Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nov. p. 138. Astron. reform. p. 16.),
Hevel (Prodrom. Astr.) Manfredi (De gnomone Bononiensi p. 74.) Cassini (Elemens de l'astr. L. II. ch. 10.) und de la Lande (Astronomie, der zwoten Ausg. §. 885.) gesammelt. Der Letztere setzt die mittlere Länge des Sonnenjahrs

365 T.5 St.48 Min.45 Sec.30 Tert.

Dieser Zeitraum, binnen welchem die Sonne von einer Nachtgleiche oder Sonnenwende aus bis wieder zu eben derselben läuft, heißt von den Tropen oder Sonnenwenden das tropische Sonnenjahr (annus solaris tropicus). Während dieser Zeit sind die Fixsterne, wegen des Vorrückens der Nachtgleichen, um 50" weiter gegen Morgen gegangen, und die Sonne braucht daher, um wieder zu dem vorigen Fixsterne zu gelangen, noch 20 Min. 5, 7 Sec. Zeit über das tropische Jahr. Dieser Zeitraum heißt das Sternjahr oder die siderische Umlaufszeit (annus sidereus). Die Erdferne oder eigentlich die Sonnenferne der Erde rückt in eben der Zeit um 65" fort, daher die Sonne, um von einer Erdferne bis zur folgenden zu gelangen, 26 Min. Zeit über das tropische Sonnenjahr nöthig hat. Dieser Zeitraum heißt die anomalistische Umlaufszeit. De la Lande (Astr. 888. 889.) setzt

die siderische365 T.6 St.9 Min.11,2 Sec.
die anomalistische36561520

Weil zwölf Umläufe oder Wechsel des Monds dem Jahre nahe kommen, so nennt man die Dauer von zwöls synodischen Mondenmonaten (s. Monat) ein Mondenjahr (annus lunaris). Sie beträgt nach de la Lande (Astr. 1422.)

354 T.8 St.48 Min.34,7 Sec.
und ist beynahe um 11 Tage (eigentlich. 10 T. 21 St.) kürzer, als das tropische Sonnenjahr.

Die bisher angezeigten Jahre sind astronomische (anni coelestes). Sie geben wirkliche Dauer der himmlischen Umläufe bis auf Minuten und Secunden an. Von ihnen unterscheiden sich die bürgerlichen Jahre (anni civiles), welche im Kalender, wo man die Tage nicht theilen


nov. p. 138. Aſtron. reform. p. 16.),
Hevel (Prodrom. Aſtr.) Manfredi (De gnomone Bononienſi p. 74.) Caſſini (Elemens de l'aſtr. L. II. ch. 10.) und de la Lande (Aſtronomie, der zwoten Ausg. §. 885.) geſammelt. Der Letztere ſetzt die mittlere Laͤnge des Sonnenjahrs

365 T.5 St.48 Min.45 Sec.30 Tert.

Dieſer Zeitraum, binnen welchem die Sonne von einer Nachtgleiche oder Sonnenwende aus bis wieder zu eben derſelben laͤuft, heißt von den Tropen oder Sonnenwenden das tropiſche Sonnenjahr (annus ſolaris tropicus). Waͤhrend dieſer Zeit ſind die Fixſterne, wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen, um 50″ weiter gegen Morgen gegangen, und die Sonne braucht daher, um wieder zu dem vorigen Fixſterne zu gelangen, noch 20 Min. 5, 7 Sec. Zeit uͤber das tropiſche Jahr. Dieſer Zeitraum heißt das Sternjahr oder die ſideriſche Umlaufszeit (annus ſidereus). Die Erdferne oder eigentlich die Sonnenferne der Erde ruͤckt in eben der Zeit um 65″ fort, daher die Sonne, um von einer Erdferne bis zur folgenden zu gelangen, 26 Min. Zeit uͤber das tropiſche Sonnenjahr noͤthig hat. Dieſer Zeitraum heißt die anomaliſtiſche Umlaufszeit. De la Lande (Aſtr. 888. 889.) ſetzt

die ſideriſche365 T.6 St.9 Min.11,2 Sec.
die anomaliſtiſche36561520

Weil zwoͤlf Umlaͤufe oder Wechſel des Monds dem Jahre nahe kommen, ſo nennt man die Dauer von zwoͤlſ ſynodiſchen Mondenmonaten (ſ. Monat) ein Mondenjahr (annus lunaris). Sie betraͤgt nach de la Lande (Aſtr. 1422.)

