Die Lehre von der materiellen Welt, ihren Haupttheilen, und allgemeinen Gesetzen. Man begreift darunter, außer der Astronomie und Geographie, auch die allgemeine Physik, oder den Inbegriff der allgemeinen Naturgesetze, überhaupt alles dasjenige, was in der Körperwelt beständig und bleibend zu seyn scheint. Die abstracte Betrachtung desselben macht unter dem Namen der allgemeinen Kosmologie einen Theil der Metaphysik aus, die besondere Anwendung auf die Erscheinungen mit der Betrachtung der drey Naturreiche auf unserer Erde verbunden, ist dasjenige, was unter dem Namen der Physik oder Naturlehre insgemein vorgetragen wird.
Maupertuis(Essai de Cosmologie, in den Oeuvres de Maupertuis, a Lyon, 1768. IV. To. 8maj. To. I.) untersucht unter dem Namen der Kosmologie die aus der Betrachtung der Natur gezognen Beweise für das Daseyn eines höchsten Wesens, leitet aus den Eigenschaften desselben sein allgemeines Naturgesetz der kleinsten Witkung (s. Wirkung), und aus diesem die Gesetze der Bewegung her, und beschließt mit einem Gemälde des ganzen Weltbaus. Wiedeburg (Einleitung in die physisch-mathematische Kosmologie, Gotha, 1776. gr. 8.) giebt unter diesem Titel einen Auszug des Gemeinnützigsten aus der allgemeinen Physik, Sternkunde und Erdbeschreibung; Wünsch (Kosmologische Unterhaltungen, Leipz. 1778-- 1780. III. B. 8.) theilt sehr wohl geschriebene und gründliche Belehrungen über die Himmelskörper, die Erdkugel, die vornehmsten Lehren der Physik, und den Menschen mit.
Kraft, Vis, Force.
Ein allgemeiner Name alles dessen, was Bewegung hervorzubringen, zu ändern oder zu hindern strebt. Daß diese Ursachen der Bewegung in der tiefsten Dunkelheit verborgen liegen, und ihr erster Ursprung außer der Körperwelt gesucht werden müsse, ist schon bey dem Worte: Bewegung erinnert worden. Da indeß jede Aenderung des Zustands einen Grund, mithin auch
Kosmologie, Coſmologia, Coſmologie.
Die Lehre von der materiellen Welt, ihren Haupttheilen, und allgemeinen Geſetzen. Man begreift darunter, außer der Aſtronomie und Geographie, auch die allgemeine Phyſik, oder den Inbegriff der allgemeinen Naturgeſetze, uͤberhaupt alles dasjenige, was in der Koͤrperwelt beſtaͤndig und bleibend zu ſeyn ſcheint. Die abſtracte Betrachtung deſſelben macht unter dem Namen der allgemeinen Kosmologie einen Theil der Metaphyſik aus, die beſondere Anwendung auf die Erſcheinungen mit der Betrachtung der drey Naturreiche auf unſerer Erde verbunden, iſt dasjenige, was unter dem Namen der Phyſik oder Naturlehre insgemein vorgetragen wird.
Maupertuis(Eſſai de Coſmologie, in den Oeuvres de Maupertuis, à Lyon, 1768. IV. To. 8maj. To. I.) unterſucht unter dem Namen der Kosmologie die aus der Betrachtung der Natur gezognen Beweiſe fuͤr das Daſeyn eines hoͤchſten Weſens, leitet aus den Eigenſchaften deſſelben ſein allgemeines Naturgeſetz der kleinſten Witkung (ſ. Wirkung), und aus dieſem die Geſetze der Bewegung her, und beſchließt mit einem Gemaͤlde des ganzen Weltbaus. Wiedeburg (Einleitung in die phyſiſch-mathematiſche Koſmologie, Gotha, 1776. gr. 8.) giebt unter dieſem Titel einen Auszug des Gemeinnuͤtzigſten aus der allgemeinen Phyſik, Sternkunde und Erdbeſchreibung; Wuͤnſch (Kosmologiſche Unterhaltungen, Leipz. 1778— 1780. III. B. 8.) theilt ſehr wohl geſchriebene und gruͤndliche Belehrungen uͤber die Himmelskoͤrper, die Erdkugel, die vornehmſten Lehren der Phyſik, und den Menſchen mit.
Kraft, Vis, Force.
