Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gewicht, Schwimmen,
) handelt. Auch werden die Anwendungen, die man hievon zu Entdeckung der eigenthümlichen Schweren der Körper macht (s. Schwere, specifische) mit zur Hydrostatik gerechnet.

Der erste Erfinder hydrostatischer Sätze, welche das Gleichgewicht flüßiger Körper mit festen betreffen, war Archimed, von dem uns noch zwey Bücher von schwimmenden Körpern ([fremdsprachliches Material] De insidentibus humido Libri II. in Opp. Archimedis per David Rivaltum. Paris, 1615. Fol.) übrig sind. Vitruv, (De architectura L. XI. c. 3.) schreibt ihm auch die Erfindung der Methode zu, den Gehalt eines aus Gold und Silber gemischten Körpers durch Einsenkung in Wasser zu erfahren, welches wohl richtig seyn kan, wenn auch die dabey befindliche Erzählung von der goldnen Krone des Königs Hiero, und von Archimeds Freude über die im Bade gemachte Entdeckung, nicht in allen Umständen glaubwürdig seyn sollte. Mit den Sätzen des Archimedes hat man sich bis zum vorigen Jahrhunderte befriediget, in welchem Marino Ghetaldi (Archimedes promotus, Romae 1603.) und Galilei (Discorso intorno alle cose, che stanno su l'acqua o che in quella si muovono, Opere di Galileo Galilei, Firenze, 1718. 4. maj. To. I. p. 221.) noch einiges hinzusetzten.

Der erste Abschnitt dieser Wissenschaft aber, oder die Lehre vom Druck und Gleichgewicht der flüßigen Materie nunter sich, ist erst in der letztern Helfte des vorigen Jahrhunderts von Boyle (Paradoxa hydrostatica, in dessen Opp. var. Genev. 1680. 4. ingl. Medicina hydrostatica. Genev. 1698. 4.) und Mariotte (Traite du mouvement des eaux et des autres corps fluides, a Paris, 1668. 8.) bearbeitet worden. Das Auffallende in dem Satze, daß flüßige Körper nicht im Verhältnisse ihrer Masse, sondern ihrer Höhe und Grundfläche drücken, daher ein Pfund Wasser mehreren Centnern das Gleichgewicht halten kan, (s. Druck, Heber,anatomischer) veranlassete Boyle'n seiner Schrift den Titel hydrostatischer Paradoxen zu geben; und in der Medicina hydrostatica hat er den Umlauf des Geblüt<*>


gewicht, Schwimmen,
) handelt. Auch werden die Anwendungen, die man hievon zu Entdeckung der eigenthuͤmlichen Schweren der Koͤrper macht (ſ. Schwere, ſpecifiſche) mit zur Hydroſtatik gerechnet.

Der erſte Erfinder hydroſtatiſcher Saͤtze, welche das Gleichgewicht fluͤßiger Koͤrper mit feſten betreffen, war Archimed, von dem uns noch zwey Buͤcher von ſchwimmenden Koͤrpern ([fremdsprachliches Material] De inſidentibus humido Libri II. in Opp. Archimedis per David Rivaltum. Paris, 1615. Fol.) uͤbrig ſind. Vitruv, (De architectura L. XI. c. 3.) ſchreibt ihm auch die Erfindung der Methode zu, den Gehalt eines aus Gold und Silber gemiſchten Koͤrpers durch Einſenkung in Waſſer zu erfahren, welches wohl richtig ſeyn kan, wenn auch die dabey befindliche Erzaͤhlung von der goldnen Krone des Koͤnigs Hiero, und von Archimeds Freude uͤber die im Bade gemachte Entdeckung, nicht in allen Umſtaͤnden glaubwuͤrdig ſeyn ſollte. Mit den Saͤtzen des Archimedes hat man ſich bis zum vorigen Jahrhunderte befriediget, in welchem Marino Ghetaldi (Archimedes promotus, Romae 1603.) und Galilei (Diſcorſo intorno alle coſe, che ſtanno ſu l'acqua o che in quella ſi muovono, Opere di Galileo Galilei, Firenze, 1718. 4. maj. To. I. p. 221.) noch einiges hinzuſetzten.