354 T.8 St.48 Min.34,7 Sec.
und iſt beynahe um 11 Tage (eigentlich. 10 T. 21 St.) kuͤrzer, als das tropiſche Sonnenjahr.

Die bisher angezeigten Jahre ſind aſtronomiſche (anni coeleſtes). Sie geben wirkliche Dauer der himmliſchen Umlaͤufe bis auf Minuten und Secunden an. Von ihnen unterſcheiden ſich die buͤrgerlichen Jahre (anni civiles), welche im Kalender, wo man die Tage nicht theilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0688" xml:id="P.2.682" n="682"/><lb/>
nov. p. 138. A&#x017F;tron. reform. p. 16.),</hi><hi rendition="#b">Hevel</hi><hi rendition="#aq">(Prodrom. A&#x017F;tr.)</hi><hi rendition="#b">Manfredi</hi><hi rendition="#aq">(De gnomone Bononien&#x017F;i p. 74.)</hi><hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi><hi rendition="#aq">(Elemens de l'a&#x017F;tr. L. II. ch. 10.)</hi> und <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomie,</hi> der zwoten Ausg. §. 885.) ge&#x017F;ammelt. Der Letztere &#x017F;etzt die mittlere La&#x0364;nge des Sonnenjahrs <table><row><cell>365 T.</cell><cell>5 St.</cell><cell>48 Min.</cell><cell>45 Sec.</cell><cell>30 Tert.</cell></row></table></p>
            <p>Die&#x017F;er Zeitraum, binnen welchem die Sonne von einer Nachtgleiche oder Sonnenwende aus bis wieder zu eben der&#x017F;elben la&#x0364;uft, heißt von den Tropen oder Sonnenwenden das <hi rendition="#b">tropi&#x017F;che Sonnenjahr</hi> <hi rendition="#aq">(annus &#x017F;olaris tropicus).</hi> Wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit &#x017F;ind die Fix&#x017F;terne, wegen des Vorru&#x0364;ckens der Nachtgleichen, um 50&#x2033; weiter gegen Morgen gegangen, und die Sonne braucht daher, um wieder zu dem vorigen Fix&#x017F;terne zu gelangen, noch 20 Min. 5, 7 Sec. Zeit u&#x0364;ber das tropi&#x017F;che Jahr. Die&#x017F;er Zeitraum heißt das <hi rendition="#b">Sternjahr</hi> oder die <hi rendition="#b">&#x017F;ideri&#x017F;che Umlaufszeit</hi> <hi rendition="#aq">(annus &#x017F;idereus).</hi> Die Erdferne oder eigentlich die <hi rendition="#b">Sonnenferne</hi> der Erde ru&#x0364;ckt in eben der Zeit um 65&#x2033; fort, daher die Sonne, um von einer Erdferne bis zur folgenden zu gelangen, 26 Min. Zeit u&#x0364;ber das tropi&#x017F;che Sonnenjahr no&#x0364;thig hat. Die&#x017F;er Zeitraum heißt die <hi rendition="#b">anomali&#x017F;ti&#x017F;che Umlaufszeit. De la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tr. 888. 889.)</hi> &#x017F;etzt <table><row><cell>die &#x017F;ideri&#x017F;che</cell><cell>365 T.</cell><cell>6 St.</cell><cell>9 Min.</cell><cell>11,2 Sec.</cell></row><row><cell>die anomali&#x017F;ti&#x017F;che</cell><cell>365</cell><cell>6</cell><cell>15</cell><cell>20</cell></row></table></p>
