Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


an, und platteten sich durch die Umdrehung ab. Ein solches Stück war die Erde; anfänglich also in einem Zustande der Schmelzung und des Glühens, und nur allmählig erhärtend und erkaltend. Nach B. Berechnungen hat das Glühen 3000, und die Hitze, bey welcher man die Erdkugel noch nicht hätte berühren können, 34000 Jahre gedauert. Wenn ein Klumpen geschmolzenes Glas oder Metall erkaltet, so entstehen auf der Oberfläche Löcher, Wellen, Ungleichheiten, und darunter Höhlen und Blasen. So entstanden die ursprünglichen Bergketten und Höhlen der Erde; auch wurden in diesem Zeitraume die Metalle in den Gängen durch Sublimation bereitet. Das Meer aber befand sich ganz in der Atmosphäre, weil die Erde wenigstens 25000 Jahre lang so heiß war, daß sie alles Wasser in Dämpfe verwandelte. Erst nach dieser Zeit fiel das Wasser nach und nach herab, und bedeckte die Fläche auf 2000 Toisen hoch, so daß nur die Gipfel der höchsten Berge hervorragten. In diesem noch heißen Meere bildeten sich die Schalthiere in ungeheurer Anzahl, zum Theil andere Gattungen, als jetzt leben. Der Druck des Wassers grub große Vertiefungen aus, und eröfnete Wege zu den unterirdischen Höhlen. Dadurch kam nun mehr Land aufs Trockne, und es fieng die Bevölkerung mit lebenden Wesen an, welche bey der damaligen ersten Stärke der Natur und mehrern Wärme kolossalische Größen hatten. Die Polarländer erkalteten zuerst, daher nahm hier die Bevölkerung ihren Anfang, endlich verlief sich auch das Gewässer um den Aequator. Während dieser Zeit, die v. B. auf 20000 Jahre setzt, entstanden aus den Trümmern der Schalthiere unter dem Wasser alle kalkartige Materien, und die mit Schichten und Seeprodukten versehenen Berge der zweiten Ordnung. Durch die aus der innern Wärme der Erde herrührende Elektricität entsprangen die Vulkane, welche neue Inseln hervorbrachten, das Land mit Lava bedeckten, und den Boden fruchtbar machen halfen. Die Elephanten, Wallrosse u. dgl. lebten damals in den Nordländern, bis die zunehmende Erkaltung sie zwang, in die heiße Zone überzugehen; daher man in Nordamerika, Sibirien rc. soviel


an, und platteten ſich durch die Umdrehung ab. Ein ſolches Stuͤck war die Erde; anfaͤnglich alſo in einem Zuſtande der Schmelzung und des Gluͤhens, und nur allmaͤhlig erhaͤrtend und erkaltend. Nach B. Berechnungen hat das Gluͤhen 3000, und die Hitze, bey welcher man die Erdkugel noch nicht haͤtte beruͤhren koͤnnen, 34000 Jahre gedauert. Wenn ein Klumpen geſchmolzenes Glas oder Metall erkaltet, ſo entſtehen auf der Oberflaͤche Loͤcher, Wellen, Ungleichheiten, und darunter Hoͤhlen und Blaſen. So entſtanden die urſpruͤnglichen Bergketten und Hoͤhlen der Erde; auch wurden in dieſem Zeitraume die Metalle in den Gaͤngen durch Sublimation bereitet. Das Meer aber befand ſich ganz in der Atmoſphaͤre, weil die Erde wenigſtens 25000 Jahre lang ſo heiß war, daß ſie alles Waſſer in Daͤmpfe verwandelte. Erſt nach dieſer Zeit fiel das Waſſer nach und nach herab, und bedeckte die Flaͤche auf 2000 Toiſen hoch, ſo daß nur die Gipfel der hoͤchſten Berge hervorragten. In dieſem noch heißen Meere bildeten ſich die Schalthiere in ungeheurer Anzahl, zum Theil andere