Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


beträchtlich sind, und die Fruchtbarkeit mehr auf Nässe und Trockenheit, als auf Wärme und Kälte, ankömmt. Wenn in der heißen Zone eigentlich Sommer seyn sollte, oder wenn sich die Sonne am meisten über den Horizont erhebt, so fallt die Regenzeit ein; die angenehmste Jahrszeit aber pflegt diejenige zu seyn, da die Sonne am niedrigsten steht.

Die Abwechselung der Jahrszeiten hängt lediglich davon ab, daß die Ekliptik mit dem Aequator nicht zusammenfällt, sondern gegen denselben unter einem Winkel von 23 1/2° geneigt ist; oder was eben so viel ist, davon, daß die Erde sich nicht ganz nach eben der Richtung um ihre Axe drehet, nach welcher sie ihre jährliche Bahn um die Sonne beschreibet. Eine sehr einfache Erklärung hievon giebt das copernikanische System, s. Weltsystem. Fielen Aequator und Ekliptik in eine Ebne zusammen, so würde die Sonne stets im Aequator stehen; es würde überall und immer der Tag der Nacht gleich seyn, und durchgängig ein beständiger Frühling herrschen.

Da die Erde nicht alle Theile ihrer Bahn mit gleicher Geschwindigkeit durchläuft, so sind auch die Jahrszeiten nicht von gleicher Länge. Frühling und Sommer dauren bey uns zusammen ohngefähr 186, Herbst und Winter 179 Tage.

Wärme, Kälte und Witterung hängen zwar großentheils, aber bey weitem nicht ganz, von der Wirkung der Sonne ab, sondern richten sich außerdem noch nach vielerley localen und zufälligen Ursachen. Daher werden sie nicht durch die Jahrszeiten allein bestimmt, und so kan es im Sommer sehr kalte, im Winter sehr warme Tage geben. Weil die Wirkungen erst dann am stärksten werden, wenn ihre Ursachen eine Zeit lang gedauert haben, so ist es nicht gerade dann am kältesten, wenn die Sonne am niedrigsten, oder am wärmsten, wenn dieselbe am höchsten steht; vielmehr fällt die größte Kälte und Hitze erst einige Zeit nach dem Anfange des Winters und Sommers ein, s. Klima.


betraͤchtlich ſind, und die Fruchtbarkeit mehr auf Naͤſſe und Trockenheit, als auf Waͤrme und Kaͤlte, ankoͤmmt. Wenn in der heißen Zone eigentlich Sommer ſeyn ſollte, oder wenn ſich die Sonne am meiſten uͤber den Horizont erhebt, ſo fallt die Regenzeit ein; die angenehmſte Jahrszeit aber pflegt diejenige zu ſeyn, da die Sonne am niedrigſten ſteht.

Die Abwechſelung der Jahrszeiten haͤngt lediglich davon ab, daß die Ekliptik mit dem Aequator nicht zuſammenfaͤllt, ſondern gegen denſelben unter einem Winkel von 23 1/2° geneigt iſt; oder was eben ſo viel iſt, davon, daß die Erde ſich nicht ganz nach eben der Richtung um ihre Axe drehet, nach welcher ſie ihre jaͤhrliche Bahn um die Sonne beſchreibet. Eine ſehr einfache Erklaͤrung hievon giebt das copernikaniſche Syſtem, ſ. Weltſyſtem. Fielen Aequator und Ekliptik in eine Ebne zuſammen, ſo wuͤrde die Sonne ſtets im Aequator ſtehen; es wuͤrde uͤberall und immer der Tag der Nacht gleich ſeyn, und durchgaͤngig ein beſtaͤndiger Fruͤhling herrſchen.

Da die Erde nicht alle Theile ihrer Bahn mit gleicher Geſchwindigkeit durchlaͤuft, ſo ſind auch die Jahrszeiten nicht von gleicher Laͤnge. Fruͤhling und Sommer dauren bey uns zuſammen ohngefaͤhr 186, Herbſt und Winter 179 Tage.