            <p>Weil zwo&#x0364;lf Umla&#x0364;ufe oder Wech&#x017F;el des Monds dem Jahre nahe kommen, &#x017F;o nennt man die Dauer von zwo&#x0364;l&#x017F; &#x017F;ynodi&#x017F;chen Mondenmonaten (<hi rendition="#b">&#x017F;. Monat</hi>) ein <hi rendition="#b">Mondenjahr</hi> <hi rendition="#aq">(annus lunaris).</hi> Sie betra&#x0364;gt nach <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tr. 1422.)</hi> <table><row><cell>354 T.</cell><cell>8 St.</cell><cell>48 Min.</cell><cell>34,7 Sec.</cell></row></table> und i&#x017F;t beynahe um 11 Tage (eigentlich. 10 T. 21 St.) ku&#x0364;rzer, als das tropi&#x017F;che Sonnenjahr.</p>
            <p>Die bisher angezeigten Jahre &#x017F;ind <hi rendition="#b">a&#x017F;tronomi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(anni coele&#x017F;tes).</hi> Sie geben wirkliche Dauer der himmli&#x017F;chen Umla&#x0364;ufe bis auf Minuten und Secunden an. Von ihnen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die <hi rendition="#b">bu&#x0364;rgerlichen Jahre</hi> <hi rendition="#aq">(anni civiles),</hi> welche im Kalender, wo man die Tage nicht theilen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0688] nov. p. 138. Aſtron. reform. p. 16.), Hevel (Prodrom. Aſtr.) Manfredi (De gnomone Bononienſi p. 74.) Caſſini (Elemens de l'aſtr. L. II. ch. 10.) und de la Lande (Aſtronomie, der zwoten Ausg. §. 885.) geſammelt. Der Letztere ſetzt die mittlere Laͤnge des Sonnenjahrs 365 T. 5 St. 48 Min. 45 Sec. 30 Tert. Dieſer Zeitraum, binnen welchem die Sonne von einer Nachtgleiche oder Sonnenwende aus bis wieder zu eben derſelben laͤuft, heißt von den Tropen oder Sonnenwenden das tropiſche Sonnenjahr (annus ſolaris tropicus). Waͤhrend dieſer Zeit ſind die Fixſterne, wegen des Vorruͤckens der Nachtgleichen, um 50″ weiter gegen Morgen gegangen, und die Sonne braucht daher, um wieder zu dem vorigen Fixſterne zu gelangen, noch 20 Min. 5, 7 Sec. Zeit uͤber das tropiſche Jahr. Dieſer Zeitraum heißt das Sternjahr oder die ſideriſche Umlaufszeit (annus ſidereus). Die Erdferne oder eigentlich die Sonnenferne der Erde ruͤckt in eben der Zeit um 65″ fort, daher die Sonne, um von einer Erdferne bis zur folgenden zu gelangen, 26 Min. Zeit uͤber das tropiſche Sonnenjahr noͤthig hat. Dieſer Zeitraum heißt die anomaliſtiſche Umlaufszeit. De la Lande (Aſtr. 888. 889.) ſetzt die ſideriſche 365 T. 6 St. 9 Min. 11,2 Sec. die anomaliſtiſche 365 6 15 20 Weil zwoͤlf Umlaͤufe oder Wechſel des Monds dem Jahre nahe kommen, ſo nennt man die Dauer von zwoͤlſ ſynodiſchen Mondenmonaten (ſ. Monat) ein Mondenjahr (annus lunaris). Sie betraͤgt nach de la Lande (Aſtr. 1422.) 354 T. 8 St. 48 Min. 34,7 Sec. und iſt beynahe um 11 Tage (eigentlich. 10 T. 21 St.) kuͤrzer, als das tropiſche Sonnenjahr. Die bisher angezeigten Jahre ſind aſtronomiſche (anni coeleſtes). Sie geben wirkliche Dauer der himmliſchen Umlaͤufe bis auf Minuten und Secunden an. Von ihnen unterſcheiden ſich die buͤrgerlichen Jahre (anni civiles), welche im Kalender, wo man die Tage nicht theilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/688
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/688>, abgerufen am 22.11.2024.