Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wiederholtenmalen ausgesüßt hat, ist eine Wärme hinreichend, welche die Siedhitze des Wassers nur sehr wenig übertrifft; es platzt auch in verschloßnen Gefäßen eben sowohl, als an der freyen Luft. Diese Umstände machen es zu einer höchst gefährlichen Materie, deren unvorsichtige Behandlung die schrecklichsten Folgen haben kan. Die Schmelzung mit Schwefel oder Zusätzen von Erden, Salzen, das Kochen mit Vitriolöl, und die wiederholte Aussetzung an eine Hitze, die fast zum Abknallen hinreichend ist, benehmen ihm seine Knallkraft.

Macquer chym. Wörterbuch, mit Leonhardi Anm. Art. Knallgold.

Ingenhouß vermischte Schriften, Th. I. S. 340.

Knallkügelchen. Kleine hohle Glaskugeln mit etwas Wasser, die auf glühenden Kohlen, wo das Wasser durch die Hitze in Dämpfe verwandelt wird, mit einem heftigen Knalle zerspringen. Man bedient sich ihrer, die Elasticität der Dämpfe zu erweisen.

Auch leere, an der Lampe geblasene, Glaskugeln knallen, wenn sie zerbrochen werden. Die innere Luft nemlich ist durch die Hitze der Lampe äußerst verdünnt worden. Sobald also die gläserne Hülle geöfnet wird, dringt die äußere Luft mit einem Knalle ein. Hiebey werden die Glasstücken hineinwärts getrieben, statt daß sie bey den zuerst beschriebenen im Zimmer herumgeworfen werden.

Knall-luft, s. Gas brennbares; Gas, dephlogistisirtes; Pistole, elektrische.

Knallpulver, Pulvis tonans, Poudre fulminante.

Eine Mischung von drey Theilen Salpeter, zwey Theilen trocknem Weinsteinsalz und einem Theile Schwefel, welche bey einer allmähligen bis zur Entzündung gehenden Erhitzung mit einem heftigen Knalle auf einmal abbrennt. Auf einem blechernen Löffel über gelindem Kohlfeuer fängt es erst an zu schmelzen, dann entsteht eine blaue Flamme, und sogleich erfolgt der Schlag, welcher für das Gehör äußerst empfindlich ist. Oft findet man den Löffel durchbohrt, und


wiederholtenmalen ausgeſuͤßt hat, iſt eine Waͤrme hinreichend, welche die Siedhitze des Waſſers nur ſehr wenig uͤbertrifft; es platzt auch in verſchloßnen Gefaͤßen eben ſowohl, als an der freyen Luft. Dieſe Umſtaͤnde machen es zu einer hoͤchſt gefaͤhrlichen Materie, deren unvorſichtige Behandlung die ſchrecklichſten Folgen haben kan. Die Schmelzung mit Schwefel oder Zuſaͤtzen von Erden, Salzen, das Kochen mit Vitrioloͤl, und die wiederholte Ausſetzung an eine Hitze, die faſt zum Abknallen hinreichend iſt, benehmen ihm ſeine Knallkraft.

Macquer chym. Woͤrterbuch, mit Leonhardi Anm. Art. Knallgold.

Ingenhouß vermiſchte Schriften, Th. I. S. 340.

Knallkuͤgelchen. Kleine hohle Glaskugeln mit etwas Waſſer, die auf gluͤhenden Kohlen, wo das Waſſer durch die Hitze in Daͤmpfe verwandelt wird, mit einem heftigen Knalle zerſpringen. Man bedient ſich ihrer, die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe zu erweiſen.

Auch leere, an der Lampe geblaſene, Glaskugeln knallen, wenn ſie zerbrochen werden. Die innere Luft nemlich iſt durch die Hitze der Lampe aͤußerſt verduͤnnt worden. Sobald alſo die glaͤſerne Huͤlle geoͤfnet wird, dringt die aͤußere Luft mit einem Knalle ein. Hiebey werden die Glasſtuͤcken hineinwaͤrts getrieben, ſtatt daß ſie bey den zuerſt beſchriebenen im Zimmer herumgeworfen werden.

Knall-luft, ſ. Gas brennbares; Gas, dephlogiſtiſirtes; Piſtole, elektriſche.

Knallpulver, Pulvis tonans, Poudre fulminante.

