte zu meſſen, gefallen waͤre. Er behauptete nemlich, die Kraͤfte der Maſſen M, m, die mit den Geſchwindigkeiten C, c fortgiengen, verhielten ſich, wie MC: mc, und das Maaß der Kraͤfte ſey alſo vielmehr das Produkt der Maſſe in das Quadrat der Geſchwindigkeit. Sein Beweis iſt folgender. Eine Maſſe A von 1 Pfund falle durch eine Hoͤhe von 4 Ellen, ſo erhaͤlt ſie dadurch eine Kraft, vermoͤge welcher ſie wieder eben ſo hoch ſteigen koͤnnte. Eine andere Maſſe B von 4 Pfund falle durch eine Hoͤhe von 1 Elle; ſie erhaͤlt dadurch eine Kraft, wieder 1 Elle hoch zu ſteigen. Dieſe beyden erhaltenen Kraͤfte ſind gleich, weil 1 Pfund durch 4 Ellen zu heben, eben ſo viel Kraft erfordert wird, als 4 Pfund durch 1 Elle zu heben. Nach der carteſianiſchen Art, die Kraͤfte zu meſſen, ſollten alſo hier die Producte der Maſſen in die Geſchwindigkeiten gleich ſeyn. Aber nach den Geſetzen des Falles ſchwerer Koͤrper iſt die Geſchwindigkeit der Maſſe A, die durch 4 Ellen fiel, doppelt ſo groß, als die der Maſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/809
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/809>, abgerufen am 22.11.2024.