der wirkenden Fläche abhängt, ist keine Verstärkung der Intensität. Wird aber ein Leiter. ohne Vergrößerung seiner Länge und Fläche, in Stand gesetzt, weit mehr Elektricität, als sonst, anzunehmen, ohne daß sie eine merkliche Wirkung äußern kan, wie z. B. bey der Ladung der Leidner Flasche, beym Condensator der Elektricität, so sagt man: die Intensität sey geschwächt. Bey der Entladung, Aufhebung des Deckels vom Condensator u. s. w. werden die Ursachen, welche vorher die Intensität schwächten, aufgehoben, das natürliche Vermögen zu wirken, kehrt zurück, und es erfolgen nunmehr desto stärkere Wirkungen.
Von entgegengesetzten Kräften, welche auf einerley Masse oder Raum wirken, schwächt eine jede der andern Intensität. Werden sie von einander getrennt, so kehren ihre Intensitäten unvermindert zurück, und äußern die ihrer Größe gemäßen Wirkungen.
Iovilabium, s. Nebenplaneten.
Irrlichter, Irrwische,Ignes fatui, Ambulones, Feux follets. Flammen oder Lichter von verschiedenen Größen, die man nicht weit vom Boden, vornemlich über sumpfigen Orten, Mooren, Kirchhöfen, Schindangern u. dgl. in der Luft schweben und sich hin und her bewegen sieht. Bisweilen erscheinen deren zwey, drey oder noch mehrere zugleich. Am öftersten werden sie in den warmen Ländern im Sommer und zu Anfange des Herbsts, gleich nach Sonnenuntergange gesehen. Die gewöhnlichen haben die Größe einer Lichtflamme; die größern heißen Irrwische, und sollen in der Gegend um Bologna, wo sie überhaupt, wie in verschiedenen Gegenden von Spanien und Aethiopien, sehr häufig sind, bisweilen eine Höhe von 12 Fuß erreichen.
Es ist sonderbar, daß wir von den Irrlichtern, deren doch so oft gedacht wird, noch keine genauere Beschreibungen und Untersuchungen haben. Dechales(Mund. mathemat. To. IV.) erzählt zwar, Robert Fludd habe ein
der wirkenden Flaͤche abhaͤngt, iſt keine Verſtaͤrkung der Intenſitaͤt. Wird aber ein Leiter. ohne Vergroͤßerung ſeiner Laͤnge und Flaͤche, in Stand geſetzt, weit mehr Elektricitaͤt, als ſonſt, anzunehmen, ohne daß ſie eine merkliche Wirkung aͤußern kan, wie z. B. bey der Ladung der Leidner Flaſche, beym Condenſator der Elektricitaͤt, ſo ſagt man: die Intenſitaͤt ſey geſchwaͤcht. Bey der Entladung, Aufhebung des Deckels vom Condenſator u. ſ. w. werden die Urſachen, welche vorher die Intenſitaͤt ſchwaͤchten, aufgehoben, das natuͤrliche Vermoͤgen zu wirken, kehrt zuruͤck, und es erfolgen nunmehr deſto ſtaͤrkere Wirkungen.
Von entgegengeſetzten Kraͤften, welche auf einerley Maſſe oder Raum wirken, ſchwaͤcht eine jede der andern Intenſitaͤt. Werden ſie von einander getrennt, ſo kehren ihre Intenſitaͤten unvermindert zuruͤck, und aͤußern die ihrer Groͤße gemaͤßen Wirkungen.
Iovilabium, ſ. Nebenplaneten.
Irrlichter, Irrwiſche,Ignes fatui, Ambulones, Feux follets. Flammen oder Lichter von verſchiedenen Groͤßen, die man nicht weit vom Boden, vornemlich uͤber ſumpfigen Orten, Mooren, Kirchhoͤfen, Schindangern u. dgl. in der Luft ſchweben und ſich hin und her bewegen ſieht. Bisweilen erſcheinen deren zwey, drey oder noch mehrere zugleich. Am oͤfterſten werden ſie in den warmen Laͤndern im Sommer und zu Anfange des Herbſts, gleich nach Sonnenuntergange geſehen. Die gewoͤhnlichen haben die Groͤße einer Lichtflamme; die groͤßern heißen Irrwiſche, und ſollen in der Gegend um Bologna, wo ſie uͤberhaupt, wie in verſchiedenen Gegenden von Spanien und Aethiopien, ſehr haͤufig ſind, bisweilen eine Hoͤhe von 12 Fuß erreichen.
Es iſt ſonderbar, daß wir von den Irrlichtern, deren doch ſo oft gedacht wird, noch keine genauere Beſchreibungen und Unterſuchungen haben. Dechales(Mund. mathemat. To. IV.) erzaͤhlt zwar, Robert Fludd habe ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0698"xml:id="P.2.692"n="692"/><lb/>
der wirkenden Flaͤche abhaͤngt, iſt keine Verſtaͤrkung der Intenſitaͤt. Wird aber ein Leiter. ohne Vergroͤßerung ſeiner Laͤnge und Flaͤche, in Stand geſetzt, weit mehr Elektricitaͤt, als ſonſt, anzunehmen, ohne daß ſie eine merkliche Wirkung aͤußern kan, wie z. B. bey der Ladung der Leidner Flaſche, beym Condenſator der Elektricitaͤt, ſo ſagt man: die <hirendition="#b">Intenſitaͤt</hi>ſey geſchwaͤcht. Bey der Entladung, Aufhebung des Deckels vom Condenſator u. ſ. w. werden die Urſachen, welche vorher die Intenſitaͤt ſchwaͤchten, aufgehoben, das natuͤrliche Vermoͤgen zu wirken, kehrt zuruͤck, und es erfolgen nunmehr deſto ſtaͤrkere Wirkungen.</p><p>Von entgegengeſetzten Kraͤften, welche auf einerley Maſſe oder Raum wirken, ſchwaͤcht eine jede der andern Intenſitaͤt. Werden ſie von einander getrennt, ſo kehren ihre Intenſitaͤten unvermindert zuruͤck, und aͤußern die ihrer Groͤße gemaͤßen Wirkungen.</p><p><hirendition="#b">Iovilabium, ſ. Nebenplaneten.</hi></p><p><hirendition="#b">Irrlichter, Irrwiſche,</hi><hirendition="#aq">Ignes fatui, Ambulones, <hirendition="#i">Feux follets.</hi></hi> Flammen oder Lichter von verſchiedenen Groͤßen, die man nicht weit vom Boden, vornemlich uͤber ſumpfigen Orten, Mooren, Kirchhoͤfen, Schindangern u. dgl. in der Luft ſchweben und ſich hin und her bewegen ſieht. Bisweilen erſcheinen deren zwey, drey oder noch mehrere zugleich. Am oͤfterſten werden ſie in den warmen Laͤndern im Sommer und zu Anfange des Herbſts, gleich nach Sonnenuntergange geſehen. Die gewoͤhnlichen haben die Groͤße einer Lichtflamme; die groͤßern heißen <hirendition="#b">Irrwiſche,</hi> und ſollen in der Gegend um Bologna, wo ſie uͤberhaupt, wie in verſchiedenen Gegenden von Spanien und Aethiopien, ſehr haͤufig ſind, bisweilen eine Hoͤhe von 12 Fuß erreichen.</p><p>Es iſt ſonderbar, daß wir von den Irrlichtern, deren doch ſo oft gedacht wird, noch keine genauere Beſchreibungen und Unterſuchungen haben. <hirendition="#b">Dechales</hi><hirendition="#aq">(Mund. mathemat. To. IV.)</hi> erzaͤhlt zwar, <hirendition="#b">Robert Fludd</hi> habe ein<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[692/0698]
der wirkenden Flaͤche abhaͤngt, iſt keine Verſtaͤrkung der Intenſitaͤt. Wird aber ein Leiter. ohne Vergroͤßerung ſeiner Laͤnge und Flaͤche, in Stand geſetzt, weit mehr Elektricitaͤt, als ſonſt, anzunehmen, ohne daß ſie eine merkliche Wirkung aͤußern kan, wie z. B. bey der Ladung der Leidner Flaſche, beym Condenſator der Elektricitaͤt, ſo ſagt man: die Intenſitaͤt ſey geſchwaͤcht. Bey der Entladung, Aufhebung des Deckels vom Condenſator u. ſ. w. werden die Urſachen, welche vorher die Intenſitaͤt ſchwaͤchten, aufgehoben, das natuͤrliche Vermoͤgen zu wirken, kehrt zuruͤck, und es erfolgen nunmehr deſto ſtaͤrkere Wirkungen.
Von entgegengeſetzten Kraͤften, welche auf einerley Maſſe oder Raum wirken, ſchwaͤcht eine jede der andern Intenſitaͤt. Werden ſie von einander getrennt, ſo kehren ihre Intenſitaͤten unvermindert zuruͤck, und aͤußern die ihrer Groͤße gemaͤßen Wirkungen.
Iovilabium, ſ. Nebenplaneten.
Irrlichter, Irrwiſche, Ignes fatui, Ambulones, Feux follets. Flammen oder Lichter von verſchiedenen Groͤßen, die man nicht weit vom Boden, vornemlich uͤber ſumpfigen Orten, Mooren, Kirchhoͤfen, Schindangern u. dgl. in der Luft ſchweben und ſich hin und her bewegen ſieht. Bisweilen erſcheinen deren zwey, drey oder noch mehrere zugleich. Am oͤfterſten werden ſie in den warmen Laͤndern im Sommer und zu Anfange des Herbſts, gleich nach Sonnenuntergange geſehen. Die gewoͤhnlichen haben die Groͤße einer Lichtflamme; die groͤßern heißen Irrwiſche, und ſollen in der Gegend um Bologna, wo ſie uͤberhaupt, wie in verſchiedenen Gegenden von Spanien und Aethiopien, ſehr haͤufig ſind, bisweilen eine Hoͤhe von 12 Fuß erreichen.
Es iſt ſonderbar, daß wir von den Irrlichtern, deren doch ſo oft gedacht wird, noch keine genauere Beſchreibungen und Unterſuchungen haben. Dechales (Mund. mathemat. To. IV.) erzaͤhlt zwar, Robert Fludd habe ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/698>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.