Eine Miſchung von drey Theilen Salpeter, zwey Theilen trocknem Weinſteinſalz und einem Theile Schwefel, welche bey einer allmaͤhligen bis zur Entzuͤndung gehenden Erhitzung mit einem heftigen Knalle auf einmal abbrennt. Auf einem blechernen Loͤffel uͤber gelindem Kohlfeuer faͤngt es erſt an zu ſchmelzen, dann entſteht eine blaue Flamme, und ſogleich erfolgt der Schlag, welcher fuͤr das Gehoͤr aͤußerſt empfindlich iſt. Oft findet man den Loͤffel durchbohrt, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0778" xml:id="P.2.772" n="772"/><lb/>
wiederholtenmalen ausge&#x017F;u&#x0364;ßt hat, i&#x017F;t eine Wa&#x0364;rme hinreichend, welche die Siedhitze des Wa&#x017F;&#x017F;ers nur &#x017F;ehr wenig u&#x0364;bertrifft; es platzt auch in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen eben &#x017F;owohl, als an der freyen Luft. Die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde machen es zu einer ho&#x0364;ch&#x017F;t gefa&#x0364;hrlichen Materie, deren unvor&#x017F;ichtige Behandlung die &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Folgen haben kan. Die Schmelzung mit Schwefel oder Zu&#x017F;a&#x0364;tzen von Erden, Salzen, das Kochen mit Vitriolo&#x0364;l, und die wiederholte Aus&#x017F;etzung an eine Hitze, die fa&#x017F;t zum Abknallen hinreichend i&#x017F;t, benehmen ihm &#x017F;eine Knallkraft.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch, mit <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> Anm. Art. <hi rendition="#b">Knallgold.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> vermi&#x017F;chte Schriften, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 340.</p>
            <p><hi rendition="#b">Knallku&#x0364;gelchen.</hi> Kleine hohle Glaskugeln mit etwas Wa&#x017F;&#x017F;er, die auf glu&#x0364;henden Kohlen, wo das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Hitze in Da&#x0364;mpfe verwandelt wird, mit einem heftigen Knalle zer&#x017F;pringen. Man bedient &#x017F;ich ihrer, die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Da&#x0364;mpfe zu erwei&#x017F;en.</p>
            <p>Auch leere, an der Lampe gebla&#x017F;ene, Glaskugeln knallen, wenn &#x017F;ie zerbrochen werden. Die innere Luft nemlich i&#x017F;t durch die Hitze der Lampe a&#x0364;ußer&#x017F;t verdu&#x0364;nnt worden. Sobald al&#x017F;o die gla&#x0364;&#x017F;erne Hu&#x0364;lle geo&#x0364;fnet wird, dringt die a&#x0364;ußere Luft mit einem Knalle ein. Hiebey werden die Glas&#x017F;tu&#x0364;cken hineinwa&#x0364;rts getrieben, &#x017F;tatt daß &#x017F;ie bey den zuer&#x017F;t be&#x017F;chriebenen im Zimmer herumgeworfen werden.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Knall-luft, &#x017F;. Gas brennbares; Gas, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes; Pi&#x017F;tole, elektri&#x017F;che.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Knallpulver, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Pulvis tonans</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Poudre fulminante</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine Mi&#x017F;chung von drey Theilen Salpeter, zwey Theilen trocknem Wein&#x017F;tein&#x017F;alz und einem Theile Schwefel, welche bey einer allma&#x0364;hligen bis zur Entzu&#x0364;ndung gehenden Erhitzung mit einem heftigen Knalle auf einmal abbrennt. Auf einem blechernen Lo&#x0364;ffel u&#x0364;ber gelindem Kohlfeuer fa&#x0364;ngt es er&#x017F;t an zu &#x017F;chmelzen, dann ent&#x017F;teht eine blaue Flamme, und &#x017F;ogleich erfolgt der Schlag, welcher fu&#x0364;r das Geho&#x0364;r a&#x0364;ußer&#x017F;t empfindlich i&#x017F;t. Oft findet man den Lo&#x0364;ffel durchbohrt, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0778] wiederholtenmalen ausgeſuͤßt hat, iſt eine Waͤrme hinreichend, welche die Siedhitze des Waſſers nur ſehr wenig uͤbertrifft; es platzt auch in verſchloßnen Gefaͤßen eben ſowohl, als an der freyen Luft. Dieſe Umſtaͤnde machen es zu einer hoͤchſt gefaͤhrlichen Materie, deren unvorſichtige Behandlung die ſchrecklichſten Folgen haben kan. Die Schmelzung mit Schwefel oder Zuſaͤtzen von Erden, Salzen, das Kochen mit Vitrioloͤl, und die wiederholte Ausſetzung an eine Hitze, die faſt zum Abknallen hinreichend iſt, benehmen ihm ſeine Knallkraft. Macquer chym. Woͤrterbuch, mit Leonhardi Anm. Art. Knallgold. Ingenhouß vermiſchte Schriften, Th. I. S. 340. Knallkuͤgelchen. Kleine hohle Glaskugeln mit etwas Waſſer, die auf gluͤhenden Kohlen, wo das Waſſer durch die Hitze in Daͤmpfe verwandelt wird, mit einem heftigen Knalle zerſpringen. Man bedient ſich ihrer, die Elaſticitaͤt der Daͤmpfe zu erweiſen. Auch leere, an der Lampe geblaſene, Glaskugeln knallen, wenn ſie zerbrochen werden. Die innere Luft nemlich iſt durch die Hitze der Lampe aͤußerſt verduͤnnt worden. Sobald alſo die glaͤſerne Huͤlle geoͤfnet wird, dringt die aͤußere Luft mit einem Knalle ein. Hiebey werden die Glasſtuͤcken hineinwaͤrts getrieben, ſtatt daß ſie bey den zuerſt beſchriebenen im Zimmer herumgeworfen werden. Knall-luft, ſ. Gas brennbares; Gas, dephlogiſtiſirtes; Piſtole, elektriſche. Knallpulver, Pulvis tonans, Poudre fulminante. Eine Miſchung von drey Theilen Salpeter, zwey Theilen trocknem Weinſteinſalz und einem Theile Schwefel, welche bey einer allmaͤhligen bis zur Entzuͤndung gehenden Erhitzung mit einem heftigen Knalle auf einmal abbrennt. Auf einem blechernen Loͤffel uͤber gelindem Kohlfeuer faͤngt es erſt an zu ſchmelzen, dann entſteht eine blaue Flamme, und ſogleich erfolgt der Schlag, welcher fuͤr das Gehoͤr aͤußerſt empfindlich iſt. Oft findet man den Loͤffel durchbohrt, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/778
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/778>, abgerufen am 25.11.2024.