Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


des Barometers auf eine große Strecke Landes gleichzeitig erfolgen, und wenn die Orte gleich hoch liegen, auch gleich groß, bey nicht allzugroßen Unterschieden der Höhen aber den mittlern Höhen der Quecksilbersäulen an diesen Orten proportional sind. Bey großen Unterschieden der Höhen aber, die mehrere Hunderte von Toisen betragen, hört dieses Gesetz auf, und die Barometerveränderungen werden in der Höhe weit geringer, welches ein unglücklicher Umstand für die Höhenmessungen ist. (Man s. Saussure Voyages dans les Alpes, To. IV.)

Durch das Barometer können auch weite Strecken Landes, oder der Lauf der Flüsse, nivellirt werden. Man läßt entweder an einem Orte das Barometer täglich zu gewissen Stunden beobachten, und macht die Beobachtungen an andern Orten zu eben den Stunden, um die gleichzeitigen paarweise zur Berechnung zu gebrauchen; oder man nimmt für jeden Ort die daselbst beobach<*>eten mittlern Barometerhöhen. Für die Meeresfläche ist der mittlere Barometerstand nach Bouguer 28 pariser Zoll 1 Lin.; er kan aber bis 28 Zoll 4 3/4 Lin. steigen.

Recherches sur les modifications de l'atmosphere par Mr. Iean Andre de Luc, a Geneve, To. I et II. 1772. gr. 4.

I. A. de Lüc Untersuchungen über die Atmosphäre; aus dem Franz. übers. Leipzig, I. Th. 1776. II. Th. 1778. gr. 8.

A. G. Kästners Abhandlung von Höhenmessungen durch das Barometer, in s. Anmerkungen über die Markscheidekunst. Göttingen, 1775. 8. S. 215. u. f.

C. H. Damen Diss. phys. et math. de montium altitudine barometro metienda. Hagae Com. 1783. 8.

Höhlen, unterirdische, Grotten, Cavernae, Cavernes, Grottes.

Leere Räume von verschiedener Größe, in den Bergen oder im Innern der Erde. Sie werden mehrentheils in gebirgichten Orten, vornehmlich in Kalkgebirgen, selten oder niemals im platten Lande angetroffen. Auf den Inseln des Archipelagus, den azorischen, canarischen, grünen, moluckischen u. a. sind sie sehr häufig, da Inseln überhaupt nichts als Spitzen von Bergen sind, die


des Barometers auf eine große Strecke Landes gleichzeitig erfolgen, und wenn die Orte gleich hoch liegen, auch gleich groß, bey nicht allzugroßen Unterſchieden der Hoͤhen aber den mittlern Hoͤhen der Queckſilberſaͤulen an dieſen Orten proportional ſind. Bey großen Unterſchieden der Hoͤhen aber, die mehrere Hunderte von Toiſen betragen, hoͤrt dieſes Geſetz auf, und die Barometerveraͤnderungen werden in der Hoͤhe weit geringer, welches ein ungluͤcklicher Umſtand fuͤr die Hoͤhenmeſſungen iſt. (Man ſ. Sauſſure Voyages dans les Alpes, To. IV.)

Durch das Barometer koͤnnen auch weite Strecken Landes, oder der Lauf der Fluͤſſe, nivellirt werden. Man laͤßt entweder an einem Orte das Barometer taͤglich zu gewiſſen Stunden beobachten, und macht die Beobachtungen an andern Orten zu eben den Stunden, um die gleichzeitigen paarweiſe zur Berechnung zu gebrauchen; oder man nimmt fuͤr jeden Ort die daſelbſt beobach<*>eten mittlern Barometerhoͤhen. Fuͤr die Meeresflaͤche iſt der mittlere Barometerſtand nach Bouguer 28 pariſer Zoll 1 Lin.; er kan aber bis 28 Zoll 4 3/4 Lin. ſteigen.

Recherches ſur les modifications de l'atmoſphère par Mr. Iean Andre de Luc, à Geneve, To. I et II. 1772. gr. 4.

I. A. de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre; aus dem Franz. uͤberſ. Leipzig, I. Th. 1776. II. Th. 1778. gr. 8.

A. G. Kaͤſtners Abhandlung von Hoͤhenmeſſungen durch das Barometer, in ſ. Anmerkungen uͤber die Markſcheidekunſt. Goͤttingen, 1775. 8. S. 215. u. f.

C. H. Damen Diſſ. phyſ. et math. de montium altitudine barometro metienda. Hagae Com. 1783. 8.

Hoͤhlen, unterirdiſche, Grotten, Cavernae, Cavernes, Grottes.

