Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Irrlicht verfolgt, zu Boden geschlagen, und eine schleimichte Materie, wie Froschleich gefunden. Derham (Philos. Trans. Vol. XXXVI. no. 411.) führt an, er sey auf eines zugegangen, das um eine modernde Distel zu hüpfen geschienen, es sey aber vor ihm geflohen; und nach Beccari und Hanov (Physica dogmatica. To. II. p. 233.) soll ein Irrlicht eine italiänische Meile weit vor einem Reisenden hergegangen seyn. Wenn es wahr ist, was man hieraus gefolgert, und so oft nachgeschrieben hat, daß diese Lichter vor dem Verfolger fliehen und dem Fliehenden nachfolgen, so läßt es sich leicht aus der Bewegung der Luft erklären. Man hat auch gesagt, daß sie vor dem Fluchenden fliehen und sich dem Betenden nähern. Auch dies würde daraus zu erklären seyn, daß jener die Luft mit Heftigkeit von sich stößt, dieser aber mehr an sich ziehet. Der Aberglaube macht aus diesen Lichtern abgeschiedene Seelen oder böse Geister, welche die Reisenden irre führen, und selbst einige Physiker, z. B. Cardan (De varietate rerum L. XIV. c. 69.) und Sennert (Epitome natur. scient. Amst. 1651. 12. L. II. c. 2.) sprechen nicht vernünftiger davon.

Man kan bey diesem Mangel an guten Beobachtungen nichts weiter, als Muthmaßungen, über die Natur und Ursache der Irrlichter vorbringen. Vielleicht entstehen sie, oder einige Arten von ihnen, durch einen bey der Fäulniß erzeugten natürlichen Phosphorus, so wie bekanntlich faule Fische, faules Fleisch, faules Holz u. dgl. im Dunkein leuchten (Newtoni Optic. L. III. qu. 10.).

Vielleicht können leuchtende Insekten, entweder einzeln oder in ganzen Klumpen, zu Zeiten dergleichen Erscheinungen nachahmen, ob es gleich unwahrscheinlich ist, daß nach Willoughby, Ray und Vallisneri (Opp. To. I. p. 85.) alle Irrlichter von leuchtenden Insekten herrühren sollten.

Es ist auch möglich, daß an diesem Phänomen die Elektricität zuweilen einigen Antheil haben kan; wenigstens ist die Erscheinung selbst dem St. Elmusfeuer oder elektrischen Wetterlichte an den Spitzen der Körper (s.


Irrlicht verfolgt, zu Boden geſchlagen, und eine ſchleimichte Materie, wie Froſchleich gefunden. Derham (Philoſ. Trans. Vol. XXXVI. no. 411.) fuͤhrt an, er ſey auf eines zugegangen, das um eine modernde Diſtel zu huͤpfen geſchienen, es ſey aber vor ihm geflohen; und nach Beccari und Hanov (Phyſica dogmatica. To. II. p. 233.) ſoll ein Irrlicht eine italiaͤniſche Meile weit vor einem Reiſenden hergegangen ſeyn. Wenn es wahr iſt, was man hieraus gefolgert, und ſo oft nachgeſchrieben hat, daß dieſe Lichter vor dem Verfolger fliehen und dem Fliehenden nachfolgen, ſo laͤßt es ſich leicht aus der Bewegung der Luft erklaͤren. Man hat auch geſagt, daß ſie vor dem Fluchenden fliehen und ſich dem Betenden naͤhern. Auch dies wuͤrde daraus zu erklaͤren ſeyn, daß jener die Luft mit Heftigkeit von ſich ſtoͤßt, dieſer aber mehr an ſich ziehet. Der Aberglaube macht aus dieſen Lichtern abgeſchiedene Seelen oder boͤſe Geiſter, welche die Reiſenden irre fuͤhren, und ſelbſt einige Phyſiker, z. B. Cardan (De varietate rerum L. XIV. c. 69.) und Sennert (Epitome natur. ſcient. Amſt. 1651. 12. L. II. c. 2.) ſprechen nicht vernuͤnftiger davon.

