Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Geometrie bald aus demselben entwickelt. Den Satz, daß der Brennraum des hohlen Kugelspiegels um den vierten Theil des Durchmessers vom Spiegel absteht, gab Porta (Derefractione, Neap. 1593.4.) zuerst an. Kepler (Paralipomena ad Vitell. Frf. 1604. 4.) und Barrow (Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.) trugen die katoptrischen Sätze, als geometrische Folgen des Hauptgesetzes der Reflexion, schon ziemlich vollständig vor. Der letztere nahm über den scheinbaren Ort der Bilder in den krummen Spiegeln einen neuen Grundsatz an, und veranlaßte dadurch die Untersuchungen und Streitigkeiten, von welchen bey dem Worte: Bild, einiges vorkömmt.

Was seitdem in der Katoptrik geleistet worden ist, hat größtentheils den praktischen Theil, d. i. die Verfertigung der Spiegel und ihre Anwendungen zu mancherley Absichten betroffen. Das Meiste hievon findet man bey den Worten: Brennspiegel, Spiegel, Spiegelteleskop, Mikroskop, Polemoskop, Anamorphose rc. erzählt. Man hat es besonders in Verfertigung der Metallspiegel zu Teleskopen zu einer großen Vollkommenheit gebracht; die Spiegel des Herrn Herschel übertreffen in dieser Absicht alles, was man nur hoffen konnte, und haben uns schon zu ganz neuen und unerwarteten Entdeckungen am Himmel verholfen.

Eine vollständige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die Katoptrik hat Her Kästner (Vollständiger Lehrbegrif der Optik, nach dem Englischen des Smith, mit Aenderungen und Zusätzen von Kästner, Altenb. 1766. 4. Analytische Katoptrik, S. 81--98.) geliefert.

Die Geschichte der optischen Wissenschaften, mithin auch der katoptrischen Entdeckungen und Werkzeuge, haben die Herrn Priestley und Klügel (Priestley Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik, übers. mit Anm. und Zus. von G. S. Klügel, Leipzig, 1776. gr. 4.) vortreflich bearbeitet. Verzeichnisse von Schriften hiezu geben Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmsten mathematischen Schriften, im 4ten Buche der Anfangsgr. math. Wiss. Cap. 10.) und vollständiger Herr Scheibel (Einleitung


Geometrie bald aus demſelben entwickelt. Den Satz, daß der Brennraum des hohlen Kugelſpiegels um den vierten Theil des Durchmeſſers vom Spiegel abſteht, gab Porta (Derefractione, Neap. 1593.4.) zuerſt an. Kepler (Paralipomena ad Vitell. Frf. 1604. 4.) und Barrow (Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.) trugen die katoptriſchen Saͤtze, als geometriſche Folgen des Hauptgeſetzes der Reflexion, ſchon ziemlich vollſtaͤndig vor. Der letztere nahm uͤber den ſcheinbaren Ort der Bilder in den krummen Spiegeln einen neuen Grundſatz an, und veranlaßte dadurch die Unterſuchungen und Streitigkeiten, von welchen bey dem Worte: Bild, einiges vorkoͤmmt.

Was ſeitdem in der Katoptrik geleiſtet worden iſt, hat groͤßtentheils den praktiſchen Theil, d. i. die Verfertigung der Spiegel und ihre Anwendungen zu mancherley Abſichten betroffen. Das Meiſte hievon findet man bey den Worten: Brennſpiegel, Spiegel, Spiegelteleſkop, Mikroſkop, Polemoſkop, Anamorphoſe rc. erzaͤhlt. Man hat es beſonders in Verfertigung der Metallſpiegel zu Teleſkopen zu einer großen Vollkommenheit gebracht; die Spiegel des Herrn Herſchel uͤbertreffen in dieſer Abſicht alles, was man nur hoffen konnte, und haben uns ſchon zu ganz neuen und unerwarteten Entdeckungen am Himmel verholfen.

Eine vollſtaͤndige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die Katoptrik hat Her Kaͤſtner (Vollſtaͤndiger Lehrbegrif der Optik, nach dem Engliſchen des Smith, mit Aenderungen und Zuſaͤtzen von Kaͤſtner, Altenb. 1766. 4. Analytiſche Katoptrik, S. 81—98.) geliefert.

