Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Sein körperlicher Raum ist demnach 1479mal so groß, als der Inbegrif der Erdkugel. Aus Schlüssen, deren Grund bey dem Worte: Gravitation erklärt worden ist, findet man, daß die Körper in gleicher Entfernung 340mal stärker gegen den Iupiter gravitiren, als gegen die Erde, und daß er also 340mal mehr Masse, als letztere, hat. Mithin ist seine Dichte nur (340/1479) oder etwa (23/100) von der Dichtigkeit der Erde, und die schweren Körper fallen auf seiner Oberfläche in einer Secunde durch (340/11,25)·15 d.i. ohngefähr durch 40 Fuß. Wenn man den mittlern Abstand der Erde von der Sonne (welcher etwa 12000 Erddurchmesser beträgt) in 1000 Theile theilt, so ist Iupiter in der Sonnennähe um 4950, und in der Sonnenferne um 5452 solcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinster Abstand von uns findet statt, wenn er der Sonne entgegengesetzt, zugleich in der Sonnennähe, die Erde aber in der Sonnenferne ist; alsdann beträgt dieser Abstand 4950--1017=3933 solcher Theile. Sein größter Abstand hingegen ist, wenn er bey der Sonne gesehen wird, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne ist; dieser Abstand beträgt 5452+1017=6469 Theile, wovon jeder 12 Erddurchmesser enthält. Iupiters kleinster Abstand von uns verhält sich also zum größten fast wie 40:65, d. i. wie 8 zu 13, daher auch sein Durchmesser bald größer, bald kleiner scheint. Sein mittlerer Abstand macht 5201 Theile, oder 62412 Erddurchmesser aus. Da Iupiter von außen um die Erdbahn umläuft, also nie zwischen die Sonne und Erde kömmt, auch allezeit viel weiter von uns absteht, als die Sonne, so wendet er niemals einen Theil seiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an seiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken.
Sein koͤrperlicher Raum iſt demnach 1479mal ſo groß, als der Inbegrif der Erdkugel. Aus Schluͤſſen, deren Grund bey dem Worte: Gravitation erklaͤrt worden iſt, findet man, daß die Koͤrper in gleicher Entfernung 340mal ſtaͤrker gegen den Iupiter gravitiren, als gegen die Erde, und daß er alſo 340mal mehr Maſſe, als letztere, hat. Mithin iſt ſeine Dichte nur (340/1479) oder etwa (23/100) von der Dichtigkeit der Erde, und die ſchweren Koͤrper fallen auf ſeiner Oberflaͤche in einer Secunde durch (340/11,25)·15 d.i. ohngefaͤhr durch 40 Fuß. Wenn man den mittlern Abſtand der Erde von der Sonne (welcher etwa 12000 Erddurchmeſſer betraͤgt) in 1000 Theile theilt, ſo iſt Iupiter in der Sonnennaͤhe um 4950, und in der Sonnenferne um 5452 ſolcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinſter Abſtand von uns findet ſtatt, wenn er der Sonne entgegengeſetzt, zugleich in der Sonnennaͤhe, die Erde aber in der Sonnenferne iſt; alsdann betraͤgt dieſer Abſtand 4950—1017=3933 ſolcher Theile. Sein groͤßter Abſtand hingegen iſt, wenn er bey der Sonne geſehen wird, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne iſt; dieſer Abſtand betraͤgt 5452+1017=6469 Theile, wovon jeder 12 Erddurchmeſſer enthaͤlt. Iupiters kleinſter Abſtand von uns verhaͤlt ſich alſo zum groͤßten faſt wie 40:65, d. i. wie 8 zu 13, daher auch ſein Durchmeſſer bald groͤßer, bald kleiner ſcheint. Sein mittlerer Abſtand macht 5201 Theile, oder 62412 Erddurchmeſſer aus. Da Iupiter von außen um die Erdbahn umlaͤuft, alſo nie zwiſchen die Sonne und Erde koͤmmt, auch allezeit viel weiter von uns abſteht, als die Sonne, ſo wendet er niemals einen Theil ſeiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an ſeiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0706" xml:id="P.2.700" n="700"/><lb/> aber erſcheint der Durchmeſſer der Sonne 31′57, d. i. faſt 10mal groͤßer. Man kan hieraus ſchließen, daß Iupiter im Durchmeſſer faſt 10mal kleiner, als die Sonne, mithin ohngefehr 11 1/4mal groͤßer, als die Erde ſey.