Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


f/y
erhält. Die Berichtigung wegen der Wärme des Quecksilbers richtet H. so ein, daß sie nach einer von ihm mitgetheilten Tafel nur am untern Barometerstande f vorgenommen werden darf, den er alsdann fcorr. nennt. Statt der natürlichen Logarithmen briggische zu gebrauchen, darf man nur A mit 2,30285 .... multipliciren, wodurch es sich in B verwandelt. Um nun noch dx:g zu integriren, nimmt er g=C (1+(ax/f)) an und findet so, mit Weglassung kleiner Größen wo C und g aus mitgetheilten Tabellen durch die Grade des fahrenheitischen Thermometers an beyden Standpunkten gegeben sind. Herr H. zeigt auch, daß diese Methode mit den meisten Erfahrungen übereinstimme.

Zu den Formeln, welche vom Mariottischen Gesetze abweichen, gehört noch eine von Herrn D. Wünsch (Neue Theorie von der Atmosphäre und Höhenmess. mit Barometern, Leipzig, 1782. 8.). Sie beruht auf den Sätzen, daß sich die Dichte der Luft wegen des Gesetzes der Gravitation verkehrt, wie die vierte Potenz des Abstandes vom Mittelpunkte der Erde, verhalte, und daß man die so gefundene Dichte, wegen des Drucks der obern Luft auf die untere, mit der halben untern Barometerhöhe multipliciren müsse, um die wirkliche Dichte zu erhalten. Daraus soll nun eine Formel folgen, in welcher Unterschiede der Wurzeln vierter Potenz aus den Barometerhöhen fast eben so gebraucht werden, wie sonst die Unterschiede der Logarithmen. Herr W. theilt deswegen mühsam berechnere Tafeln über die Wurzeln der vierten Potenz aus den natürlichen Zahlen und ihre Unterschiede mit. Aber der Grund dieses Gebäudes ist eine bloße, noch dazu höchst unwahrscheinliche, Hypothese, und die Formeln folgen nicht richtig aus den vorausgeschickten Sätzen.

Man weiß aus Beobachtungen, daß die Veränderungen


f/y
erhaͤlt. Die Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers richtet H. ſo ein, daß ſie nach einer von ihm mitgetheilten Tafel nur am untern Barometerſtande f vorgenommen werden darf, den er alsdann fcorr. nennt. Statt der natuͤrlichen Logarithmen briggiſche zu gebrauchen, darf man nur A mit 2,30285 .... multipliciren, wodurch es ſich in B verwandelt. Um nun noch dx:γ zu integriren, nimmt er γ=C (1+(αx/f)) an und findet ſo, mit Weglaſſung kleiner Groͤßen wo C und γ aus mitgetheilten Tabellen durch die Grade des fahrenheitiſchen Thermometers an beyden Standpunkten gegeben ſind. Herr H. zeigt auch, daß dieſe Methode mit den meiſten Erfahrungen uͤbereinſtimme.

Zu den Formeln, welche vom Mariottiſchen Geſetze abweichen, gehoͤrt noch eine von Herrn D. Wuͤnſch (Neue Theorie von der Atmoſphaͤre und Hoͤhenmeſſ. mit Barometern, Leipzig, 1782. 8.). Sie beruht auf den Saͤtzen, daß ſich die Dichte der Luft wegen des Geſetzes der Gravitation verkehrt, wie die vierte Potenz des Abſtandes vom Mittelpunkte der Erde, verhalte, und daß man die ſo gefundene Dichte, wegen des Drucks der obern Luft auf die untere, mit der halben untern Barometerhoͤhe multipliciren muͤſſe, um die wirkliche Dichte zu erhalten. Daraus ſoll nun eine Formel folgen, in welcher Unterſchiede der Wurzeln vierter Potenz aus den Barometerhoͤhen faſt eben ſo gebraucht werden, wie ſonſt die Unterſchiede der Logarithmen. Herr W. theilt deswegen muͤhſam berechnere Tafeln uͤber die Wurzeln der vierten Potenz aus den natuͤrlichen Zahlen und ihre Unterſchiede mit. Aber der Grund dieſes Gebaͤudes iſt eine bloße, noch dazu hoͤchſt unwahrſcheinliche, Hypotheſe, und die Formeln folgen nicht richtig aus den vorausgeſchickten Saͤtzen.

Man weiß aus Beobachtungen, daß die Veraͤnderungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0642" xml:id="P.2.636" n="636"/><lb/>
f/y</hi> erha&#x0364;lt. Die Berichtigung wegen der Wa&#x0364;rme des Queck&#x017F;ilbers richtet H. &#x017F;o ein, daß &#x017F;ie nach einer von ihm mitgetheilten Tafel nur am untern Barometer&#x017F;tande <hi rendition="#aq">f</hi> vorgenommen werden darf, den er alsdann <hi rendition="#aq">fcorr.</hi> nennt. Statt der natu&#x0364;rlichen Logarithmen briggi&#x017F;che zu gebrauchen, darf man nur <hi rendition="#aq">A</hi> mit 2,30285 .... multipliciren, wodurch es &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">B</hi> verwandelt. Um nun noch <hi rendition="#aq">dx:</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign> zu integriren, nimmt er <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign><hi rendition="#aq">=C (1+(</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign><hi rendition="#aq">x/f))</hi> an und findet &#x017F;o, mit Wegla&#x017F;&#x017F;ung kleiner Gro&#x0364;ßen
wo <hi rendition="#aq">C</hi> und <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign> aus mitgetheilten Tabellen durch die Grade des fahrenheiti&#x017F;chen Thermometers an beyden Standpunkten gegeben &#x017F;ind. Herr H. zeigt auch, daß die&#x017F;e Methode mit den mei&#x017F;ten Erfahrungen u&#x0364;berein&#x017F;timme.</p>
            <p>Zu den Formeln, welche vom Mariotti&#x017F;chen Ge&#x017F;etze abweichen, geho&#x0364;rt noch eine von Herrn <hi rendition="#b">D. Wu&#x0364;n&#x017F;ch</hi> (Neue Theorie von der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re und Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;. mit Barometern, Leipzig, 1782. 8.). Sie beruht auf den Sa&#x0364;tzen, daß &#x017F;ich die Dichte der Luft wegen des Ge&#x017F;etzes der Gravitation verkehrt, wie die vierte Potenz des Ab&#x017F;tandes vom Mittelpunkte der Erde, verhalte, und daß man die &#x017F;o gefundene Dichte, wegen des Drucks der obern Luft auf die untere, mit der halben untern Barometerho&#x0364;he multipliciren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um die wirkliche Dichte zu erhalten. Daraus &#x017F;oll nun eine Formel folgen, in welcher Unter&#x017F;chiede der Wurzeln vierter Potenz aus den Barometerho&#x0364;hen fa&#x017F;t eben &#x017F;o gebraucht werden, wie &#x017F;on&#x017F;t die Unter&#x017F;chiede der Logarithmen. Herr W. theilt deswegen mu&#x0364;h&#x017F;am berechnere Tafeln u&#x0364;ber die Wurzeln der vierten Potenz aus den natu&#x0364;rlichen Zahlen und ihre Unter&#x017F;chiede mit. Aber der Grund die&#x017F;es Geba&#x0364;udes i&#x017F;t eine bloße, noch dazu ho&#x0364;ch&#x017F;t unwahr&#x017F;cheinliche, Hypothe&#x017F;e, und die Formeln folgen nicht richtig aus den vorausge&#x017F;chickten Sa&#x0364;tzen.</p>
            <p>Man weiß aus Beobachtungen, daß die Vera&#x0364;nderungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0642] f/y erhaͤlt. Die Berichtigung wegen der Waͤrme des Queckſilbers richtet H. ſo ein, daß ſie nach einer von ihm mitgetheilten Tafel nur am untern Barometerſtande f vorgenommen werden darf, den er alsdann fcorr. nennt. Statt der natuͤrlichen Logarithmen briggiſche zu gebrauchen, darf man nur A mit 2,30285 .... multipliciren, wodurch es ſich in B verwandelt. Um nun noch dx:γ zu integriren, nimmt er γ=C (1+(αx/f)) an und findet ſo, mit Weglaſſung kleiner Groͤßen wo C und γ aus mitgetheilten Tabellen durch die Grade des fahrenheitiſchen Thermometers an beyden Standpunkten gegeben ſind. Herr H. zeigt auch, daß dieſe Methode mit den meiſten Erfahrungen uͤbereinſtimme. Zu den Formeln, welche vom Mariottiſchen Geſetze abweichen, gehoͤrt noch eine von Herrn D. Wuͤnſch (Neue Theorie von der Atmoſphaͤre und Hoͤhenmeſſ. mit Barometern, Leipzig, 1782. 8.). Sie beruht auf den Saͤtzen, daß ſich die Dichte der Luft wegen des Geſetzes der Gravitation verkehrt, wie die vierte Potenz des Abſtandes vom Mittelpunkte der Erde, verhalte, und daß man die ſo gefundene Dichte, wegen des Drucks der obern Luft auf die untere, mit der halben untern Barometerhoͤhe multipliciren muͤſſe, um die wirkliche Dichte zu erhalten. Daraus ſoll nun eine Formel folgen, in welcher Unterſchiede der Wurzeln vierter Potenz aus den Barometerhoͤhen faſt eben ſo gebraucht werden, wie ſonſt die Unterſchiede der Logarithmen. Herr W. theilt deswegen muͤhſam berechnere Tafeln uͤber die Wurzeln der vierten Potenz aus den natuͤrlichen Zahlen und ihre Unterſchiede mit. Aber der Grund dieſes Gebaͤudes iſt eine bloße, noch dazu hoͤchſt unwahrſcheinliche, Hypotheſe, und die Formeln folgen nicht richtig aus den vorausgeſchickten Saͤtzen. Man weiß aus Beobachtungen, daß die Veraͤnderungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/642
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/642>, abgerufen am 25.11.2024.