Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Jede Kraft erzeugt, wenn sie frey wirken kan, Bewegung wenn sie daran gehindert wird, Streben nach Bewegung, d. i. Druck gegen das Hinderniß, s. Druck. Im letztern Falle fällt es in die Augen, daß der Druck, oder die bewegende Kraft P, dem Producte der beschleunigenden Kraft f in die Masse oder Anzahl der Theile M proportional seyn muß, weil er desto größer ist, je mehr Theile da sind, und je stärker in jeden derselben gewirkt wird. Daher kan man, alles in den gehörigen Einheiten ausgedrückt (wenn z. B. die Schwere=1 gesetzt, die Masse aber durch das Gewicht in eben solchen Pfunden u. s. w. wie der Druck, angegeben wird,) P=Mf setzen. Wird in obigem Beyspiele eine Kugel von 3 Pfund auf dem Brete mit der Hand aufgehalten, so ist ihr Druck gegen die Hand bey einem Neigungswinkel von 30°=1/2·3=1 1/2 Pfund. Hieraus folgt

Im erstern Falle hingegen, in welchem f keinen Druck, sondern wirklich Bewegung hervorbringt, ist ohne Rücksicht auf die Größe der Masse, die in einer bestimmten Zeit erzeugte Geschwindigkeit v sowohl, als der in dieser Zeit durchlaufene Raum s desto größer, je größer die beschleunigende Kraft f ist. Ein Pfund Bley z. B. würde auf der Oberfläche der Sonne freygelassen in einer Secunde durch einen 29mal größern Raum, als auf der Erdfläche, d. i. durch 29X15 oder 435 Fuß fallen, und dadurch eine Geschwindigkeit erhalten, mit der es in 1 Sec. 29X30 oder 870 Fuß zurücklegen könnte. Nemlich die in jeden Theil wirkende Kraft beschleunigt jeden desto stärker, je größer sie ist; alle Theile aber fallen zugleich ohne Rücksicht auf ihre Anzahl, daher richtet sich die Beschleunigung nicht nach der Masse, sondern blos nach der Größe dieser in die Theile wirkenden Kraft, welcher Umstand auch den Namen der beschleunigenden Kraft veranlasset hat.

Diesen Satz, auf welchem die meisten und wichtigsten Wahrheiten der höhern Mechanik beruhen, hatte Newton


Jede Kraft erzeugt, wenn ſie frey wirken kan, Bewegung wenn ſie daran gehindert wird, Streben nach Bewegung, d. i. Druck gegen das Hinderniß, ſ. Druck. Im letztern Falle faͤllt es in die Augen, daß der Druck, oder die bewegende Kraft P, dem Producte der beſchleunigenden Kraft f in die Maſſe oder Anzahl der Theile M proportional ſeyn muß, weil er deſto groͤßer iſt, je mehr Theile da ſind, und je ſtaͤrker in jeden derſelben gewirkt wird. Daher kan man, alles in den gehoͤrigen Einheiten ausgedruͤckt (wenn z. B. die Schwere=1 geſetzt, die Maſſe aber durch das Gewicht in eben ſolchen Pfunden u. ſ. w. wie der Druck, angegeben wird,) P=Mf ſetzen. Wird in obigem Beyſpiele eine Kugel von 3 Pfund auf dem Brete mit der Hand aufgehalten, ſo iſt ihr Druck gegen die Hand bey einem Neigungswinkel von 30°=1/2·3=1 1/2 Pfund. Hieraus folgt

Im erſtern Falle hingegen, in welchem f keinen Druck, ſondern wirklich Bewegung hervorbringt, iſt ohne Ruͤckſicht auf die Groͤße der Maſſe, die in einer beſtimmten Zeit erzeugte Geſchwindigkeit v ſowohl, als der in dieſer Zeit durchlaufene Raum s deſto groͤßer, je groͤßer die beſchleunigende Kraft f iſt. Ein Pfund Bley z. B. wuͤrde auf der Oberflaͤche der Sonne freygelaſſen in einer Secunde durch einen 29mal groͤßern Raum, als auf der Erdflaͤche, d. i. durch 29X15 oder 435 Fuß fallen, und dadurch eine Geſchwindigkeit erhalten, mit der es in 1 Sec. 29X30 oder 870 Fuß zuruͤcklegen koͤnnte. Nemlich die in jeden Theil wirkende Kraft beſchleunigt jeden deſto ſtaͤrker, je groͤßer ſie iſt; alle Theile aber fallen zugleich ohne Ruͤckſicht auf ihre Anzahl, daher richtet ſich die Beſchleunigung nicht nach der Maſſe, ſondern blos nach der Groͤße dieſer in die Theile wirkenden Kraft, welcher Umſtand auch den Namen der beſchleunigenden Kraft veranlaſſet hat.

Dieſen Satz, auf welchem die meiſten und wichtigſten Wahrheiten der hoͤhern Mechanik beruhen, hatte Newton

