Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


für die einzigen Auflösungsmittel derselben; neuere Entdeckungen aber haben gelehrt, daß die Flußspathsäure ebenfalls zu denselben gehöre, s. Flußspathsäure. Beym Zusammenschmelzen der Kieselerde mit den Laugensalzen entsteht ein starkes Aufschwellen und Aufbrausen, wobey eine Menge Luftsäure entbunden wird.

Wenn man reine kieselartige Steine mit vier Theilen Weinsteinsalz, oder auch gutes weißes Glas mit drey Theilen desselben schmelzet, so erhält man eine durchsichtige, alkalisch schmeckende Masse, welche an der Luft zerfließt, und dadurch die Kieselfeuchtigkeit (liquor silicum) giebt. Das Laugensalz läßt hiebey die Luftsäure fahren, welche seine Vereinigung mit der Kieselerde hinderte, und wird das Zwischenmittel der Verbindung des Wassers mit der Kieselerde. Aus der Kieselfeuchtigkeit schlägt jede Säure die Erde wiederum nieder, und man bedient sich dieses Mittels, die Kieselerde so rein zu erhalten, als die Natur sie nie liefert, indem man Vitriolsäure im Uebermaaße zusetzt, in welcher sich die beygemischten fremden Erden auflösen. Bergmann (De terra silicea, in Opusc. Vol. II.) giebt die specifische Schwere dieser getrockneten reinen Kieselerde 1,975 an.

Da die Kieselerde die Eigenschaften, welche die Erden vornehmlich auszeichnen, als Härte, Schwere, Unschmelzbarkeit, Feuerbeständigkeit rc. in vorzüglich hohem Grade besitzt, so ist sie von einigen Chymikern, welche Elemente anzunehmen geneigt sind, z. B. von Macquer, als die einfachste und elementarische Erde betrachtet worden, aus welcher die Natur erst in der Folge durch Organisation in thierischen Körpern und Pflanzen, und durch andere Bearbeitungen, die übrigen Erden hervorgebracht habe. Es ist aber überhaupt mißlich, von Elementen zu sprechen, und überdies kan man durch keinen Versuch zeigen, wie sich Kieselerde in Thon- oder Kalkerde verwandeln könne. Was man dafür hat anführen wollen, daß der aus der Kieselfeuchtigkeit bereitete Niederschlag einen Antheil von Alaunerde gebe, das kam nach Bergmann (Physik. Erdbeschr. Th. II. S. 258.) und Leonhardi (Anm. zum


fuͤr die einzigen Aufloͤſungsmittel derſelben; neuere Entdeckungen aber haben gelehrt, daß die Flußſpathſaͤure ebenfalls zu denſelben gehoͤre, ſ. Flußſpathſaͤure. Beym Zuſammenſchmelzen der Kieſelerde mit den Laugenſalzen entſteht ein ſtarkes Aufſchwellen und Aufbrauſen, wobey eine Menge Luftſaͤure entbunden wird.

Wenn man reine kieſelartige Steine mit vier Theilen Weinſteinſalz, oder auch gutes weißes Glas mit drey Theilen deſſelben ſchmelzet, ſo erhaͤlt man eine durchſichtige, alkaliſch ſchmeckende Maſſe, welche an der Luft zerfließt, und dadurch die Kieſelfeuchtigkeit (liquor ſilicum) giebt. Das Laugenſalz laͤßt hiebey die Luftſaͤure fahren, welche ſeine Vereinigung mit der Kieſelerde hinderte, und wird das Zwiſchenmittel der Verbindung des Waſſers mit der Kieſelerde. Aus der Kieſelfeuchtigkeit ſchlaͤgt jede Saͤure die Erde wiederum nieder, und man bedient ſich dieſes Mittels, die Kieſelerde ſo rein zu erhalten, als die Natur ſie nie liefert, indem man Vitriolſaͤure im Uebermaaße zuſetzt, in welcher ſich die beygemiſchten fremden Erden aufloͤſen. Bergmann (De terra ſilicea, in Opuſc. Vol. II.) giebt die ſpecifiſche Schwere dieſer getrockneten reinen Kieſelerde 1,975 an.

Da die Kieſelerde die Eigenſchaften, welche die Erden vornehmlich auszeichnen, als Haͤrte, Schwere, Unſchmelzbarkeit, Feuerbeſtaͤndigkeit rc. in vorzuͤglich hohem Grade beſitzt, ſo iſt ſie von einigen Chymikern, welche Elemente anzunehmen geneigt ſind, z. B. von Macquer, als die einfachſte und elementariſche Erde betrachtet worden, aus welcher die Natur erſt in der Folge durch Organiſation in thieriſchen Koͤrpern und Pflanzen, und durch andere Bearbeitungen, die uͤbrigen Erden hervorgebracht habe. Es iſt aber uͤberhaupt mißlich, von Elementen zu ſprechen, und uͤberdies kan man durch keinen Verſuch zeigen, wie ſich Kieſelerde in Thon- oder Kalkerde verwandeln koͤnne. Was man dafuͤr hat anfuͤhren wollen, daß der aus der Kieſelfeuchtigkeit bereitete Niederſchlag einen Antheil von Alaunerde gebe, das kam nach Bergmann (Phyſik. Erdbeſchr. Th. II. S. 258.) und Leonhardi (Anm. zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0762" xml:id="P.2.756" n="756"/><lb/>
fu&#x0364;r die einzigen Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel der&#x017F;elben; neuere Entdeckungen aber haben gelehrt, daß die Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure ebenfalls zu den&#x017F;elben geho&#x0364;re, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> Beym Zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen der Kie&#x017F;elerde mit den Laugen&#x017F;alzen ent&#x017F;teht ein &#x017F;tarkes Auf&#x017F;chwellen und Aufbrau&#x017F;en, wobey eine Menge Luft&#x017F;a&#x0364;ure entbunden wird.</p>
            <p>Wenn man reine kie&#x017F;elartige Steine mit vier Theilen Wein&#x017F;tein&#x017F;alz, oder auch gutes weißes Glas mit drey Theilen de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;chmelzet, &#x017F;o erha&#x0364;lt man eine durch&#x017F;ichtige, alkali&#x017F;ch &#x017F;chmeckende Ma&#x017F;&#x017F;e, welche an der Luft zerfließt, und dadurch die <hi rendition="#b">Kie&#x017F;elfeuchtigkeit</hi> <hi rendition="#aq">(liquor &#x017F;ilicum)</hi> giebt. Das Laugen&#x017F;alz la&#x0364;ßt hiebey die Luft&#x017F;a&#x0364;ure fahren, welche &#x017F;eine Vereinigung mit der Kie&#x017F;elerde hinderte, und wird das Zwi&#x017F;chenmittel der Verbindung des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit der Kie&#x017F;elerde. Aus der Kie&#x017F;elfeuchtigkeit &#x017F;chla&#x0364;gt jede Sa&#x0364;ure die Erde wiederum nieder, und man bedient &#x017F;ich die&#x017F;es Mittels, die Kie&#x017F;elerde &#x017F;o rein zu erhalten, als die Natur &#x017F;ie nie liefert, indem man Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure im Uebermaaße zu&#x017F;etzt, in welcher &#x017F;ich die beygemi&#x017F;chten fremden Erden auflo&#x0364;&#x017F;en. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> <hi rendition="#aq">(De terra &#x017F;ilicea, in Opu&#x017F;c. Vol. II.)</hi> giebt die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere die&#x017F;er getrockneten reinen Kie&#x017F;elerde 1,975 an.</p>
            <p>Da die Kie&#x017F;elerde die Eigen&#x017F;chaften, welche die Erden vornehmlich auszeichnen, als Ha&#x0364;rte, Schwere, Un&#x017F;chmelzbarkeit, Feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit rc. in vorzu&#x0364;glich hohem Grade be&#x017F;itzt, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie von einigen Chymikern, welche Elemente anzunehmen geneigt &#x017F;ind, z. B. von <hi rendition="#b">Macquer,</hi> als die einfach&#x017F;te und elementari&#x017F;che Erde betrachtet worden, aus welcher die Natur er&#x017F;t in der Folge durch Organi&#x017F;ation in thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern und Pflanzen, und durch andere Bearbeitungen, die u&#x0364;brigen Erden hervorgebracht habe. Es i&#x017F;t aber u&#x0364;berhaupt mißlich, von Elementen zu &#x017F;prechen, und u&#x0364;berdies kan man durch keinen Ver&#x017F;uch zeigen, wie &#x017F;ich Kie&#x017F;elerde in Thon- oder Kalkerde verwandeln ko&#x0364;nne. Was man dafu&#x0364;r hat anfu&#x0364;hren wollen, daß der aus der Kie&#x017F;elfeuchtigkeit bereitete Nieder&#x017F;chlag einen Antheil von Alaunerde gebe, das kam nach <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Phy&#x017F;ik. Erdbe&#x017F;chr. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 258.) und <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> (Anm. zum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0762] fuͤr die einzigen Aufloͤſungsmittel derſelben; neuere Entdeckungen aber haben gelehrt, daß die Flußſpathſaͤure ebenfalls zu denſelben gehoͤre, ſ. Flußſpathſaͤure. Beym Zuſammenſchmelzen der Kieſelerde mit den Laugenſalzen entſteht ein ſtarkes Aufſchwellen und Aufbrauſen, wobey eine Menge Luftſaͤure entbunden wird. Wenn man reine kieſelartige Steine mit vier Theilen Weinſteinſalz, oder auch gutes weißes Glas mit drey Theilen deſſelben ſchmelzet, ſo erhaͤlt man eine durchſichtige, alkaliſch ſchmeckende Maſſe, welche an der Luft zerfließt, und dadurch die Kieſelfeuchtigkeit (liquor ſilicum) giebt. Das Laugenſalz laͤßt hiebey die Luftſaͤure fahren, welche ſeine Vereinigung mit der Kieſelerde hinderte, und wird das Zwiſchenmittel der Verbindung des Waſſers mit der Kieſelerde. Aus der Kieſelfeuchtigkeit ſchlaͤgt jede Saͤure die Erde wiederum nieder, und man bedient ſich dieſes Mittels, die Kieſelerde ſo rein zu erhalten, als die Natur ſie nie liefert, indem man Vitriolſaͤure im Uebermaaße zuſetzt, in welcher ſich die beygemiſchten fremden Erden aufloͤſen. Bergmann (De terra ſilicea, in Opuſc. Vol. II.) giebt die ſpecifiſche Schwere dieſer getrockneten reinen Kieſelerde 1,975 an. Da die Kieſelerde die Eigenſchaften, welche die Erden vornehmlich auszeichnen, als Haͤrte, Schwere, Unſchmelzbarkeit, Feuerbeſtaͤndigkeit rc. in vorzuͤglich hohem Grade beſitzt, ſo iſt ſie von einigen Chymikern, welche Elemente anzunehmen geneigt ſind, z. B. von Macquer, als die einfachſte und elementariſche Erde betrachtet worden, aus welcher die Natur erſt in der Folge durch Organiſation in thieriſchen Koͤrpern und Pflanzen, und durch andere Bearbeitungen, die uͤbrigen Erden hervorgebracht habe. Es iſt aber uͤberhaupt mißlich, von Elementen zu ſprechen, und uͤberdies kan man durch keinen Verſuch zeigen, wie ſich Kieſelerde in Thon- oder Kalkerde verwandeln koͤnne. Was man dafuͤr hat anfuͤhren wollen, daß der aus der Kieſelfeuchtigkeit bereitete Niederſchlag einen Antheil von Alaunerde gebe, das kam nach Bergmann (Phyſik. Erdbeſchr. Th. II. S. 258.) und Leonhardi (Anm. zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/762
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/762>, abgerufen am 25.11.2024.