Der erſte Abſchnitt dieſer Wiſſenſchaft aber, oder die Lehre vom Druck und Gleichgewicht der fluͤßigen Materie nunter ſich, iſt erſt in der letztern Helfte des vorigen Jahrhunderts von Boyle (Paradoxa hydroſtatica, in deſſen Opp. var. Genev. 1680. 4. ingl. Medicina hydroſtatica. Genev. 1698. 4.) und Mariotte (Traité du mouvement des eaux et des autres corps fluides, à Paris, 1668. 8.) bearbeitet worden. Das Auffallende in dem Satze, daß fluͤßige Koͤrper nicht im Verhaͤltniſſe ihrer Maſſe, ſondern ihrer Hoͤhe und Grundflaͤche druͤcken, daher ein Pfund Waſſer mehreren Centnern das Gleichgewicht halten kan, (ſ. Druck, Heber,anatomiſcher) veranlaſſete Boyle'n ſeiner Schrift den Titel hydroſtatiſcher Paradoxen zu geben; und in der Medicina hydroſtatica hat er den Umlauf des Gebluͤt<*>

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0666" xml:id="P.2.660" n="660"/><lb/>
gewicht, Schwimmen,</hi>) handelt. Auch werden die Anwendungen, die man hievon zu Entdeckung der eigenthu&#x0364;mlichen Schweren der Ko&#x0364;rper macht (<hi rendition="#b">&#x017F;. Schwere, &#x017F;pecifi&#x017F;che</hi>) mit zur Hydro&#x017F;tatik gerechnet.</p>
            <p>Der er&#x017F;te Erfinder hydro&#x017F;tati&#x017F;cher Sa&#x0364;tze, welche das Gleichgewicht flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper mit fe&#x017F;ten betreffen, war <hi rendition="#b">Archimed,</hi> von dem uns noch zwey Bu&#x0364;cher von &#x017F;chwimmenden  Ko&#x0364;rpern (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">Peri\ tw_n o)xoume/nwn bibl. b.</note></foreign> <hi rendition="#aq">De in&#x017F;identibus humido Libri II. in Opp. Archimedis per <hi rendition="#i">David Rivaltum.</hi> Paris, 1615. Fol.)</hi> u&#x0364;brig &#x017F;ind. <hi rendition="#b">Vitruv,</hi> <hi rendition="#aq">(De architectura L. XI. c. 3.)</hi> &#x017F;chreibt ihm auch die Erfindung der Methode zu, den Gehalt eines aus Gold und Silber gemi&#x017F;chten Ko&#x0364;rpers durch Ein&#x017F;enkung in Wa&#x017F;&#x017F;er zu erfahren, welches wohl richtig &#x017F;eyn kan, wenn auch die dabey befindliche Erza&#x0364;hlung von der goldnen Krone des Ko&#x0364;nigs Hiero, und von Archimeds Freude u&#x0364;ber die im Bade gemachte Entdeckung, nicht in allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden glaubwu&#x0364;rdig &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Mit den Sa&#x0364;tzen des <hi rendition="#b">Archimedes</hi> hat man &#x017F;ich bis zum vorigen Jahrhunderte befriediget, in welchem <hi rendition="#b">Marino Ghetaldi</hi> <hi rendition="#aq">(Archimedes promotus, Romae 1603.)</hi> und <hi rendition="#b">Galilei</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;cor&#x017F;o intorno alle co&#x017F;e, che &#x017F;tanno &#x017F;u l'acqua o che in quella &#x017F;i muovono, Opere di <hi rendition="#i">Galileo Galilei,</hi> Firenze, 1718. 4. maj. To. I. p. 221.)</hi> noch einiges hinzu&#x017F;etzten.</p>