</p> <p>Sein koͤrperlicher Raum iſt demnach 1479mal ſo groß, als der Inbegrif der Erdkugel. Aus Schluͤſſen, deren Grund bey dem Worte: <hi rendition="#b">Gravitation</hi> erklaͤrt worden iſt, findet man, daß die Koͤrper in gleicher Entfernung 340mal ſtaͤrker gegen den Iupiter gravitiren, als gegen die Erde, und daß er alſo 340mal mehr Maſſe, als letztere, hat. Mithin iſt ſeine Dichte nur (340/1479) oder etwa (23/100) von der Dichtigkeit der Erde, und die ſchweren Koͤrper fallen auf ſeiner Oberflaͤche in einer Secunde durch (340/11,25)·15 d.i. ohngefaͤhr durch 40 Fuß.</p> <p>Wenn man den mittlern Abſtand der Erde von der Sonne (welcher etwa 12000 Erddurchmeſſer betraͤgt) in 1000 Theile theilt, ſo iſt Iupiter in der Sonnennaͤhe um 4950, und in der Sonnenferne um 5452 ſolcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinſter Abſtand von uns findet ſtatt, wenn er der Sonne entgegengeſetzt, zugleich in der Sonnennaͤhe, die Erde aber in der Sonnenferne iſt; alsdann betraͤgt dieſer Abſtand 4950—1017=3933 ſolcher Theile. Sein groͤßter Abſtand hingegen iſt, wenn er bey der Sonne geſehen wird, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne iſt; dieſer Abſtand betraͤgt 5452+1017=6469 Theile, wovon jeder 12 Erddurchmeſſer enthaͤlt. Iupiters kleinſter Abſtand von uns verhaͤlt ſich alſo zum groͤßten faſt wie 40:65, d. i. wie 8 zu 13, daher auch ſein Durchmeſſer bald groͤßer, bald kleiner ſcheint.</p> <p>Sein mittlerer Abſtand macht 5201 Theile, oder 62412 Erddurchmeſſer aus.</p> <p>Da Iupiter von außen um die Erdbahn umlaͤuft, alſo nie zwiſchen die Sonne und Erde koͤmmt, auch allezeit viel weiter von uns abſteht, als die Sonne, ſo wendet er niemals einen Theil ſeiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an ſeiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [700/0706]
aber erſcheint der Durchmeſſer der Sonne 31′57, d. i. faſt 10mal groͤßer. Man kan hieraus ſchließen, daß Iupiter im Durchmeſſer faſt 10mal kleiner, als die Sonne, mithin ohngefehr 11 1/4mal groͤßer, als die Erde ſey.
Sein koͤrperlicher Raum iſt demnach 1479mal ſo groß, als der Inbegrif der Erdkugel. Aus Schluͤſſen, deren Grund bey dem Worte: Gravitation erklaͤrt worden iſt, findet man, daß die Koͤrper in gleicher Entfernung 340mal ſtaͤrker gegen den Iupiter gravitiren, als gegen die Erde, und daß er alſo 340mal mehr Maſſe, als letztere, hat. Mithin iſt ſeine Dichte nur (340/1479) oder etwa (23/100) von der Dichtigkeit der Erde, und die ſchweren Koͤrper fallen auf ſeiner Oberflaͤche in einer Secunde durch (340/11,25)·15 d.i. ohngefaͤhr durch 40 Fuß.
Wenn man den mittlern Abſtand der Erde von der Sonne (welcher etwa 12000 Erddurchmeſſer betraͤgt) in 1000 Theile theilt, ſo iſt Iupiter in der Sonnennaͤhe um 4950, und in der Sonnenferne um 5452 ſolcher Theile von der Sonne entfernt. Sein kleinſter Abſtand von uns findet ſtatt, wenn er der Sonne entgegengeſetzt, zugleich in der Sonnennaͤhe, die Erde aber in der Sonnenferne iſt; alsdann betraͤgt dieſer Abſtand 4950—1017=3933 ſolcher Theile. Sein groͤßter Abſtand hingegen iſt, wenn er bey der Sonne geſehen wird, und in der Sonnenferne, die Erde aber auch in der Sonnenferne iſt; dieſer Abſtand betraͤgt 5452+1017=6469 Theile, wovon jeder 12 Erddurchmeſſer enthaͤlt. Iupiters kleinſter Abſtand von uns verhaͤlt ſich alſo zum groͤßten faſt wie 40:65, d. i. wie 8 zu 13, daher auch ſein Durchmeſſer bald groͤßer, bald kleiner ſcheint.
Sein mittlerer Abſtand macht 5201 Theile, oder 62412 Erddurchmeſſer aus.
Da Iupiter von außen um die Erdbahn umlaͤuft, alſo nie zwiſchen die Sonne und Erde koͤmmt, auch allezeit viel weiter von uns abſteht, als die Sonne, ſo wendet er niemals einen Theil ſeiner dunkeln Seite gegen uns, und man kan an ſeiner Scheibe kein Ab- und Zunehmen bemerken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |