Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Die Markscheider theilen den Horizont, um das Streichen der Gänge zu bestimmen, in 24 Stunden, s. Gänge. In der Sternkunde wird der Horizont, wie jeder Kreis, in 360 Grade getheilt, die man gewöhnlich vom Mittagspunkte aus auf beyden Seiten fortzählt, so daß man im Mitternachtspunkte mit 180° von beyden Seiten her zusammentrift. Nach solchen Graden und ihren Theilen werden die Azimuthe der Gestirne angegeben, s. Azimuth. Bisweilen aber, vorzüglich für Sterne, die eben auf- oder untergehen, fängt man auch vom Morgen- oder Abendpunkte zu zählen an, und bestimmt in solchen Graden die Morgenund Abendweiten, s. Morgenweite, Abendweite. Horizontal, Wagrecht, Wassergleich, Horizontale, ad libellam compositum, Horizontal. Eine Ebne oder Linie heißt horizontal, wenn sie mit dem scheinbaren und wahren Horizonte des Orts parallel läuft. Die Richtung der Schwere oder des Bleyloths macht alsdann rechte Winkel mit ihr. Man nennt die Werkzeuge, wodurch sich horizontale Linien angeben lassen, Wagen, z. B. Bleywagen, Schrotwagen, Wasserwagen rc. vermuthlich, weil der Balken einer gewöhnlichen Wage im Gleichgewichte einen horizontalen Stand hat. Daher kömmt der Name wagrecht, so wie die Benennung wassergleich davon hergenommen ist, daß die Oberfläche des stillstehenden Wassers und aller flüßigen Körper von selbst eine horizontale Ebne bildet, s. Flüßig. Eigentlich ist die Fläche, die wir auf der Erde übersehen, ein Stück der kugelförmigen Erdfläche, und weicht vom scheinbaren Horizonte, der als eine Ebne betrachtet wird, in größern Distanzen so ab, wie ein Kreisbogen von
Die Markſcheider theilen den Horizont, um das Streichen der Gaͤnge zu beſtimmen, in 24 Stunden, ſ. Gaͤnge. In der Sternkunde wird der Horizont, wie jeder Kreis, in 360 Grade getheilt, die man gewoͤhnlich vom Mittagspunkte aus auf beyden Seiten fortzaͤhlt, ſo daß man im Mitternachtspunkte mit 180° von beyden Seiten her zuſammentrift. Nach ſolchen Graden und ihren Theilen werden die Azimuthe der Geſtirne angegeben, ſ. Azimuth. Bisweilen aber, vorzuͤglich fuͤr Sterne, die eben auf- oder untergehen, faͤngt man auch vom Morgen- oder Abendpunkte zu zaͤhlen an, und beſtimmt in ſolchen Graden die Morgenund Abendweiten, ſ. Morgenweite, Abendweite. Horizontal, Wagrecht, Waſſergleich, Horizontale, ad libellam compoſitum, Horizontal. Eine Ebne oder Linie heißt horizontal, wenn ſie mit dem ſcheinbaren und wahren Horizonte des Orts parallel laͤuft. Die Richtung der Schwere oder des Bleyloths macht alsdann rechte Winkel mit ihr. Man nennt die Werkzeuge, wodurch ſich horizontale Linien angeben laſſen, Wagen, z. B. Bleywagen, Schrotwagen, Waſſerwagen rc. vermuthlich, weil der Balken einer gewoͤhnlichen Wage im Gleichgewichte einen horizontalen Stand hat. Daher koͤmmt der Name wagrecht, ſo wie die Benennung waſſergleich davon hergenommen iſt, daß die Oberflaͤche des ſtillſtehenden Waſſers und aller fluͤßigen Koͤrper von ſelbſt eine horizontale Ebne bildet, ſ. Fluͤßig. Eigentlich iſt die Flaͤche, die wir auf der Erde uͤberſehen, ein Stuͤck der kugelfoͤrmigen Erdflaͤche, und weicht vom ſcheinbaren Horizonte, der als eine Ebne betrachtet wird, in groͤßern Diſtanzen ſo ab, wie ein Kreisbogen von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0657" xml:id="P.2.651" n="651"/><lb/> gekehrter Zuſchauer jenen zur Linken, dieſen zur Rechten hat. Dieſe vier Punkte theilen den Horizont in vier gleiche Theile oder Quadranten, <hi rendition="#b">ſ. Hauptgegenden;</hi> wird jeder Quadrant noch dreymal halbirt, ſo entſteht daraus die bey den Schiffern gewoͤhnliche Eintheilung des Horizonts in 32 Winde oder Weltgegenden, <hi rendition="#b">ſ. Weltgegenden, Windroſe.</hi></p> <p>Die Markſcheider theilen den Horizont, um das Streichen der Gaͤnge zu beſtimmen, in 24 Stunden, <hi rendition="#b">ſ. Gaͤnge.