Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Wärme, der die Flüßigkeit bewirkt, nicht so schnell von dem Körper losgemacht werden, daher die zu Bewirkung der Ausdünstung nöthige Wärme dem Quecksilber des Thermometers in stärkerm Maaße, als dem Wasser, worinn jenes stehet, entjogen wird.

Nach Braun (Nov. Comm. Petrop. To. X. übers. im neuen Hamburgischen Magazin, B. IV. S. 369. u. f.) und Achard (Beschäftigungen der Berliner naturforsch. Gesellschaft. B. 1. S. 112. u f.) ist die Erkältung des Thermometers desto größer, je geschwinder die Verdünstung ist; in Oele und saure Spiritus getaucht, zeigt das Thermometer gar keine Erkältung, und in die letztern, wenn sie stark sind, vorzüglich in Vitrioloel, getaucht, fängt es in der Luft sogar an zu steigen, weil diese Spiritus die Feuchtigkeit aus der Luft an sich ziehen, und sich damit erhitzen.

Unter der Glocke der Luftpumpe fällt das Thermometer, wenn man die Luft auszieht, um 2-3 Grad, kömmt aber bald wieder auf die Temperatur der Atmosphäre zurück, und steigt, wenn man die äußere Luft wieder hinzuläßt, noch um 2-3 Grade höher. Setzt man unter die Glocke ein Gefäß mit Weingeist, und senkt die Kugel des Thermometers in denselben ein, so fällt das Quecksilber beym Ausziehen der Luft um einige Grade, vorzüglich, wenn viel Luft aus dem Weingeiste geht; wenn man alsdann das Thermometer heraus und in den obern Theil der Glocke aufzieht, so fällt es sehr schnell um 8-9 Grade, offenbar darum, weil in der äußerst verdünnten Luft die Ausdünstung sehr schnell und stark von statten geht. Hieher gehört auch der im ersten Theile dieses Wörterbuchs (S. 213.) erwähnte Versuch des D. Franklin.

Das Anblasen frischer Luft befördert die Ausdünstung, und vermehrt die dadurch erzeugte Kälte; daher sich Herr Achard bey seinen neusten Versuchen über das Gefrieren des Quecksilbers nicht blos einer Kälte erregenden Mischung bedient, sondern auch die Wirkung derselben durch die Ausdünstung des Vitriolaethers verstärkt, und durch beständiges Blasen mit einem Blasebalge befördert hat.


der Waͤrme, der die Fluͤßigkeit bewirkt, nicht ſo ſchnell von dem Koͤrper losgemacht werden, daher die zu Bewirkung der Ausduͤnſtung noͤthige Waͤrme dem Queckſilber des Thermometers in ſtaͤrkerm Maaße, als dem Waſſer, worinn jenes ſtehet, entjogen wird.

Nach Braun (Nov. Comm. Petrop. To. X. uͤberſ. im neuen Hamburgiſchen Magazin, B. IV. S. 369. u. f.) und Achard (Beſchaͤftigungen der Berliner naturforſch. Geſellſchaft. B. 1. S. 112. u f.) iſt die Erkaͤltung des Thermometers deſto groͤßer, je geſchwinder die Verduͤnſtung iſt; in Oele und ſaure Spiritus getaucht, zeigt das Thermometer gar keine Erkaͤltung, und in die letztern, wenn ſie ſtark ſind, vorzuͤglich in Vitrioloel, getaucht, faͤngt es in der Luft ſogar an zu ſteigen, weil dieſe Spiritus die Feuchtigkeit aus der Luft an ſich ziehen, und ſich damit erhitzen.

Unter der Glocke der Luftpumpe faͤllt das Thermometer, wenn man die Luft auszieht, um 2-3 Grad, koͤmmt aber bald wieder auf die Temperatur der Atmoſphaͤre zuruͤck, und ſteigt, wenn man die aͤußere Luft wieder hinzulaͤßt, noch um 2-3 Grade hoͤher. Setzt man unter die Glocke ein Gefaͤß mit Weingeiſt, und ſenkt die Kugel des Thermometers in denſelben ein, ſo faͤllt das Queckſilber beym Ausziehen der Luft um einige Grade, vorzuͤglich, wenn viel Luft aus dem Weingeiſte geht; wenn man alsdann das Thermometer heraus und in den obern Theil der Glocke aufzieht, ſo faͤllt es ſehr ſchnell um 8-9 Grade, offenbar darum, weil in der aͤußerſt verduͤnnten Luft die Ausduͤnſtung ſehr ſchnell und ſtark von ſtatten geht. Hieher gehoͤrt auch der im erſten Theile dieſes Woͤrterbuchs (S. 213.) erwaͤhnte Verſuch des D. Franklin.

Das Anblaſen friſcher Luft befoͤrdert die Ausduͤnſtung, und vermehrt die dadurch erzeugte Kaͤlte; daher ſich Herr Achard bey ſeinen neuſten Verſuchen uͤber das Gefrieren des Queckſilbers nicht blos einer Kaͤlte erregenden Miſchung bedient, ſondern auch die Wirkung derſelben durch die Ausduͤnſtung des Vitriolaethers verſtaͤrkt, und durch beſtaͤndiges Blaſen mit einem Blaſebalge befoͤrdert hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0717" xml:id="P.2.711" n="711"/><lb/>
der Wa&#x0364;rme, der die Flu&#x0364;ßigkeit bewirkt, nicht &#x017F;o &#x017F;chnell von dem Ko&#x0364;rper losgemacht werden, daher die zu Bewirkung der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung no&#x0364;thige Wa&#x0364;rme dem Queck&#x017F;ilber des Thermometers in &#x017F;ta&#x0364;rkerm Maaße, als dem Wa&#x017F;&#x017F;er, worinn jenes &#x017F;tehet, entjogen wird.</p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">Braun</hi> <hi rendition="#aq">(Nov. Comm. Petrop. To. X.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. im neuen Hamburgi&#x017F;chen Magazin, B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 369. u. f.) und <hi rendition="#b">Achard</hi> (Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen der Berliner naturfor&#x017F;ch. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. B. 1. S. 112. u f.) i&#x017F;t die Erka&#x0364;ltung des Thermometers de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, je ge&#x017F;chwinder die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung i&#x017F;t; in Oele und &#x017F;aure Spiritus getaucht, zeigt das Thermometer gar keine Erka&#x0364;ltung, und in die letztern, wenn &#x017F;ie &#x017F;tark &#x017F;ind, vorzu&#x0364;glich in Vitrioloel, getaucht, fa&#x0364;ngt es in der Luft &#x017F;ogar an zu &#x017F;teigen, weil die&#x017F;e Spiritus die Feuchtigkeit aus der Luft an &#x017F;ich ziehen, und &#x017F;ich damit erhitzen.</p>
            <p>Unter der Glocke der Luftpumpe fa&#x0364;llt das Thermometer, wenn man die Luft auszieht, um 2-3 Grad, ko&#x0364;mmt aber bald wieder auf die Temperatur der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zuru&#x0364;ck, und &#x017F;teigt, wenn man die a&#x0364;ußere Luft wieder hinzula&#x0364;ßt, noch um 2-3 Grade ho&#x0364;her. Setzt man unter die Glocke ein Gefa&#x0364;ß mit Weingei&#x017F;t, und &#x017F;enkt die Kugel des Thermometers in den&#x017F;elben ein, &#x017F;o fa&#x0364;llt das Queck&#x017F;ilber beym Ausziehen der Luft um einige Grade, vorzu&#x0364;glich, wenn viel Luft aus dem Weingei&#x017F;te geht; wenn man alsdann das Thermometer heraus und in den obern Theil der Glocke aufzieht, &#x017F;o fa&#x0364;llt es &#x017F;ehr &#x017F;chnell um 8-9 Grade, offenbar darum, weil in der a&#x0364;ußer&#x017F;t verdu&#x0364;nnten Luft die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung &#x017F;ehr &#x017F;chnell und &#x017F;tark von &#x017F;tatten geht. Hieher geho&#x0364;rt auch der im er&#x017F;ten Theile die&#x017F;es Wo&#x0364;rterbuchs (S. 213.) erwa&#x0364;hnte Ver&#x017F;uch des <hi rendition="#b">D. Franklin.</hi></p>
            <p>Das Anbla&#x017F;en fri&#x017F;cher Luft befo&#x0364;rdert die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, und vermehrt die dadurch erzeugte Ka&#x0364;lte; daher &#x017F;ich Herr <hi rendition="#b">Achard</hi> bey &#x017F;einen neu&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber das Gefrieren des Queck&#x017F;ilbers nicht blos einer Ka&#x0364;lte erregenden Mi&#x017F;chung bedient, &#x017F;ondern auch die Wirkung der&#x017F;elben durch die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Vitriolaethers ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, und durch be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Bla&#x017F;en mit einem Bla&#x017F;ebalge befo&#x0364;rdert hat.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0717] der Waͤrme, der die Fluͤßigkeit bewirkt, nicht ſo ſchnell von dem Koͤrper losgemacht werden, daher die zu Bewirkung der Ausduͤnſtung noͤthige Waͤrme dem Queckſilber des Thermometers in ſtaͤrkerm Maaße, als dem Waſſer, worinn jenes ſtehet, entjogen wird. Nach Braun (Nov. Comm. Petrop. To. X. uͤberſ. im neuen Hamburgiſchen Magazin, B. IV. S. 369. u. f.) und Achard (Beſchaͤftigungen der Berliner naturforſch. Geſellſchaft. B. 1. S. 112. u f.) iſt die Erkaͤltung des Thermometers deſto groͤßer, je geſchwinder die Verduͤnſtung iſt; in Oele und ſaure Spiritus getaucht, zeigt das Thermometer gar keine Erkaͤltung, und in die letztern, wenn ſie ſtark ſind, vorzuͤglich in Vitrioloel, getaucht, faͤngt es in der Luft ſogar an zu ſteigen, weil dieſe Spiritus die Feuchtigkeit aus der Luft an ſich ziehen, und ſich damit erhitzen. Unter der Glocke der Luftpumpe faͤllt das Thermometer, wenn man die Luft auszieht, um 2-3 Grad, koͤmmt aber bald wieder auf die Temperatur der Atmoſphaͤre zuruͤck, und ſteigt, wenn man die aͤußere Luft wieder hinzulaͤßt, noch um 2-3 Grade hoͤher. Setzt man unter die Glocke ein Gefaͤß mit Weingeiſt, und ſenkt die Kugel des Thermometers in denſelben ein, ſo faͤllt das Queckſilber beym Ausziehen der Luft um einige Grade, vorzuͤglich, wenn viel Luft aus dem Weingeiſte geht; wenn man alsdann das Thermometer heraus und in den obern Theil der Glocke aufzieht, ſo faͤllt es ſehr ſchnell um 8-9 Grade, offenbar darum, weil in der aͤußerſt verduͤnnten Luft die Ausduͤnſtung ſehr ſchnell und ſtark von ſtatten geht. Hieher gehoͤrt auch der im erſten Theile dieſes Woͤrterbuchs (S. 213.) erwaͤhnte Verſuch des D. Franklin. Das Anblaſen friſcher Luft befoͤrdert die Ausduͤnſtung, und vermehrt die dadurch erzeugte Kaͤlte; daher ſich Herr Achard bey ſeinen neuſten Verſuchen uͤber das Gefrieren des Queckſilbers nicht blos einer Kaͤlte erregenden Miſchung bedient, ſondern auch die Wirkung derſelben durch die Ausduͤnſtung des Vitriolaethers verſtaͤrkt, und durch beſtaͤndiges Blaſen mit einem Blaſebalge befoͤrdert hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/717
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/717>, abgerufen am 25.11.2024.