Ein allgemeiner Name alles deſſen, was Bewegung hervorzubringen, zu aͤndern oder zu hindern ſtrebt. Daß dieſe Urſachen der Bewegung in der tiefſten Dunkelheit verborgen liegen, und ihr erſter Urſprung außer der Koͤrperwelt geſucht werden muͤſſe, iſt ſchon bey dem Worte: Bewegung erinnert worden. Da indeß jede Aenderung des Zuſtands einen Grund, mithin auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0802"xml:id="P.2.796"n="796"/><lb/></p></div><divn="2"><head>Kosmologie, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Coſmologia</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Coſmologie</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Die Lehre von der materiellen Welt, ihren Haupttheilen, und allgemeinen Geſetzen. Man begreift darunter, außer der Aſtronomie und Geographie, auch die allgemeine Phyſik, oder den Inbegriff der allgemeinen Naturgeſetze, uͤberhaupt alles dasjenige, was in der Koͤrperwelt beſtaͤndig und bleibend zu ſeyn ſcheint. Die abſtracte Betrachtung deſſelben macht unter dem Namen der allgemeinen Kosmologie einen Theil der Metaphyſik aus, die beſondere Anwendung auf die Erſcheinungen mit der Betrachtung der drey Naturreiche auf unſerer Erde verbunden, iſt dasjenige, was unter dem Namen der <hirendition="#b">Phyſik</hi> oder <hirendition="#b">Naturlehre</hi> insgemein vorgetragen wird.</p><p><hirendition="#b">Maupertuis</hi><hirendition="#aq">(Eſſai de Coſmologie,</hi> in den <hirendition="#aq">Oeuvres de <hirendition="#i">Maupertuis,</hi> à Lyon, 1768. IV. To. 8maj. To. I.)</hi> unterſucht unter dem Namen der Kosmologie die aus der Betrachtung der Natur gezognen Beweiſe fuͤr das Daſeyn eines hoͤchſten Weſens, leitet aus den Eigenſchaften deſſelben ſein allgemeines Naturgeſetz <hirendition="#b">der kleinſten Witkung</hi> (<hirendition="#b">ſ. Wirkung</hi>), und aus dieſem die Geſetze der Bewegung her, und beſchließt mit einem Gemaͤlde des ganzen Weltbaus. <hirendition="#b">Wiedeburg</hi> (Einleitung in die phyſiſch-mathematiſche Koſmologie, Gotha, 1776. gr. 8.) giebt unter dieſem Titel einen Auszug des Gemeinnuͤtzigſten aus der allgemeinen Phyſik, Sternkunde und Erdbeſchreibung; <hirendition="#b">Wuͤnſch</hi> (Kosmologiſche Unterhaltungen, Leipz. 1778— 1780. <hirendition="#aq">III.</hi> B. 8.) theilt ſehr wohl geſchriebene und gruͤndliche Belehrungen uͤber die Himmelskoͤrper, die Erdkugel, die vornehmſten Lehren der Phyſik, und den Menſchen mit.</p></div><divn="2"><head>Kraft, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Vis</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Force</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Ein allgemeiner Name alles deſſen, was Bewegung hervorzubringen, zu aͤndern oder zu hindern ſtrebt. Daß dieſe Urſachen der Bewegung in der tiefſten Dunkelheit verborgen liegen, und ihr erſter Urſprung außer der Koͤrperwelt geſucht werden muͤſſe, iſt ſchon bey dem Worte: <hirendition="#b">Bewegung</hi> erinnert worden. Da indeß jede Aenderung des Zuſtands einen Grund, mithin auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[796/0802]
Kosmologie, Coſmologia, Coſmologie.
Die Lehre von der materiellen Welt, ihren Haupttheilen, und allgemeinen Geſetzen. Man begreift darunter, außer der Aſtronomie und Geographie, auch die allgemeine Phyſik, oder den Inbegriff der allgemeinen Naturgeſetze, uͤberhaupt alles dasjenige, was in der Koͤrperwelt beſtaͤndig und bleibend zu ſeyn ſcheint. Die abſtracte Betrachtung deſſelben macht unter dem Namen der allgemeinen Kosmologie einen Theil der Metaphyſik aus, die beſondere Anwendung auf die Erſcheinungen mit der Betrachtung der drey Naturreiche auf unſerer Erde verbunden, iſt dasjenige, was unter dem Namen der Phyſik oder Naturlehre insgemein vorgetragen wird.
Maupertuis (Eſſai de Coſmologie, in den Oeuvres de Maupertuis, à Lyon, 1768. IV. To. 8maj. To. I.) unterſucht unter dem Namen der Kosmologie die aus der Betrachtung der Natur gezognen Beweiſe fuͤr das Daſeyn eines hoͤchſten Weſens, leitet aus den Eigenſchaften deſſelben ſein allgemeines Naturgeſetz der kleinſten Witkung (ſ. Wirkung), und aus dieſem die Geſetze der Bewegung her, und beſchließt mit einem Gemaͤlde des ganzen Weltbaus. Wiedeburg (Einleitung in die phyſiſch-mathematiſche Koſmologie, Gotha, 1776. gr. 8.) giebt unter dieſem Titel einen Auszug des Gemeinnuͤtzigſten aus der allgemeinen Phyſik, Sternkunde und Erdbeſchreibung; Wuͤnſch (Kosmologiſche Unterhaltungen, Leipz. 1778— 1780. III. B. 8.) theilt ſehr wohl geſchriebene und gruͤndliche Belehrungen uͤber die Himmelskoͤrper, die Erdkugel, die vornehmſten Lehren der Phyſik, und den Menſchen mit.
Kraft, Vis, Force.
Ein allgemeiner Name alles deſſen, was Bewegung hervorzubringen, zu aͤndern oder zu hindern ſtrebt. Daß dieſe Urſachen der Bewegung in der tiefſten Dunkelheit verborgen liegen, und ihr erſter Urſprung außer der Koͤrperwelt geſucht werden muͤſſe, iſt ſchon bey dem Worte: Bewegung erinnert worden. Da indeß jede Aenderung des Zuſtands einen Grund, mithin auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/802>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.