Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Systeme, welche die Berge durch unterirdisches Feuer emporheben lassen, sehr ausführlich widerlegt.

Der Abt Plüche (Spectacle de la nature. a la Haye, 1738 8. To. III. P. 2.) läßt bey der Entstehung der Erde die Ebnen des Aequators und der Ekliptik zusammenfallen, daraus einen beständigen Frühling erfolgen, und das Meer zum Theil in unterirdischen Höhlen verborgen liegen. Plötzlich aber lenkt der Schöpfer die Erdaxe nach den nördlichen Gestirnen, die Sonnenhitze fällt ganz auf die eine Halbkugel, es entstehen gewaltsame Ausdehnungen der Luft, die Stürme dringen zwischen das unterirdische Wasser und die Wölbung der Höhlen ein. Auch fällt das Wasser der Atmosphäre in heftigen Regengüssen herab. Die Erde zerbricht davon, fällt stückweis in die Tiefen, und treibt das Wasser herauf. Hierdurch entsteht die Sündfluth. Endlich bringen Ausdünstung und Ablauf die Erde wieder aufs Trockne, wo man noch die Erdschichten, als Ueberbleibsel des ältesten Baues, aber auch die Spuren der Veränderungen antrifft, die das Wasser und der Einsturz darauf verursacht haben. In diesem System ist die angenommene Ursache unstreitig zu schwach, um so gewaltsame Wirkungen hervorzubringen.

Bourguet (Lettres philosophiques sur la formation des sels et des cristaux. a Amsterd. 1729. 12mo) glaubte in der Gestalt und Lage der Gebirge eine allgemeine Aehnlichkeit mit Festungswerken zu finden, wo immer einwärtsgehende und hervorspringende Winkel mit parallelen Schenkeln einander gegenüber stehen. Auch stand er, wie viele andere Naturforscher, in den Gedanken, daß man in allen Bergen Schichten und Conchylien finde. Er erklärte also die Bildung der Berge aus Strömen des ehemaligen Meeres, so wie sich an den Biegungen der Flüsse ebenfalls Winkel mit parallelen Schenkeln an beyden Ufern gegenüber stehen. Allein dies ist mehr die Wirkung eines reißenden Stroms, der sich Wege durchbricht, als die eines weit ausgebreiteten und Niederschläge absetzenden Meeres, zu geschweigen, daß diese Anordnung nur bey einer sehr geringen Anzahl von Bergen statt findet, und daß diese Berge schon vorhanden seyn mußten, ehe sich die Fluth den Weg durch dieselben


Syſteme, welche die Berge durch unterirdiſches Feuer emporheben laſſen, ſehr ausfuͤhrlich widerlegt.

Der Abt Pluͤche (Spectacle de la nature. à la Haye, 1738 8. To. III. P. 2.) laͤßt bey der Entſtehung der Erde die Ebnen des Aequators und der Ekliptik zuſammenfallen, daraus einen beſtaͤndigen Fruͤhling erfolgen, und das Meer zum Theil in unterirdiſchen Hoͤhlen verborgen liegen. Ploͤtzlich aber lenkt der Schoͤpfer die Erdaxe nach den noͤrdlichen Geſtirnen, die Sonnenhitze faͤllt ganz auf die eine Halbkugel, es entſtehen gewaltſame Ausdehnungen der Luft, die Stuͤrme dringen zwiſchen das unterirdiſche Waſſer und die Woͤlbung der Hoͤhlen ein. Auch faͤllt das Waſſer der Atmoſphaͤre in heftigen Regenguͤſſen herab. Die Erde zerbricht davon, faͤllt ſtuͤckweis in die Tiefen, und treibt das Waſſer herauf. Hierdurch entſteht die Suͤndfluth. Endlich bringen Ausduͤnſtung und Ablauf die Erde wieder aufs Trockne, wo man noch die Erdſchichten, als Ueberbleibſel des aͤlteſten Baues, aber auch die Spuren der Veraͤnderungen antrifft, die das Waſſer und der Einſturz darauf verurſacht haben. In dieſem Syſtem iſt die angenommene Urſache unſtreitig zu ſchwach, um ſo gewaltſame Wirkungen hervorzubringen.