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0806" xml:id="P.2.800" n="800"/><lb/>
            </p>
            <p>Jede Kraft erzeugt, wenn &#x017F;ie frey wirken kan, <hi rendition="#b">Bewegung</hi> wenn &#x017F;ie daran gehindert wird, Streben nach Bewegung, d. i. <hi rendition="#b">Druck</hi> gegen das Hinderniß, <hi rendition="#b">&#x017F;. Druck.</hi> Im letztern Falle fa&#x0364;llt es in die Augen, daß der Druck, oder die bewegende Kraft <hi rendition="#aq">P,</hi> dem Producte der be&#x017F;chleunigenden Kraft <hi rendition="#aq">f</hi> in die Ma&#x017F;&#x017F;e oder Anzahl der Theile <hi rendition="#aq">M</hi> proportional &#x017F;eyn muß, weil er de&#x017F;to gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, je mehr Theile da &#x017F;ind, und je &#x017F;ta&#x0364;rker in jeden der&#x017F;elben gewirkt wird. Daher kan man, alles in den geho&#x0364;rigen Einheiten ausgedru&#x0364;ckt (wenn z. B. die Schwere=1 ge&#x017F;etzt, die Ma&#x017F;&#x017F;e aber durch das Gewicht in eben &#x017F;olchen Pfunden u. &#x017F;. w. wie der Druck, angegeben wird,) <hi rendition="#aq">P=Mf</hi> &#x017F;etzen. Wird in obigem Bey&#x017F;piele eine Kugel von 3 Pfund auf dem Brete mit der Hand aufgehalten, &#x017F;o i&#x017F;t ihr Druck gegen die Hand bey einem Neigungswinkel von 30°=1/2·3=1 1/2 Pfund. Hieraus folgt <hi rendition="#aq"/></p>
            <p>Im er&#x017F;tern Falle hingegen, in welchem <hi rendition="#aq">f</hi> keinen Druck, &#x017F;ondern wirklich <hi rendition="#b">Bewegung</hi> hervorbringt, i&#x017F;t ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Gro&#x0364;ße der Ma&#x017F;&#x017F;e, die in einer be&#x017F;timmten Zeit erzeugte Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">v</hi> &#x017F;owohl, als der in die&#x017F;er Zeit durchlaufene Raum <hi rendition="#aq">s</hi> de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, je gro&#x0364;ßer die be&#x017F;chleunigende Kraft <hi rendition="#aq">f</hi> i&#x017F;t. Ein Pfund Bley z. B. wu&#x0364;rde auf der Oberfla&#x0364;che der Sonne freygela&#x017F;&#x017F;en in einer Secunde durch einen 29mal gro&#x0364;ßern Raum, als auf der Erdfla&#x0364;che, d. i. durch 29X15 oder 435 Fuß fallen, und dadurch eine Ge&#x017F;chwindigkeit erhalten, mit der es in 1 Sec. 29X30 oder 870 Fuß zuru&#x0364;cklegen ko&#x0364;nnte. Nemlich die in jeden Theil wirkende Kraft be&#x017F;chleunigt jeden de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, je gro&#x0364;ßer &#x017F;ie i&#x017F;t; alle Theile aber fallen zugleich ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf ihre Anzahl, daher richtet &#x017F;ich die Be&#x017F;chleunigung nicht nach der Ma&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern blos nach der Gro&#x0364;ße die&#x017F;er in die Theile wirkenden Kraft, welcher Um&#x017F;tand auch den Namen der <hi rendition="#b">be&#x017F;chleunigenden Kraft</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et hat.</p>
            <p>Die&#x017F;en Satz, auf welchem die mei&#x017F;ten und wichtig&#x017F;ten Wahrheiten der ho&#x0364;hern Mechanik beruhen, hatte <hi rendition="#b">Newton</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0806] Jede Kraft erzeugt, wenn ſie frey wirken kan, Bewegung wenn ſie daran gehindert wird, Streben nach Bewegung, d. i. Druck gegen das Hinderniß, ſ. Druck. Im letztern Falle faͤllt es in die Augen, daß der Druck, oder die bewegende Kraft P, dem Producte der beſchleunigenden Kraft f in die Maſſe oder Anzahl der Theile M proportional ſeyn muß, weil er deſto groͤßer iſt, je mehr Theile da ſind, und je ſtaͤrker in jeden derſelben gewirkt wird. Daher kan man, alles in den gehoͤrigen Einheiten ausgedruͤckt (wenn z. B. die Schwere=1 geſetzt, die Maſſe aber durch das Gewicht in eben ſolchen Pfunden u. ſ. w. wie der Druck, angegeben wird,) P=Mf ſetzen. Wird in obigem Beyſpiele eine Kugel von 3 Pfund auf dem Brete mit der Hand aufgehalten, ſo iſt ihr Druck gegen die Hand bey einem Neigungswinkel von 30°=1/2·3=1 1/2 Pfund. Hieraus folgt Im erſtern Falle hingegen, in welchem f keinen Druck, ſondern wirklich Bewegung hervorbringt, iſt ohne Ruͤckſicht auf die Groͤße der Maſſe, die in einer beſtimmten Zeit erzeugte Geſchwindigkeit v ſowohl, als der in dieſer Zeit durchlaufene Raum s deſto groͤßer, je groͤßer die beſchleunigende Kraft f iſt. Ein Pfund Bley z. B. wuͤrde auf der Oberflaͤche der Sonne freygelaſſen in einer Secunde durch einen 29mal groͤßern Raum, als auf der Erdflaͤche, d. i. durch 29X15 oder 435 Fuß fallen, und dadurch eine Geſchwindigkeit erhalten, mit der es in 1 Sec. 29X30 oder 870 Fuß zuruͤcklegen koͤnnte. Nemlich die in jeden Theil wirkende Kraft beſchleunigt jeden deſto ſtaͤrker, je groͤßer ſie iſt; alle Theile aber fallen zugleich ohne Ruͤckſicht auf ihre Anzahl, daher richtet ſich die Beſchleunigung nicht nach der Maſſe, ſondern blos nach der Groͤße dieſer in die Theile wirkenden Kraft, welcher Umſtand auch den Namen der beſchleunigenden Kraft veranlaſſet hat. Dieſen Satz, auf welchem die meiſten und wichtigſten Wahrheiten der hoͤhern Mechanik beruhen, hatte Newton

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/806
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/806>, abgerufen am 25.11.2024.