Flasche z. B., welche man laden will, darf nicht isolirt seyn. Wenn eine Glasmaschine den Conductur stark positiv elektrisiren soll, so darf das Kissen nicht isolirt seyn, u. s. w. Um nun eine vorher veranstaltete Isolirung sogleich aufzuheben, darf man nur eine metallne Kette von dünnem Drath um den Körper schlingen, und ihr Ende auf den Fußboden fallen lassen. So wird der Körper durch eine leitende Verbindung mit dem Fußboden, welcher stets Feuchtigkeit genug hat, und durch diesen mit den übrigen Theilen des Gebäudes und mit der Erde selbst, verbunden. Um die Isolirung wieder herzustellen, ist nichts weiter nöthig, als die Kette entweder ganz abzunehmen, oder nur zu verhindern, daß ihr Ende den Boden und andere Leiter nicht mehr berühre.
Iulianisches Jahr, s. Jahr.
Iulianischer Kalender, s. Kalender.
Iulianische Periode, s. Periode.
Iupiter,Iupiter, Iupiter. Diesen Namen führt einer von den sechs Sternen, welche ihren Stand unter den Fixsternen täglich verändern, und deswegen Irrsterne oder Planeten heißen, s. Planeten. Iupiter ist unter diesen Sternen, nächst der Venus, der hellste und glänzendste, scheint mit einem weißen lebhaften Lichte, und fällt besonders, wenn er der Sonne gegenüber steht, und um Mitternacht durch den Mittagskreis geht, wegen seiner Größe und seines Glanzes sehr prächtig in die Augen. Unter den Fixsternen rückt er, wie alle übrige Planeten, von Abend gegen Morgen so fort, daß er, wenn er bey der Sonne steht, am schnellsten forteilt, wenn er aber derselben fast gegenüber gesehen wird, still steht, und endlich über 100 Tage lang zurückgeht. Mit diesen Abwechselungen seines scheinbaren Laufs vollendet er endlich den Umlauf um den ganzen Himmel ohngefähr in zwölf Jahren. Von diesem scheinbaren Umlaufe aber ist seine wahre Bewegung sehr weit unterschieden.
Nach dem, was die theorische Astronomie von dem Laufe der Himmelskörper lehrt, ist Iupiter einer von den
Flaſche z. B., welche man laden will, darf nicht iſolirt ſeyn. Wenn eine Glasmaſchine den Conductur ſtark poſitiv elektriſiren ſoll, ſo darf das Kiſſen nicht iſolirt ſeyn, u. ſ. w. Um nun eine vorher veranſtaltete Iſolirung ſogleich aufzuheben, darf man nur eine metallne Kette von duͤnnem Drath um den Koͤrper ſchlingen, und ihr Ende auf den Fußboden fallen laſſen. So wird der Koͤrper durch eine leitende Verbindung mit dem Fußboden, welcher ſtets Feuchtigkeit genug hat, und durch dieſen mit den uͤbrigen Theilen des Gebaͤudes und mit der Erde ſelbſt, verbunden. Um die Iſolirung wieder herzuſtellen, iſt nichts weiter noͤthig, als die Kette entweder ganz abzunehmen, oder nur zu verhindern, daß ihr Ende den Boden und andere Leiter nicht mehr beruͤhre.
Iulianiſches Jahr, ſ. Jahr.
Iulianiſcher Kalender, ſ. Kalender.
Iulianiſche Periode, ſ. Periode.
Iupiter,Iupiter, Iupiter. Dieſen Namen fuͤhrt einer von den ſechs Sternen, welche ihren Stand unter den Fixſternen taͤglich veraͤndern, und deswegen Irrſterne oder Planeten heißen, ſ. Planeten. Iupiter iſt unter dieſen Sternen, naͤchſt der Venus, der hellſte und glaͤnzendſte, ſcheint mit einem weißen lebhaften Lichte, und faͤllt beſonders, wenn er der Sonne gegenuͤber ſteht, und um Mitternacht durch den Mittagskreis geht, wegen ſeiner Groͤße und ſeines Glanzes ſehr praͤchtig in die Augen. Unter den Fixſternen ruͤckt er, wie alle uͤbrige Planeten, von Abend gegen Morgen ſo fort, daß er, wenn er bey der Sonne ſteht, am ſchnellſten forteilt, wenn er aber derſelben faſt gegenuͤber geſehen wird, ſtill ſteht, und endlich uͤber 100 Tage lang zuruͤckgeht. Mit dieſen Abwechſelungen ſeines ſcheinbaren Laufs vollendet er endlich den Umlauf um den ganzen Himmel ohngefaͤhr in zwoͤlf Jahren. Von dieſem ſcheinbaren Umlaufe aber iſt ſeine wahre Bewegung ſehr weit unterſchieden.
Nach dem, was die theoriſche Aſtronomie von dem Laufe der Himmelskoͤrper lehrt, iſt Iupiter einer von den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0704"xml:id="P.2.698"n="698"/><lb/>
Flaſche z. B., welche man laden will, darf nicht iſolirt ſeyn. Wenn eine Glasmaſchine den Conductur ſtark poſitiv elektriſiren ſoll, ſo darf das Kiſſen nicht iſolirt ſeyn, u. ſ. w. Um nun eine vorher veranſtaltete Iſolirung ſogleich aufzuheben, darf man nur eine metallne Kette von duͤnnem Drath um den Koͤrper ſchlingen, und ihr Ende auf den Fußboden fallen laſſen. So wird der Koͤrper durch eine leitende Verbindung mit dem Fußboden, welcher ſtets Feuchtigkeit genug hat, und durch dieſen mit den uͤbrigen Theilen des Gebaͤudes und mit der Erde ſelbſt, verbunden. Um die Iſolirung wieder herzuſtellen, iſt nichts weiter noͤthig, als die Kette entweder ganz abzunehmen, oder nur zu verhindern, daß ihr Ende den Boden und andere Leiter nicht mehr beruͤhre.</p><p><hirendition="#b">Iulianiſches Jahr, ſ. Jahr.</hi></p><p><hirendition="#b">Iulianiſcher Kalender, ſ. Kalender.</hi></p><p><hirendition="#b">Iulianiſche Periode, ſ. Periode.</hi></p><p><hirendition="#b">Iupiter,</hi><hirendition="#aq">Iupiter, <hirendition="#i">Iupiter.</hi></hi> Dieſen Namen fuͤhrt einer von den ſechs Sternen, welche ihren Stand unter den Fixſternen taͤglich veraͤndern, und deswegen Irrſterne oder Planeten heißen, <hirendition="#b">ſ. Planeten.</hi> Iupiter iſt unter dieſen Sternen, naͤchſt der Venus, der hellſte und glaͤnzendſte, ſcheint mit einem weißen lebhaften Lichte, und faͤllt beſonders, wenn er der Sonne gegenuͤber ſteht, und um Mitternacht durch den Mittagskreis geht, wegen ſeiner Groͤße und ſeines Glanzes ſehr praͤchtig in die Augen. Unter den Fixſternen ruͤckt er, wie alle uͤbrige Planeten, von Abend gegen Morgen ſo fort, daß er, wenn er bey der Sonne ſteht, am ſchnellſten forteilt, wenn er aber derſelben faſt gegenuͤber geſehen wird, ſtill ſteht, und endlich uͤber 100 Tage lang zuruͤckgeht. Mit dieſen Abwechſelungen ſeines ſcheinbaren Laufs vollendet er endlich den Umlauf um den ganzen Himmel ohngefaͤhr in zwoͤlf Jahren. Von dieſem ſcheinbaren Umlaufe aber iſt ſeine wahre Bewegung ſehr weit unterſchieden.</p><p>Nach dem, was die theoriſche Aſtronomie von dem Laufe der Himmelskoͤrper lehrt, iſt <hirendition="#b">Iupiter</hi> einer von den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[698/0704]
Flaſche z. B., welche man laden will, darf nicht iſolirt ſeyn. Wenn eine Glasmaſchine den Conductur ſtark poſitiv elektriſiren ſoll, ſo darf das Kiſſen nicht iſolirt ſeyn, u. ſ. w. Um nun eine vorher veranſtaltete Iſolirung ſogleich aufzuheben, darf man nur eine metallne Kette von duͤnnem Drath um den Koͤrper ſchlingen, und ihr Ende auf den Fußboden fallen laſſen. So wird der Koͤrper durch eine leitende Verbindung mit dem Fußboden, welcher ſtets Feuchtigkeit genug hat, und durch dieſen mit den uͤbrigen Theilen des Gebaͤudes und mit der Erde ſelbſt, verbunden. Um die Iſolirung wieder herzuſtellen, iſt nichts weiter noͤthig, als die Kette entweder ganz abzunehmen, oder nur zu verhindern, daß ihr Ende den Boden und andere Leiter nicht mehr beruͤhre.
Iulianiſches Jahr, ſ. Jahr.
Iulianiſcher Kalender, ſ. Kalender.
Iulianiſche Periode, ſ. Periode.
Iupiter, Iupiter, Iupiter. Dieſen Namen fuͤhrt einer von den ſechs Sternen, welche ihren Stand unter den Fixſternen taͤglich veraͤndern, und deswegen Irrſterne oder Planeten heißen, ſ. Planeten. Iupiter iſt unter dieſen Sternen, naͤchſt der Venus, der hellſte und glaͤnzendſte, ſcheint mit einem weißen lebhaften Lichte, und faͤllt beſonders, wenn er der Sonne gegenuͤber ſteht, und um Mitternacht durch den Mittagskreis geht, wegen ſeiner Groͤße und ſeines Glanzes ſehr praͤchtig in die Augen. Unter den Fixſternen ruͤckt er, wie alle uͤbrige Planeten, von Abend gegen Morgen ſo fort, daß er, wenn er bey der Sonne ſteht, am ſchnellſten forteilt, wenn er aber derſelben faſt gegenuͤber geſehen wird, ſtill ſteht, und endlich uͤber 100 Tage lang zuruͤckgeht. Mit dieſen Abwechſelungen ſeines ſcheinbaren Laufs vollendet er endlich den Umlauf um den ganzen Himmel ohngefaͤhr in zwoͤlf Jahren. Von dieſem ſcheinbaren Umlaufe aber iſt ſeine wahre Bewegung ſehr weit unterſchieden.
Nach dem, was die theoriſche Aſtronomie von dem Laufe der Himmelskoͤrper lehrt, iſt Iupiter einer von den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/704>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.