Gattungen, als jetzt leben. Der Druck des Waſſers grub große Vertiefungen aus, und eroͤfnete Wege zu den unterirdiſchen Hoͤhlen. Dadurch kam nun mehr Land aufs Trockne, und es fieng die Bevoͤlkerung mit lebenden Weſen an, welche bey der damaligen erſten Staͤrke der Natur und mehrern Waͤrme koloſſaliſche Groͤßen hatten. Die Polarlaͤnder erkalteten zuerſt, daher nahm hier die Bevoͤlkerung ihren Anfang, endlich verlief ſich auch das Gewaͤſſer um den Aequator. Waͤhrend dieſer Zeit, die v. B. auf 20000 Jahre ſetzt, entſtanden aus den Truͤmmern der Schalthiere unter dem Waſſer alle kalkartige Materien, und die mit Schichten und Seeprodukten verſehenen Berge der zweiten Ordnung. Durch die aus der innern Waͤrme der Erde herruͤhrende Elektricitaͤt entſprangen die Vulkane, welche neue Inſeln hervorbrachten, das Land mit Lava bedeckten, und den Boden fruchtbar machen halfen. Die Elephanten, Wallroſſe u. dgl. lebten damals in den Nordlaͤndern, bis die zunehmende Erkaltung ſie zwang, in die heiße Zone uͤberzugehen; daher man in Nordamerika, Sibirien rc. ſoviel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0070" xml:id="P.2.64" n="64"/><lb/>
an, und platteten &#x017F;ich durch die Umdrehung ab. Ein &#x017F;olches Stu&#x0364;ck war die Erde; anfa&#x0364;nglich al&#x017F;o in einem Zu&#x017F;tande der Schmelzung und des Glu&#x0364;hens, und nur allma&#x0364;hlig erha&#x0364;rtend und erkaltend. Nach B. Berechnungen hat das Glu&#x0364;hen 3000, und die Hitze, bey welcher man die Erdkugel noch nicht ha&#x0364;tte beru&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, 34000 Jahre gedauert. Wenn ein Klumpen ge&#x017F;chmolzenes Glas oder Metall erkaltet, &#x017F;o ent&#x017F;tehen auf der Oberfla&#x0364;che Lo&#x0364;cher, Wellen, Ungleichheiten, und darunter Ho&#x0364;hlen und Bla&#x017F;en. So ent&#x017F;tanden die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Bergketten und Ho&#x0364;hlen der Erde; auch wurden in die&#x017F;em Zeitraume die Metalle in den Ga&#x0364;ngen durch Sublimation bereitet. Das Meer aber befand &#x017F;ich ganz in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, weil die Erde wenig&#x017F;tens 25000 Jahre lang &#x017F;o heiß war, daß &#x017F;ie alles Wa&#x017F;&#x017F;er in Da&#x0364;mpfe verwandelte. Er&#x017F;t nach die&#x017F;er Zeit fiel das Wa&#x017F;&#x017F;er nach und nach herab, und bedeckte die Fla&#x0364;che auf 2000 Toi&#x017F;en hoch, &#x017F;o daß nur die Gipfel der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berge hervorragten. In die&#x017F;em noch heißen Meere bildeten &#x017F;ich die Schalthiere in ungeheurer Anzahl, zum Theil andere Gattungen, als jetzt leben. Der Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers grub große Vertiefungen aus, und ero&#x0364;fnete Wege zu den unterirdi&#x017F;chen Ho&#x0364;hlen. Dadurch kam nun mehr Land aufs Trockne, und es fieng die Bevo&#x0364;lkerung mit lebenden We&#x017F;en an, welche bey der damaligen er&#x017F;ten Sta&#x0364;rke der Natur und mehrern Wa&#x0364;rme kolo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;che Gro&#x0364;ßen hatten. Die Polarla&#x0364;nder erkalteten zuer&#x017F;t, daher nahm hier die Bevo&#x0364;lkerung ihren Anfang, endlich