Bourguet (Lettres philoſophiques ſur la formation des ſels et des criſtaux. à Amſterd. 1729. 12mo) glaubte in der Geſtalt und Lage der Gebirge eine allgemeine Aehnlichkeit mit Feſtungswerken zu finden, wo immer einwaͤrtsgehende und hervorſpringende Winkel mit parallelen Schenkeln einander gegenuͤber ſtehen. Auch ſtand er, wie viele andere Naturforſcher, in den Gedanken, daß man in allen Bergen Schichten und Conchylien finde. Er erklaͤrte alſo die Bildung der Berge aus Stroͤmen des ehemaligen Meeres, ſo wie ſich an den Biegungen der Fluͤſſe ebenfalls Winkel mit parallelen Schenkeln an beyden Ufern gegenuͤber ſtehen. Allein dies iſt mehr die Wirkung eines reißenden Stroms, der ſich Wege durchbricht, als die eines weit ausgebreiteten und Niederſchlaͤge abſetzenden Meeres, zu geſchweigen, daß dieſe Anordnung nur bey einer ſehr geringen Anzahl von Bergen ſtatt findet, und daß dieſe Berge ſchon vorhanden ſeyn mußten, ehe ſich die Fluth den Weg durch dieſelben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0067" xml:id="P.2.61" n="61"/><lb/>
Sy&#x017F;teme, welche die Berge durch unterirdi&#x017F;ches Feuer emporheben la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ehr ausfu&#x0364;hrlich widerlegt.</p>
            <p>Der Abt <hi rendition="#b">Plu&#x0364;che</hi> (<hi rendition="#aq">Spectacle de la nature. à la Haye, 1738 8. To. III. P. 2.</hi>) la&#x0364;ßt bey der Ent&#x017F;tehung der Erde die Ebnen des Aequators und der Ekliptik zu&#x017F;ammenfallen, daraus einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Fru&#x0364;hling erfolgen, und das Meer zum Theil in unterirdi&#x017F;chen Ho&#x0364;hlen verborgen liegen. Plo&#x0364;tzlich aber lenkt der Scho&#x0364;pfer die Erdaxe nach den no&#x0364;rdlichen Ge&#x017F;tirnen, die Sonnenhitze fa&#x0364;llt ganz auf die eine Halbkugel, es ent&#x017F;tehen gewalt&#x017F;ame Ausdehnungen der Luft, die Stu&#x0364;rme dringen zwi&#x017F;chen das unterirdi&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er und die Wo&#x0364;lbung der Ho&#x0364;hlen ein. Auch fa&#x0364;llt das Wa&#x017F;&#x017F;er der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re in heftigen Regengu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en herab. Die Erde zerbricht davon, fa&#x0364;llt &#x017F;tu&#x0364;ckweis in die Tiefen, und treibt das Wa&#x017F;&#x017F;er herauf. Hierdurch ent&#x017F;teht die Su&#x0364;ndfluth. Endlich bringen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und Ablauf die Erde wieder aufs Trockne, wo man noch die Erd&#x017F;chichten, als Ueberbleib&#x017F;el des a&#x0364;lte&#x017F;ten Baues, aber auch die Spuren der Vera&#x0364;nderungen antrifft, die das Wa&#x017F;&#x017F;er und der Ein&#x017F;turz darauf verur&#x017F;acht haben. In die&#x017F;em Sy&#x017F;tem i&#x017F;t die angenommene Ur&#x017F;ache un&#x017F;treitig zu &#x017F;chwach, um &#x017F;o gewalt&#x017F;ame Wirkungen hervorzubringen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bourguet</hi> (<hi rendition="#aq">Lettres philo&#x017F;ophiques &#x017F;ur la formation des &#x017F;els et des cri&#x017F;taux. à Am&#x017F;terd. 1729. 12mo</hi>) glaubte in der Ge&#x017F;talt und Lage der Gebirge eine allgemeine Aehnlichkeit mit Fe&#x017F;tungswerken zu finden, wo immer einwa&#x0364;rtsgehende und hervor&#x017F;pringende Winkel mit parallelen Schenkeln einander gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehen. Auch &#x017F;tand er, wie viele andere Naturfor&#x017F;cher, in den Gedanken, daß man in allen Bergen Schichten und Conchylien finde. Er erkla&#x0364;rte al&#x017F;o die Bildung der Berge aus Stro&#x0364;men des ehemaligen Meeres, &#x017F;o wie &#x017F;ich an den Biegungen der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ebenfalls Winkel mit parallelen Schenkeln an beyden Ufern gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehen. Allein dies i&#x017F;t mehr die Wirkung eines reißenden Stroms, der &#x017F;ich Wege durchbricht, als die eines weit ausgebreiteten und Nieder&#x017F;chla&#x0364;ge ab&#x017F;etzenden Meeres, zu ge&#x017F;chweigen, daß die&#x017F;e Anordnung nur bey einer &#x017F;ehr geringen Anzahl von Bergen &#x017F;tatt findet, und daß die&#x017F;e Berge &#x017F;chon vorhanden &#x017F;eyn mußten, ehe &#x017F;ich die Fluth den Weg durch die&#x017F;elben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0067] Syſteme, welche die Berge durch unterirdiſches Feuer emporheben laſſen, ſehr ausfuͤhrlich widerlegt. Der Abt Pluͤche (Spectacle de la nature. à la Haye, 1738 8. To. III. P. 2.) laͤßt bey der Entſtehung der Erde die Ebnen des Aequators und der Ekliptik zuſammenfallen, daraus einen beſtaͤndigen Fruͤhling erfolgen, und das Meer zum Theil in unterirdiſchen Hoͤhlen verborgen liegen. Ploͤtzlich aber lenkt der Schoͤpfer die Erdaxe nach den noͤrdlichen Geſtirnen, die Sonnenhitze faͤllt ganz auf die eine Halbkugel, es entſtehen gewaltſame Ausdehnungen der Luft, die Stuͤrme dringen zwiſchen das unterirdiſche Waſſer und die Woͤlbung der Hoͤhlen ein. Auch faͤllt das Waſſer der Atmoſphaͤre in heftigen Regenguͤſſen herab. Die Erde zerbricht davon, faͤllt ſtuͤckweis in die Tiefen, und treibt das Waſſer herauf. Hierdurch entſteht die Suͤndfluth. Endlich bringen Ausduͤnſtung und Ablauf die Erde wieder aufs Trockne, wo man noch die Erdſchichten, als Ueberbleibſel des aͤlteſten Baues, aber auch die Spuren der Veraͤnderungen antrifft, die das Waſſer und der Einſturz darauf verurſacht haben. In dieſem Syſtem iſt die angenommene Urſache unſtreitig zu ſchwach, um ſo gewaltſame Wirkungen hervorzubringen. Bourguet (Lettres philoſophiques ſur la formation des ſels et des criſtaux. à Amſterd. 1729. 12mo) glaubte in der Geſtalt und Lage der Gebirge eine allgemeine Aehnlichkeit mit Feſtungswerken zu finden, wo immer einwaͤrtsgehende und hervorſpringende Winkel mit parallelen Schenkeln einander gegenuͤber ſtehen. Auch ſtand er, wie viele andere Naturforſcher, in den Gedanken, daß man in allen Bergen Schichten und Conchylien finde. Er erklaͤrte alſo die Bildung der Berge aus Stroͤmen des ehemaligen Meeres, ſo wie ſich an den Biegungen der Fluͤſſe ebenfalls Winkel mit parallelen Schenkeln an beyden Ufern gegenuͤber ſtehen. Allein dies iſt mehr die Wirkung eines reißenden Stroms, der ſich Wege durchbricht, als die eines weit ausgebreiteten und Niederſchlaͤge abſetzenden Meeres, zu geſchweigen, daß dieſe Anordnung nur bey einer ſehr geringen Anzahl von Bergen ſtatt findet, und daß dieſe Berge ſchon vorhanden ſeyn mußten, ehe ſich die Fluth den Weg durch dieſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/67
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/67>, abgerufen am 24.11.2024.