Man kan bey dieſem Mangel an guten Beobachtungen nichts weiter, als Muthmaßungen, uͤber die Natur und Urſache der Irrlichter vorbringen. Vielleicht entſtehen ſie, oder einige Arten von ihnen, durch einen bey der Faͤulniß erzeugten natuͤrlichen Phoſphorus, ſo wie bekanntlich faule Fiſche, faules Fleiſch, faules Holz u. dgl. im Dunkein leuchten (Newtoni Optic. L. III. qu. 10.).

Vielleicht koͤnnen leuchtende Inſekten, entweder einzeln oder in ganzen Klumpen, zu Zeiten dergleichen Erſcheinungen nachahmen, ob es gleich unwahrſcheinlich iſt, daß nach Willoughby, Ray und Valliſneri (Opp. To. I. p. 85.) alle Irrlichter von leuchtenden Inſekten herruͤhren ſollten.

Es iſt auch moͤglich, daß an dieſem Phaͤnomen die Elektricitaͤt zuweilen einigen Antheil haben kan; wenigſtens iſt die Erſcheinung ſelbſt dem St. Elmusfeuer oder elektriſchen Wetterlichte an den Spitzen der Koͤrper (ſ.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0699" xml:id="P.2.693" n="693"/><lb/>
Irrlicht verfolgt, zu Boden ge&#x017F;chlagen, und eine &#x017F;chleimichte Materie, wie Fro&#x017F;chleich gefunden. <hi rendition="#b">Derham</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. XXXVI. no. 411.)</hi> fu&#x0364;hrt an, er &#x017F;ey auf eines zugegangen, das um eine modernde Di&#x017F;tel zu hu&#x0364;pfen ge&#x017F;chienen, es &#x017F;ey aber vor ihm geflohen; und nach <hi rendition="#b">Beccari</hi> und <hi rendition="#b">Hanov</hi> <hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ica dogmatica. To. II. p. 233.)</hi> &#x017F;oll ein Irrlicht eine italia&#x0364;ni&#x017F;che Meile weit vor einem Rei&#x017F;enden hergegangen &#x017F;eyn. Wenn es wahr i&#x017F;t, was man hieraus gefolgert, und &#x017F;o oft nachge&#x017F;chrieben hat, daß die&#x017F;e Lichter vor dem Verfolger fliehen und dem Fliehenden nachfolgen, &#x017F;o la&#x0364;ßt es &#x017F;ich leicht aus der Bewegung der Luft erkla&#x0364;ren. Man hat auch ge&#x017F;agt, daß &#x017F;ie vor dem Fluchenden fliehen und &#x017F;ich dem Betenden na&#x0364;hern. Auch dies wu&#x0364;rde daraus zu erkla&#x0364;ren &#x017F;eyn, daß jener die Luft mit Heftigkeit von &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;ßt, die&#x017F;er aber mehr an &#x017F;ich ziehet. Der Aberglaube macht aus die&#x017F;en Lichtern abge&#x017F;chiedene Seelen oder bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;ter, welche die Rei&#x017F;enden irre fu&#x0364;hren, und &#x017F;elb&#x017F;t einige Phy&#x017F;iker, z. B. <hi rendition="#b">Cardan</hi> <hi rendition="#aq">(De varietate rerum L. XIV. c. 69.)</hi> und <hi rendition="#b">Sennert</hi> <hi rendition="#aq">(Epitome natur. &#x017F;cient. Am&#x017F;t. 1651. 12. L. II. c. 2.)</hi> &#x017F;prechen nicht vernu&#x0364;nftiger davon.</p>
            <p>Man kan bey die&#x017F;em Mangel an guten Beobachtungen nichts weiter, als Muthmaßungen, u&#x0364;ber die Natur und Ur&#x017F;ache der Irrlichter vorbringen. Vielleicht ent&#x017F;tehen &#x017F;ie, oder einige Arten von ihnen, durch einen bey der Fa&#x0364;ulniß erzeugten natu&#x0364;rlichen Pho&#x017F;phorus, &#x017F;o wie bekanntlich faule Fi&#x017F;che, faules Flei&#x017F;ch, faules Holz u. dgl. im Dunkein leuchten <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Newtoni</hi> Optic. L. III. qu. 10.).</hi></p>