</hi></p> <p>In der Sternkunde wird der Horizont, wie jeder Kreis, in 360 Grade getheilt, die man gewoͤhnlich vom Mittagspunkte aus auf beyden Seiten fortzaͤhlt, ſo daß man im Mitternachtspunkte mit 180° von beyden Seiten her zuſammentrift. Nach ſolchen Graden und ihren Theilen werden die Azimuthe der Geſtirne angegeben, <hi rendition="#b">ſ. Azimuth.</hi> Bisweilen aber, vorzuͤglich fuͤr Sterne, die eben auf- oder untergehen, faͤngt man auch vom Morgen- oder Abendpunkte zu zaͤhlen an, und beſtimmt in ſolchen Graden die Morgenund Abendweiten, <hi rendition="#b">ſ. Morgenweite, Abendweite.</hi></p> </div> <div n="2"> <head>Horizontal, Wagrecht, Waſſergleich, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Horizontale, ad libellam compoſitum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Horizontal</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Eine Ebne oder Linie heißt horizontal, wenn ſie mit dem ſcheinbaren und wahren Horizonte des Orts parallel laͤuft. Die Richtung der Schwere oder des Bleyloths macht alsdann rechte Winkel mit ihr. Man nennt die Werkzeuge, wodurch ſich horizontale Linien angeben laſſen, <hi rendition="#b">Wagen,</hi> z. B. Bleywagen, Schrotwagen, Waſſerwagen rc. vermuthlich, weil der Balken einer gewoͤhnlichen Wage im Gleichgewichte einen horizontalen Stand hat. Daher koͤmmt der Name <hi rendition="#b">wagrecht,</hi> ſo wie die Benennung <hi rendition="#b">waſſergleich</hi> davon hergenommen iſt, daß die Oberflaͤche des ſtillſtehenden Waſſers und aller fluͤßigen Koͤrper von ſelbſt eine horizontale Ebne bildet, <hi rendition="#b">ſ. Fluͤßig.</hi></p> <p>Eigentlich iſt die Flaͤche, die wir auf der Erde uͤberſehen, ein Stuͤck der kugelfoͤrmigen Erdflaͤche, und weicht vom ſcheinbaren Horizonte, der als eine Ebne betrachtet wird, in groͤßern Diſtanzen ſo ab, wie ein Kreisbogen von<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [651/0657]
gekehrter Zuſchauer jenen zur Linken, dieſen zur Rechten hat. Dieſe vier Punkte theilen den Horizont in vier gleiche Theile oder Quadranten, ſ. Hauptgegenden; wird jeder Quadrant noch dreymal halbirt, ſo entſteht daraus die bey den Schiffern gewoͤhnliche Eintheilung des Horizonts in 32 Winde oder Weltgegenden, ſ. Weltgegenden, Windroſe.
Die Markſcheider theilen den Horizont, um das Streichen der Gaͤnge zu beſtimmen, in 24 Stunden, ſ. Gaͤnge.
In der Sternkunde wird der Horizont, wie jeder Kreis, in 360 Grade getheilt, die man gewoͤhnlich vom Mittagspunkte aus auf beyden Seiten fortzaͤhlt, ſo daß man im Mitternachtspunkte mit 180° von beyden Seiten her zuſammentrift. Nach ſolchen Graden und ihren Theilen werden die Azimuthe der Geſtirne angegeben, ſ. Azimuth. Bisweilen aber, vorzuͤglich fuͤr Sterne, die eben auf- oder untergehen, faͤngt man auch vom Morgen- oder Abendpunkte zu zaͤhlen an, und beſtimmt in ſolchen Graden die Morgenund Abendweiten, ſ. Morgenweite, Abendweite.
Horizontal, Wagrecht, Waſſergleich, Horizontale, ad libellam compoſitum, Horizontal.
Eine Ebne oder Linie heißt horizontal, wenn ſie mit dem ſcheinbaren und wahren Horizonte des Orts parallel laͤuft. Die Richtung der Schwere oder des Bleyloths macht alsdann rechte Winkel mit ihr. Man nennt die Werkzeuge, wodurch ſich horizontale Linien angeben laſſen, Wagen, z. B. Bleywagen, Schrotwagen, Waſſerwagen rc. vermuthlich, weil der Balken einer gewoͤhnlichen Wage im Gleichgewichte einen horizontalen Stand hat. Daher koͤmmt der Name wagrecht, ſo wie die Benennung waſſergleich davon hergenommen iſt, daß die Oberflaͤche des ſtillſtehenden Waſſers und aller fluͤßigen Koͤrper von ſelbſt eine horizontale Ebne bildet, ſ. Fluͤßig.
Eigentlich iſt die Flaͤche, die wir auf der Erde uͤberſehen, ein Stuͤck der kugelfoͤrmigen Erdflaͤche, und weicht vom ſcheinbaren Horizonte, der als eine Ebne betrachtet wird, in groͤßern Diſtanzen ſo ab, wie ein Kreisbogen von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |