Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


könne; er erklärt aber hieraus die Aetzbarkeit des Kalks, der Laugensalze, Säuren rc. eben so, wie Meyer, und setzt noch hinzu, daß das Feuer die einzige Ursache des Geschmacks der Salze sey, als welcher bloß in den Modificationen ihrer Aetzkraft bestehe.

Indessen hatte D. Black in Edinburgh seine Versuche über die in den Kalkerden und Laugensalzen enthaltene fixe Luft schon im Jahre 1756 bekannt gemacht. Diese Versuche bewiesen deutlich, daß die gedachten Substanzen im natürlichen Zustande mit einer Menge fixer Luft gesättiget sind, und daß sie nur in demjenigen Grade ätzbar werden, in welchem man sie durch das Feuer oder durch andere Mittel von dieser gasartigen Materie befreyet; daß die Laugensalze durch die Sättigung mit fixer Luft ihre Aetzkraft verlieren und mild werden; daß der lebendige Kalk den Laugensalzen dieses Gas wieder entziehet, wodurch er selbst mild wird, die Salze aber die Aetzbarkeit wieder erhalten; daß endlich die Alkalien im Zustande der Milde oder der Sättigung mit Gas der Krystallisirung fähig sind, durch die Entziehung des Gas aber mit der Kausticität zugleich die größte Zerfließbarkeit erhalten.

Diese wichtige Entdeckung einer Materie, auf welche man bey den bisherigen Theorien gar nicht gerechnet hatte, und welche Feuer und Kausticum hiebey völlig zurückwies, mißfiel den Chymikern, die sich mit den vorigen leichten Erklärungen befriediget hatten, und veranlaßte anfänglich Mißtrauen und Einwendungen gegen die von Priestley weiter bearbeitete Lehre von den Gasarten. Sie ward aber bald von einigen großen Chymikern in Deutschland und Frankreich, von Iacquin, Well, Lavoisier (Opuscules chym. et phys. Paris, 1774.) mit einer Gewißheit bestätiget, die keine weitern Zweifel zuließ.

Einer der stärksten Gründe für das alte System war dieser, daß die Säuren mit rohem Kalk und milden Alkalien kaum eine merkliche Wärme erzeugen, da sie hingegen mit dem lebendigen Kalke und ätzenden Laugensalzen eine brennende Hitze hervorbringen. Diese Erhitzung hatte man sonst aus dem Feuer der ätzenden Stoffe so leicht erklärt,


koͤnne; er erklaͤrt aber hieraus die Aetzbarkeit des Kalks, der Laugenſalze, Saͤuren rc. eben ſo, wie Meyer, und ſetzt noch hinzu, daß das Feuer die einzige Urſache des Geſchmacks der Salze ſey, als welcher bloß in den Modificationen ihrer Aetzkraft beſtehe.

Indeſſen hatte D. Black in Edinburgh ſeine Verſuche uͤber die in den Kalkerden und Laugenſalzen enthaltene fixe Luft ſchon im Jahre 1756 bekannt gemacht. Dieſe Verſuche bewieſen deutlich, daß die gedachten Subſtanzen im natuͤrlichen Zuſtande mit einer Menge fixer Luft geſaͤttiget ſind, und daß ſie nur in demjenigen Grade aͤtzbar werden, in welchem man ſie durch das Feuer oder durch andere Mittel von dieſer gasartigen Materie befreyet; daß die Laugenſalze durch die Saͤttigung mit fixer Luft ihre Aetzkraft verlieren und mild werden; daß der lebendige Kalk den Laugenſalzen dieſes Gas wieder entziehet, wodurch er ſelbſt mild wird, die Salze aber die Aetzbarkeit wieder erhalten; daß endlich die Alkalien im Zuſtande der Milde oder der Saͤttigung mit Gas der Kryſtalliſirung faͤhig ſind, durch die Entziehung des Gas aber mit der Kauſticitaͤt zugleich die groͤßte Zerfließbarkeit erhalten.

Dieſe wichtige Entdeckung einer Materie, auf welche man bey den bisherigen Theorien gar nicht gerechnet hatte, und welche Feuer und Kauſticum hiebey voͤllig zuruͤckwies, mißfiel den Chymikern, die ſich mit den vorigen leichten Erklaͤrungen befriediget hatten, und veranlaßte anfaͤnglich Mißtrauen und Einwendungen gegen die von Prieſtley weiter bearbeitete Lehre von den Gasarten. Sie ward aber bald von einigen großen Chymikern in Deutſchland und Frankreich, von Iacquin, Well, Lavoiſier (Opuſcules chym. et phyſ. Paris, 1774.) mit einer Gewißheit beſtaͤtiget, die keine weitern Zweifel zuließ.

Einer der ſtaͤrkſten Gruͤnde fuͤr das alte Syſtem war dieſer, daß die Saͤuren mit rohem Kalk und milden Alkalien kaum eine merkliche Waͤrme erzeugen, da ſie hingegen mit dem lebendigen Kalke und aͤtzenden Laugenſalzen eine brennende Hitze hervorbringen. Dieſe Erhitzung hatte man ſonſt aus dem Feuer der aͤtzenden Stoffe ſo leicht erklaͤrt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0751" xml:id="P.2.745" n="745"/><lb/>
ko&#x0364;nne; er erkla&#x0364;rt aber hieraus die Aetzbarkeit des Kalks, der Laugen&#x017F;alze, Sa&#x0364;uren rc. eben &#x017F;o, wie Meyer, und &#x017F;etzt noch hinzu, daß das Feuer die einzige Ur&#x017F;ache des Ge&#x017F;chmacks der Salze &#x017F;ey, als welcher bloß in den Modificationen ihrer Aetzkraft be&#x017F;tehe.</p>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en hatte <hi rendition="#b">D. Black</hi> in Edinburgh &#x017F;eine Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die in den Kalkerden und Laugen&#x017F;alzen enthaltene <hi rendition="#b">fixe Luft</hi> &#x017F;chon im Jahre 1756 bekannt gemacht. Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche bewie&#x017F;en deutlich, daß die gedachten Sub&#x017F;tanzen im natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande mit einer Menge fixer Luft ge&#x017F;a&#x0364;ttiget &#x017F;ind, und daß &#x017F;ie nur in demjenigen Grade a&#x0364;tzbar werden, in welchem man &#x017F;ie durch das Feuer oder durch andere Mittel von die&#x017F;er gasartigen Materie befreyet; daß die Laugen&#x017F;alze durch die Sa&#x0364;ttigung mit fixer Luft ihre Aetzkraft verlieren und <hi rendition="#b">mild</hi> werden; daß der lebendige Kalk den Laugen&#x017F;alzen die&#x017F;es Gas wieder entziehet, wodurch er &#x017F;elb&#x017F;t mild wird, die Salze aber die Aetzbarkeit wieder erhalten; daß endlich die Alkalien im Zu&#x017F;tande der Milde oder der Sa&#x0364;ttigung mit Gas der Kry&#x017F;talli&#x017F;irung fa&#x0364;hig &#x017F;ind, durch die Entziehung des Gas aber mit der Kau&#x017F;ticita&#x0364;t zugleich die gro&#x0364;ßte Zerfließbarkeit erhalten.</p>
            <p>Die&#x017F;e wichtige Entdeckung einer Materie, auf welche man bey den bisherigen Theorien gar nicht gerechnet hatte, und welche Feuer und Kau&#x017F;ticum hiebey vo&#x0364;llig zuru&#x0364;ckwies, mißfiel den Chymikern, die &#x017F;ich mit den vorigen leichten Erkla&#x0364;rungen befriediget hatten, und veranlaßte anfa&#x0364;nglich Mißtrauen und Einwendungen gegen die von <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> weiter bearbeitete Lehre von den Gasarten. Sie ward aber bald von einigen großen Chymikern in Deut&#x017F;chland und Frankreich, von <hi rendition="#b">Iacquin, Well, Lavoi&#x017F;ier</hi> <hi rendition="#aq">(Opu&#x017F;cules chym. et phy&#x017F;. Paris, 1774.)</hi> mit einer Gewißheit be&#x017F;ta&#x0364;tiget, die keine weitern Zweifel zuließ.</p>