Waͤrme, Kaͤlte und Witterung haͤngen zwar großentheils, aber bey weitem nicht ganz, von der Wirkung der Sonne ab, ſondern richten ſich außerdem noch nach vielerley localen und zufaͤlligen Urſachen. Daher werden ſie nicht durch die Jahrszeiten allein beſtimmt, und ſo kan es im Sommer ſehr kalte, im Winter ſehr warme Tage geben. Weil die Wirkungen erſt dann am ſtaͤrkſten werden, wenn ihre Urſachen eine Zeit lang gedauert haben, ſo iſt es nicht gerade dann am kaͤlteſten, wenn die Sonne am niedrigſten, oder am waͤrmſten, wenn dieſelbe am hoͤchſten ſteht; vielmehr faͤllt die groͤßte Kaͤlte und Hitze erſt einige Zeit nach dem Anfange des Winters und Sommers ein, ſ. Klima.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0694" xml:id="P.2.688" n="688"/><lb/>
betra&#x0364;chtlich &#x017F;ind, und die Fruchtbarkeit mehr auf Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Trockenheit, als auf Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte, anko&#x0364;mmt. Wenn in der heißen Zone eigentlich Sommer &#x017F;eyn &#x017F;ollte, oder wenn &#x017F;ich die Sonne am mei&#x017F;ten u&#x0364;ber den Horizont erhebt, &#x017F;o fallt die Regenzeit ein; die angenehm&#x017F;te Jahrszeit aber pflegt diejenige zu &#x017F;eyn, da die Sonne am niedrig&#x017F;ten &#x017F;teht.</p>
            <p>Die Abwech&#x017F;elung der Jahrszeiten ha&#x0364;ngt lediglich davon ab, daß die Ekliptik mit dem Aequator nicht zu&#x017F;ammenfa&#x0364;llt, &#x017F;ondern gegen den&#x017F;elben unter einem Winkel von 23 1/2° geneigt i&#x017F;t; oder was eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, davon, daß die Erde &#x017F;ich nicht ganz nach eben der Richtung um ihre Axe drehet, nach welcher &#x017F;ie ihre ja&#x0364;hrliche Bahn um die Sonne be&#x017F;chreibet. Eine &#x017F;ehr einfache Erkla&#x0364;rung hievon giebt das copernikani&#x017F;che Sy&#x017F;tem, <hi rendition="#b">&#x017F;. Welt&#x017F;y&#x017F;tem.</hi> Fielen Aequator und Ekliptik in eine Ebne zu&#x017F;ammen, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Sonne &#x017F;tets im Aequator &#x017F;tehen; es wu&#x0364;rde u&#x0364;berall und immer der Tag der Nacht gleich &#x017F;eyn, und durchga&#x0364;ngig ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Fru&#x0364;hling herr&#x017F;chen.</p>
            <p>Da die Erde nicht alle Theile ihrer Bahn mit gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit durchla&#x0364;uft, &#x017F;o &#x017F;ind auch die Jahrszeiten nicht von gleicher La&#x0364;nge. Fru&#x0364;hling und Sommer dauren bey uns zu&#x017F;ammen ohngefa&#x0364;hr 186, Herb&#x017F;t und Winter 179 Tage.</p>
            <p>Wa&#x0364;rme, Ka&#x0364;lte und Witterung ha&#x0364;ngen zwar großentheils, aber bey weitem nicht ganz, von der Wirkung der Sonne ab, &#x017F;ondern richten &#x017F;ich außerdem noch nach vielerley localen und zufa&#x0364;lligen Ur&#x017F;achen. Daher werden &#x017F;ie nicht durch die Jahrszeiten allein be&#x017F;timmt, und &#x017F;o kan es im Sommer &#x017F;ehr kalte, im Winter &#x017F;ehr warme Tage geben. Weil die Wirkungen er&#x017F;t dann am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten werden, wenn ihre Ur&#x017F;achen eine Zeit lang gedauert haben, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht gerade dann am ka&#x0364;lte&#x017F;ten, wenn die Sonne am niedrig&#x017F;ten, oder am wa&#x0364;rm&#x017F;ten, wenn die&#x017F;elbe am ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;teht; vielmehr fa&#x0364;llt die gro&#x0364;ßte Ka&#x0364;lte und Hitze er&#x017F;t einige Zeit nach dem Anfange des Winters und Sommers ein, <hi rendition="#b">&#x017F;. Klima.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0694] betraͤchtlich ſind, und die Fruchtbarkeit mehr auf Naͤſſe und Trockenheit, als auf Waͤrme und Kaͤlte, ankoͤmmt. Wenn in der heißen Zone eigentlich Sommer ſeyn ſollte, oder wenn ſich die Sonne am meiſten uͤber den Horizont erhebt, ſo fallt die Regenzeit ein; die angenehmſte Jahrszeit aber pflegt diejenige zu ſeyn, da die Sonne am niedrigſten ſteht. Die Abwechſelung der Jahrszeiten haͤngt lediglich davon ab, daß die Ekliptik mit dem Aequator nicht zuſammenfaͤllt, ſondern gegen denſelben unter einem Winkel von 23 1/2° geneigt iſt; oder was eben ſo viel iſt, davon, daß die Erde ſich nicht ganz nach eben der Richtung um ihre Axe drehet, nach welcher ſie ihre jaͤhrliche Bahn um die Sonne beſchreibet. Eine ſehr einfache Erklaͤrung hievon giebt das copernikaniſche Syſtem, ſ. Weltſyſtem. Fielen Aequator und Ekliptik in eine Ebne zuſammen, ſo wuͤrde die Sonne ſtets im Aequator ſtehen; es wuͤrde uͤberall und immer der Tag der Nacht gleich ſeyn, und durchgaͤngig ein beſtaͤndiger Fruͤhling herrſchen. Da die Erde nicht alle Theile ihrer Bahn mit gleicher Geſchwindigkeit durchlaͤuft, ſo ſind auch die Jahrszeiten nicht von gleicher Laͤnge. Fruͤhling und Sommer dauren bey uns zuſammen ohngefaͤhr 186, Herbſt und Winter 179 Tage. Waͤrme, Kaͤlte und Witterung haͤngen zwar großentheils, aber bey weitem nicht ganz, von der Wirkung der Sonne ab, ſondern richten ſich außerdem noch nach vielerley localen und zufaͤlligen Urſachen. Daher werden ſie nicht durch die Jahrszeiten allein beſtimmt, und ſo kan es im Sommer ſehr kalte, im Winter ſehr warme Tage geben. Weil die Wirkungen erſt dann am ſtaͤrkſten werden, wenn ihre Urſachen eine Zeit lang gedauert haben, ſo iſt es nicht gerade dann am kaͤlteſten, wenn die Sonne am niedrigſten, oder am waͤrmſten, wenn dieſelbe am hoͤchſten ſteht; vielmehr faͤllt die groͤßte Kaͤlte und Hitze erſt einige Zeit nach dem Anfange des Winters und Sommers ein, ſ. Klima.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/694
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/694>, abgerufen am 01.09.2024.