verlief &#x017F;ich auch das Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er um den Aequator. Wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit, die v. B. auf 20000 Jahre &#x017F;etzt, ent&#x017F;tanden aus den Tru&#x0364;mmern der Schalthiere unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er alle kalkartige Materien, und die mit Schichten und Seeprodukten ver&#x017F;ehenen Berge der zweiten Ordnung. Durch die aus der innern Wa&#x0364;rme der Erde herru&#x0364;hrende Elektricita&#x0364;t ent&#x017F;prangen die Vulkane, welche neue In&#x017F;eln hervorbrachten, das Land mit Lava bedeckten, und den Boden fruchtbar machen halfen. Die Elephanten, Wallro&#x017F;&#x017F;e u. dgl. lebten damals in den Nordla&#x0364;ndern, bis die zunehmende Erkaltung &#x017F;ie zwang, in die heiße Zone u&#x0364;berzugehen; daher man in Nordamerika, Sibirien rc. &#x017F;oviel<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0070] an, und platteten ſich durch die Umdrehung ab. Ein ſolches Stuͤck war die Erde; anfaͤnglich alſo in einem Zuſtande der Schmelzung und des Gluͤhens, und nur allmaͤhlig erhaͤrtend und erkaltend. Nach B. Berechnungen hat das Gluͤhen 3000, und die Hitze, bey welcher man die Erdkugel noch nicht haͤtte beruͤhren koͤnnen, 34000 Jahre gedauert. Wenn ein Klumpen geſchmolzenes Glas oder Metall erkaltet, ſo entſtehen auf der Oberflaͤche Loͤcher, Wellen, Ungleichheiten, und darunter Hoͤhlen und Blaſen. So entſtanden die urſpruͤnglichen Bergketten und Hoͤhlen der Erde; auch wurden in dieſem Zeitraume die Metalle in den Gaͤngen durch Sublimation bereitet. Das Meer aber befand ſich ganz in der Atmoſphaͤre, weil die Erde wenigſtens 25000 Jahre lang ſo heiß war, daß ſie alles Waſſer in Daͤmpfe verwandelte. Erſt nach dieſer Zeit fiel das Waſſer nach und nach herab, und bedeckte die Flaͤche auf 2000 Toiſen hoch, ſo daß nur die Gipfel der hoͤchſten Berge hervorragten. In dieſem noch heißen Meere bildeten ſich die Schalthiere in ungeheurer Anzahl, zum Theil andere Gattungen, als jetzt leben. Der Druck des Waſſers grub große Vertiefungen aus, und eroͤfnete Wege zu den unterirdiſchen Hoͤhlen. Dadurch kam nun mehr Land aufs Trockne, und es fieng die Bevoͤlkerung mit lebenden Weſen an, welche bey der damaligen erſten Staͤrke der Natur und mehrern Waͤrme koloſſaliſche Groͤßen hatten. Die Polarlaͤnder erkalteten zuerſt, daher nahm hier die Bevoͤlkerung ihren Anfang, endlich verlief ſich auch das Gewaͤſſer um den Aequator. Waͤhrend dieſer Zeit, die v. B. auf 20000 Jahre ſetzt, entſtanden aus den Truͤmmern der Schalthiere unter dem Waſſer alle kalkartige Materien, und die mit Schichten und Seeprodukten verſehenen Berge der zweiten Ordnung. Durch die aus der innern Waͤrme der Erde herruͤhrende Elektricitaͤt entſprangen die Vulkane, welche neue Inſeln hervorbrachten, das Land mit Lava bedeckten, und den Boden fruchtbar machen halfen. Die Elephanten, Wallroſſe u. dgl. lebten damals in den Nordlaͤndern, bis die zunehmende Erkaltung ſie zwang, in die heiße Zone uͤberzugehen; daher man in Nordamerika, Sibirien rc. ſoviel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/70
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/70>, abgerufen am 24.11.2024.