            <p>Vielleicht ko&#x0364;nnen leuchtende In&#x017F;ekten, entweder einzeln oder in ganzen Klumpen, zu Zeiten dergleichen Er&#x017F;cheinungen nachahmen, ob es gleich unwahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, daß nach <hi rendition="#b">Willoughby, Ray</hi> und <hi rendition="#b">Valli&#x017F;neri</hi> <hi rendition="#aq">(Opp. To. I. p. 85.)</hi> alle Irrlichter von leuchtenden In&#x017F;ekten herru&#x0364;hren &#x017F;ollten.</p>
            <p>Es i&#x017F;t auch mo&#x0364;glich, daß an die&#x017F;em Pha&#x0364;nomen die Elektricita&#x0364;t zuweilen einigen Antheil haben kan; wenig&#x017F;tens i&#x017F;t die Er&#x017F;cheinung &#x017F;elb&#x017F;t dem St. Elmusfeuer oder elektri&#x017F;chen Wetterlichte an den Spitzen der Ko&#x0364;rper (<hi rendition="#b">&#x017F;.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0699] Irrlicht verfolgt, zu Boden geſchlagen, und eine ſchleimichte Materie, wie Froſchleich gefunden. Derham (Philoſ. Trans. Vol. XXXVI. no. 411.) fuͤhrt an, er ſey auf eines zugegangen, das um eine modernde Diſtel zu huͤpfen geſchienen, es ſey aber vor ihm geflohen; und nach Beccari und Hanov (Phyſica dogmatica. To. II. p. 233.) ſoll ein Irrlicht eine italiaͤniſche Meile weit vor einem Reiſenden hergegangen ſeyn. Wenn es wahr iſt, was man hieraus gefolgert, und ſo oft nachgeſchrieben hat, daß dieſe Lichter vor dem Verfolger fliehen und dem Fliehenden nachfolgen, ſo laͤßt es ſich leicht aus der Bewegung der Luft erklaͤren. Man hat auch geſagt, daß ſie vor dem Fluchenden fliehen und ſich dem Betenden naͤhern. Auch dies wuͤrde daraus zu erklaͤren ſeyn, daß jener die Luft mit Heftigkeit von ſich ſtoͤßt, dieſer aber mehr an ſich ziehet. Der Aberglaube macht aus dieſen Lichtern abgeſchiedene Seelen oder boͤſe Geiſter, welche die Reiſenden irre fuͤhren, und ſelbſt einige Phyſiker, z. B. Cardan (De varietate rerum L. XIV. c. 69.) und Sennert (Epitome natur. ſcient. Amſt. 1651. 12. L. II. c. 2.) ſprechen nicht vernuͤnftiger davon. Man kan bey dieſem Mangel an guten Beobachtungen nichts weiter, als Muthmaßungen, uͤber die Natur und Urſache der Irrlichter vorbringen. Vielleicht entſtehen ſie, oder einige Arten von ihnen, durch einen bey der Faͤulniß erzeugten natuͤrlichen Phoſphorus, ſo wie bekanntlich faule Fiſche, faules Fleiſch, faules Holz u. dgl. im Dunkein leuchten (Newtoni Optic. L. III. qu. 10.). Vielleicht koͤnnen leuchtende Inſekten, entweder einzeln oder in ganzen Klumpen, zu Zeiten dergleichen Erſcheinungen nachahmen, ob es gleich unwahrſcheinlich iſt, daß nach Willoughby, Ray und Valliſneri (Opp. To. I. p. 85.) alle Irrlichter von leuchtenden Inſekten herruͤhren ſollten. Es iſt auch moͤglich, daß an dieſem Phaͤnomen die Elektricitaͤt zuweilen einigen Antheil haben kan; wenigſtens iſt die Erſcheinung ſelbſt dem St. Elmusfeuer oder elektriſchen Wetterlichte an den Spitzen der Koͤrper (ſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/699
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/699>, abgerufen am 01.09.2024.