            <p>Der er&#x017F;te Ab&#x017F;chnitt die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aber, oder die Lehre vom Druck und Gleichgewicht der flu&#x0364;ßigen Materie nunter &#x017F;ich, i&#x017F;t er&#x017F;t in der letztern Helfte des vorigen Jahrhunderts von <hi rendition="#b">Boyle</hi> <hi rendition="#aq">(Paradoxa hydro&#x017F;tatica,</hi> in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Opp. var. Genev. 1680. 4.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Medicina hydro&#x017F;tatica. Genev. 1698. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Mariotte</hi> <hi rendition="#aq">(Traité du mouvement des eaux et des autres corps fluides, à Paris, 1668. 8.)</hi> bearbeitet worden. Das Auffallende in dem Satze, daß flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper nicht im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer Ma&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern ihrer Ho&#x0364;he und Grundfla&#x0364;che dru&#x0364;cken, daher ein Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er mehreren Centnern das Gleichgewicht halten kan, (<hi rendition="#b">&#x017F;. Druck, Heber,anatomi&#x017F;cher</hi>) veranla&#x017F;&#x017F;ete <hi rendition="#b">Boyle'n</hi> &#x017F;einer Schrift den Titel hydro&#x017F;tati&#x017F;cher Paradoxen zu geben; und in der <hi rendition="#aq">Medicina hydro&#x017F;tatica</hi> hat er den Umlauf des Geblu&#x0364;t&lt;*&gt;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0666] gewicht, Schwimmen,) handelt. Auch werden die Anwendungen, die man hievon zu Entdeckung der eigenthuͤmlichen Schweren der Koͤrper macht (ſ. Schwere, ſpecifiſche) mit zur Hydroſtatik gerechnet. Der erſte Erfinder hydroſtatiſcher Saͤtze, welche das Gleichgewicht fluͤßiger Koͤrper mit feſten betreffen, war Archimed, von dem uns noch zwey Buͤcher von ſchwimmenden Koͤrpern (_ De inſidentibus humido Libri II. in Opp. Archimedis per David Rivaltum. Paris, 1615. Fol.) uͤbrig ſind. Vitruv, (De architectura L. XI. c. 3.) ſchreibt ihm auch die Erfindung der Methode zu, den Gehalt eines aus Gold und Silber gemiſchten Koͤrpers durch Einſenkung in Waſſer zu erfahren, welches wohl richtig ſeyn kan, wenn auch die dabey befindliche Erzaͤhlung von der goldnen Krone des Koͤnigs Hiero, und von Archimeds Freude uͤber die im Bade gemachte Entdeckung, nicht in allen Umſtaͤnden glaubwuͤrdig ſeyn ſollte. Mit den Saͤtzen des Archimedes hat man ſich bis zum vorigen Jahrhunderte befriediget, in welchem Marino Ghetaldi (Archimedes promotus, Romae 1603.) und Galilei (Diſcorſo intorno alle coſe, che ſtanno ſu l'acqua o che in quella ſi muovono, Opere di Galileo Galilei, Firenze, 1718. 4. maj. To. I. p. 221.) noch einiges hinzuſetzten. Der erſte Abſchnitt dieſer Wiſſenſchaft aber, oder die Lehre vom Druck und Gleichgewicht der fluͤßigen Materie nunter ſich, iſt erſt in der letztern Helfte des vorigen Jahrhunderts von Boyle (Paradoxa hydroſtatica, in deſſen Opp. var. Genev. 1680. 4. ingl. Medicina hydroſtatica. Genev. 1698. 4.) und Mariotte (Traité du mouvement des eaux et des autres corps fluides, à Paris, 1668. 8.) bearbeitet worden. Das Auffallende in dem Satze, daß fluͤßige Koͤrper nicht im Verhaͤltniſſe ihrer Maſſe, ſondern ihrer Hoͤhe und Grundflaͤche druͤcken, daher ein Pfund Waſſer mehreren Centnern das Gleichgewicht halten kan, (ſ. Druck, Heber,anatomiſcher) veranlaſſete Boyle'n ſeiner Schrift den Titel hydroſtatiſcher Paradoxen zu geben; und in der Medicina hydroſtatica hat er den Umlauf des Gebluͤt<*>

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/666
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/666>, abgerufen am 01.09.2024.