Die Geſchichte der optiſchen Wiſſenſchaften, mithin auch der katoptriſchen Entdeckungen und Werkzeuge, haben die Herrn Prieſtley und Kluͤgel (Prieſtley Geſchichte und gegenwaͤrtiger Zuſtand der Optik, uͤberſ. mit Anm. und Zuſ. von G. S. Kluͤgel, Leipzig, 1776. gr. 4.) vortreflich bearbeitet. Verzeichniſſe von Schriften hiezu geben Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmſten mathematiſchen Schriften, im 4ten Buche der Anfangsgr. math. Wiſſ. Cap. 10.) und vollſtaͤndiger Herr Scheibel (Einleitung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0749" xml:id="P.2.743" n="743"/><lb/>
Geometrie bald aus dem&#x017F;elben entwickelt. Den Satz, daß der Brennraum des hohlen Kugel&#x017F;piegels um den vierten Theil des Durchme&#x017F;&#x017F;ers vom Spiegel ab&#x017F;teht, <hi rendition="#b">gab Porta</hi> <hi rendition="#aq">(Derefractione, Neap. 1593.4.)</hi> zuer&#x017F;t an. <hi rendition="#b">Kepler</hi> <hi rendition="#aq">(Paralipomena ad Vitell. Frf. 1604. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Barrow</hi> <hi rendition="#aq">(Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.)</hi> trugen die katoptri&#x017F;chen Sa&#x0364;tze, als geometri&#x017F;che Folgen des Hauptge&#x017F;etzes der Reflexion, &#x017F;chon ziemlich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig vor. Der letztere nahm u&#x0364;ber den &#x017F;cheinbaren Ort der Bilder in den krummen Spiegeln einen neuen Grund&#x017F;atz an, und veranlaßte dadurch die Unter&#x017F;uchungen und Streitigkeiten, von welchen bey dem Worte: <hi rendition="#b">Bild,</hi> einiges vorko&#x0364;mmt.</p>
            <p>Was &#x017F;eitdem in der Katoptrik gelei&#x017F;tet worden i&#x017F;t, hat gro&#x0364;ßtentheils den prakti&#x017F;chen Theil, d. i. die Verfertigung der Spiegel und ihre Anwendungen zu mancherley Ab&#x017F;ichten betroffen. Das Mei&#x017F;te hievon findet man bey den Worten: <hi rendition="#b">Brenn&#x017F;piegel, Spiegel, Spiegeltele&#x017F;kop, Mikro&#x017F;kop, Polemo&#x017F;kop, Anamorpho&#x017F;e</hi> rc. erza&#x0364;hlt. Man hat es be&#x017F;onders in Verfertigung der Metall&#x017F;piegel zu Tele&#x017F;kopen zu einer großen Vollkommenheit gebracht; die Spiegel des Herrn <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> u&#x0364;bertreffen in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht alles, was man nur hoffen konnte, und haben uns &#x017F;chon zu ganz neuen und unerwarteten Entdeckungen am Himmel verholfen.</p>
            <p>Eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die Katoptrik hat Her <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Lehrbegrif der Optik, nach dem Engli&#x017F;chen des <hi rendition="#b">Smith,</hi> mit Aenderungen und Zu&#x017F;a&#x0364;tzen von <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> Altenb. 1766. 4. Analyti&#x017F;che Katoptrik, S. 81&#x2014;98.) geliefert.</p>
            <p>Die Ge&#x017F;chichte der opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, mithin auch der katoptri&#x017F;chen Entdeckungen und Werkzeuge, haben die Herrn <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> und <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> (<hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;chichte und gegenwa&#x0364;rtiger Zu&#x017F;tand der Optik, u&#x0364;ber&#x017F;. mit Anm. und Zu&#x017F;. von <hi rendition="#b">G. S. Klu&#x0364;gel,</hi> Leipzig, 1776. gr. 4.) vortreflich bearbeitet. Verzeichni&#x017F;&#x017F;e von Schriften hiezu geben <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Kurzer Unterricht von den vornehm&#x017F;ten mathemati&#x017F;chen Schriften, im 4ten Buche der Anfangsgr. math. Wi&#x017F;&#x017F;. Cap. 10.) und voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Herr <hi rendition="#b">Scheibel</hi> (Einleitung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0749] Geometrie bald aus demſelben entwickelt. Den Satz, daß der Brennraum des hohlen Kugelſpiegels um den vierten Theil des Durchmeſſers vom Spiegel abſteht, gab Porta (Derefractione, Neap. 1593.4.) zuerſt an. Kepler (Paralipomena ad Vitell. Frf. 1604. 4.) und Barrow (Lectiones opticae, Lond. 1674. 4.) trugen die katoptriſchen Saͤtze, als geometriſche Folgen des Hauptgeſetzes der Reflexion, ſchon ziemlich vollſtaͤndig vor. Der letztere nahm uͤber den ſcheinbaren Ort der Bilder in den krummen Spiegeln einen neuen Grundſatz an, und veranlaßte dadurch die Unterſuchungen und Streitigkeiten, von welchen bey dem Worte: Bild, einiges vorkoͤmmt. Was ſeitdem in der Katoptrik geleiſtet worden iſt, hat groͤßtentheils den praktiſchen Theil, d. i. die Verfertigung der Spiegel und ihre Anwendungen zu mancherley Abſichten betroffen. Das Meiſte hievon findet man bey den Worten: Brennſpiegel, Spiegel, Spiegelteleſkop, Mikroſkop, Polemoſkop, Anamorphoſe rc. erzaͤhlt. Man hat es beſonders in Verfertigung der Metallſpiegel zu Teleſkopen zu einer großen Vollkommenheit gebracht; die Spiegel des Herrn Herſchel uͤbertreffen in dieſer Abſicht alles, was man nur hoffen konnte, und haben uns ſchon zu ganz neuen und unerwarteten Entdeckungen am Himmel verholfen. Eine vollſtaͤndige Anwendung der allgemeinen Arithmetik auf die Katoptrik hat Her Kaͤſtner (Vollſtaͤndiger Lehrbegrif der Optik, nach dem Engliſchen des Smith, mit Aenderungen und Zuſaͤtzen von Kaͤſtner, Altenb. 1766. 4. Analytiſche Katoptrik, S. 81—98.) geliefert. Die Geſchichte der optiſchen Wiſſenſchaften, mithin auch der katoptriſchen Entdeckungen und Werkzeuge, haben die Herrn Prieſtley und Kluͤgel (Prieſtley Geſchichte und gegenwaͤrtiger Zuſtand der Optik, uͤberſ. mit Anm. und Zuſ. von G. S. Kluͤgel, Leipzig, 1776. gr. 4.) vortreflich bearbeitet. Verzeichniſſe von Schriften hiezu geben Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmſten mathematiſchen Schriften, im 4ten Buche der Anfangsgr. math. Wiſſ. Cap. 10.) und vollſtaͤndiger Herr Scheibel (Einleitung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/749
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/749>, abgerufen am 22.11.2024.