Leere Raͤume von verſchiedener Groͤße, in den Bergen oder im Innern der Erde. Sie werden mehrentheils in gebirgichten Orten, vornehmlich in Kalkgebirgen, ſelten oder niemals im platten Lande angetroffen. Auf den Inſeln des Archipelagus, den azoriſchen, canariſchen, gruͤnen, moluckiſchen u. a. ſind ſie ſehr haͤufig, da Inſeln uͤberhaupt nichts als Spitzen von Bergen ſind, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0643" xml:id="P.2.637" n="637"/><lb/>
des Barometers auf eine große Strecke Landes <hi rendition="#b">gleichzeitig</hi> erfolgen, und wenn die Orte gleich hoch liegen, auch gleich <hi rendition="#b">groß,</hi> bey nicht allzugroßen Unter&#x017F;chieden der Ho&#x0364;hen aber den mittlern Ho&#x0364;hen der Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ulen an die&#x017F;en Orten proportional &#x017F;ind. Bey großen Unter&#x017F;chieden der Ho&#x0364;hen aber, die mehrere Hunderte von Toi&#x017F;en betragen, ho&#x0364;rt die&#x017F;es Ge&#x017F;etz auf, und die Barometervera&#x0364;nderungen werden in der Ho&#x0364;he weit geringer, welches ein unglu&#x0364;cklicher Um&#x017F;tand fu&#x0364;r die Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen i&#x017F;t. (Man &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> Voyages dans les Alpes, To. IV.)</hi></p>
            <p>Durch das Barometer ko&#x0364;nnen auch weite Strecken Landes, oder der Lauf der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, nivellirt werden. Man la&#x0364;ßt entweder an einem Orte das Barometer ta&#x0364;glich zu gewi&#x017F;&#x017F;en Stunden beobachten, und macht die Beobachtungen an andern Orten zu eben den Stunden, um die gleichzeitigen paarwei&#x017F;e zur Berechnung zu gebrauchen; oder man nimmt fu&#x0364;r jeden Ort die da&#x017F;elb&#x017F;t beobach&lt;*&gt;eten <hi rendition="#b">mittlern Barometerho&#x0364;hen.</hi> Fu&#x0364;r <hi rendition="#b">die Meeresfla&#x0364;che</hi> i&#x017F;t der mittlere Barometer&#x017F;tand nach <hi rendition="#b">Bouguer</hi> 28 pari&#x017F;er Zoll 1 Lin.; er kan aber bis 28 Zoll 4 3/4 Lin. &#x017F;teigen.</p>
            <p><hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur les modifications de l'atmo&#x017F;phère par Mr. <hi rendition="#i">Iean Andre de Luc,</hi> à Geneve, To. I et II. 1772.</hi> gr. 4.</p>
            <p>I. A. de <hi rendition="#b">Lu&#x0364;c</hi> Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re; aus dem Franz. u&#x0364;ber&#x017F;. Leipzig, <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 1776. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 1778. gr. 8.</p>
            <p>A. G. Ka&#x0364;&#x017F;tners Abhandlung von Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen durch das Barometer, in &#x017F;. Anmerkungen u&#x0364;ber die Mark&#x017F;cheidekun&#x017F;t. Go&#x0364;ttingen, 1775. 8. S. 215. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq">C. H. <hi rendition="#i">Damen</hi> Di&#x017F;&#x017F;. phy&#x017F;. et math. de montium altitudine barometro metienda. Hagae Com. 1783. 8.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Ho&#x0364;hlen, unterirdi&#x017F;che, Grotten, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Cavernae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Cavernes, Grottes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Leere Ra&#x0364;ume von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße, in den Bergen oder im Innern der Erde. Sie werden mehrentheils in gebirgichten Orten, vornehmlich in Kalkgebirgen, &#x017F;elten oder niemals im platten Lande angetroffen. Auf den In&#x017F;eln des Archipelagus, den azori&#x017F;chen, canari&#x017F;chen, gru&#x0364;nen, molucki&#x017F;chen u. a. &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, da In&#x017F;eln u&#x0364;berhaupt nichts als Spitzen von Bergen &#x017F;ind, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0643] des Barometers auf eine große Strecke Landes gleichzeitig erfolgen, und wenn die Orte gleich hoch liegen, auch gleich groß, bey nicht allzugroßen Unterſchieden der Hoͤhen aber den mittlern Hoͤhen der Queckſilberſaͤulen an dieſen Orten proportional ſind. Bey großen Unterſchieden der Hoͤhen aber, die mehrere Hunderte von Toiſen betragen, hoͤrt dieſes Geſetz auf, und die Barometerveraͤnderungen werden in der Hoͤhe weit geringer, welches ein ungluͤcklicher Umſtand fuͤr die Hoͤhenmeſſungen iſt. (Man ſ. Sauſſure Voyages dans les Alpes, To. IV.) Durch das Barometer koͤnnen auch weite Strecken Landes, oder der Lauf der Fluͤſſe, nivellirt werden. Man laͤßt entweder an einem Orte das Barometer taͤglich zu gewiſſen Stunden beobachten, und macht die Beobachtungen an andern Orten zu eben den Stunden, um die gleichzeitigen paarweiſe zur Berechnung zu gebrauchen; oder man nimmt fuͤr jeden Ort die daſelbſt beobach<*>eten mittlern Barometerhoͤhen. Fuͤr die Meeresflaͤche iſt der mittlere Barometerſtand nach Bouguer 28 pariſer Zoll 1 Lin.; er kan aber bis 28 Zoll 4 3/4 Lin. ſteigen. Recherches ſur les modifications de l'atmoſphère par Mr. Iean Andre de Luc, à Geneve, To. I et II. 1772. gr. 4. I. A. de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre; aus dem Franz. uͤberſ. Leipzig, I. Th. 1776. II. Th. 1778. gr. 8. A. G. Kaͤſtners Abhandlung von Hoͤhenmeſſungen durch das Barometer, in ſ. Anmerkungen uͤber die Markſcheidekunſt. Goͤttingen, 1775. 8. S. 215. u. f. C. H. Damen Diſſ. phyſ. et math. de montium altitudine barometro metienda. Hagae Com. 1783. 8. Hoͤhlen, unterirdiſche, Grotten, Cavernae, Cavernes, Grottes. Leere Raͤume von verſchiedener Groͤße, in den Bergen oder im Innern der Erde. Sie werden mehrentheils in gebirgichten Orten, vornehmlich in Kalkgebirgen, ſelten oder niemals im platten Lande angetroffen. Auf den Inſeln des Archipelagus, den azoriſchen, canariſchen, gruͤnen, moluckiſchen u. a. ſind ſie ſehr haͤufig, da Inſeln uͤberhaupt nichts als Spitzen von Bergen ſind, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/643
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/643>, abgerufen am 25.11.2024.