            <p>Einer der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r das alte Sy&#x017F;tem war die&#x017F;er, daß die Sa&#x0364;uren mit rohem Kalk und milden Alkalien kaum eine merkliche Wa&#x0364;rme erzeugen, da &#x017F;ie hingegen mit dem lebendigen Kalke und a&#x0364;tzenden Laugen&#x017F;alzen eine brennende Hitze hervorbringen. Die&#x017F;e Erhitzung hatte man &#x017F;on&#x017F;t aus dem Feuer der a&#x0364;tzenden Stoffe &#x017F;o leicht erkla&#x0364;rt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0751] koͤnne; er erklaͤrt aber hieraus die Aetzbarkeit des Kalks, der Laugenſalze, Saͤuren rc. eben ſo, wie Meyer, und ſetzt noch hinzu, daß das Feuer die einzige Urſache des Geſchmacks der Salze ſey, als welcher bloß in den Modificationen ihrer Aetzkraft beſtehe. Indeſſen hatte D. Black in Edinburgh ſeine Verſuche uͤber die in den Kalkerden und Laugenſalzen enthaltene fixe Luft ſchon im Jahre 1756 bekannt gemacht. Dieſe Verſuche bewieſen deutlich, daß die gedachten Subſtanzen im natuͤrlichen Zuſtande mit einer Menge fixer Luft geſaͤttiget ſind, und daß ſie nur in demjenigen Grade aͤtzbar werden, in welchem man ſie durch das Feuer oder durch andere Mittel von dieſer gasartigen Materie befreyet; daß die Laugenſalze durch die Saͤttigung mit fixer Luft ihre Aetzkraft verlieren und mild werden; daß der lebendige Kalk den Laugenſalzen dieſes Gas wieder entziehet, wodurch er ſelbſt mild wird, die Salze aber die Aetzbarkeit wieder erhalten; daß endlich die Alkalien im Zuſtande der Milde oder der Saͤttigung mit Gas der Kryſtalliſirung faͤhig ſind, durch die Entziehung des Gas aber mit der Kauſticitaͤt zugleich die groͤßte Zerfließbarkeit erhalten. Dieſe wichtige Entdeckung einer Materie, auf welche man bey den bisherigen Theorien gar nicht gerechnet hatte, und welche Feuer und Kauſticum hiebey voͤllig zuruͤckwies, mißfiel den Chymikern, die ſich mit den vorigen leichten Erklaͤrungen befriediget hatten, und veranlaßte anfaͤnglich Mißtrauen und Einwendungen gegen die von Prieſtley weiter bearbeitete Lehre von den Gasarten. Sie ward aber bald von einigen großen Chymikern in Deutſchland und Frankreich, von Iacquin, Well, Lavoiſier (Opuſcules chym. et phyſ. Paris, 1774.) mit einer Gewißheit beſtaͤtiget, die keine weitern Zweifel zuließ. Einer der ſtaͤrkſten Gruͤnde fuͤr das alte Syſtem war dieſer, daß die Saͤuren mit rohem Kalk und milden Alkalien kaum eine merkliche Waͤrme erzeugen, da ſie hingegen mit dem lebendigen Kalke und aͤtzenden Laugenſalzen eine brennende Hitze hervorbringen. Dieſe Erhitzung hatte man ſonſt aus dem Feuer der aͤtzenden Stoffe ſo leicht erklaͤrt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/751
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/751>, abgerufen am 22.11.2024.