Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu seyn. Die specifische Federkraft einer Luftsäule ist, wie oben bemerkt worden, dem c der allgemeinen Formel oder der Subtangente der zugehörigen logarithmischen Linie proportional. Bey Hrn. Kramp, der in seiner Theorie blos auf hyperbolische Logarithmen sieht, ist Man findet für jede logarithmische Formel zu Höhenmessungen die zugehörigen Subtangenten oder c, wenn man unsere im Vorigen angegebnen Coefficienten ce mit e- 2,302585 ..... dividirt, oder mit 1/e=0,43429448... multiplicirt. So ist c

nach Mariotte=3522Toisen
nach Halley=4235--
nach Horrebow=4394--
nach Scheuchzer=5621--
nach Bouguer=4198--
nach Lambert,
Mayer u. de Lüc=4342--

Aber diese Subtangente ändert sich durch die Wärme weil selbige die specifische Federkraft ändert. Bey de Lüc z. B. ist c nur alsdann 4342 Toisen, (oder wie Herr Kramp aus seinen Beobachtungen findet 4342,704 Toisen) wenn die Temperatur 16 3/4 (eigentlich (16 24/31)) nach Reaumür ist; und diese Größe ändert sich für jeden Grad der Wärme um (1/215). Sie ist also, wie schon oben berechnet worden, wenn das reaumürische Thermometer r Grade zeigt, mit 1+(r--16,75/215) d. i. mit (198 1/4+r/215) oder mit (18440+93r/20000) zu multipliciren.

Es seyen nun zween Grade der specifischen Federkraft c und C, und die Grade des reaumürischen Thermometers, für die sie statt finden, r und R, so wird


zu ſeyn. Die ſpecifiſche Federkraft einer Luftſaͤule iſt, wie oben bemerkt worden, dem c der allgemeinen Formel oder der Subtangente der zugehoͤrigen logarithmiſchen Linie proportional. Bey Hrn. Kramp, der in ſeiner Theorie blos auf hyperboliſche Logarithmen ſieht, iſt Man findet fuͤr jede logarithmiſche Formel zu Hoͤhenmeſſungen die zugehoͤrigen Subtangenten oder c, wenn man unſere im Vorigen angegebnen Coefficienten ce mit e- 2,302585 ..... dividirt, oder mit 1/e=0,43429448... multiplicirt. So iſt c

nach Mariotte=3522Toiſen
nach Halley=4235
nach Horrebow=4394
nach Scheuchzer=5621
nach Bouguer=4198
nach Lambert,
Mayer u. de Luͤc=4342

Aber dieſe Subtangente aͤndert ſich durch die Waͤrme weil ſelbige die ſpecifiſche Federkraft aͤndert. Bey de Luͤc z. B. iſt c nur alsdann 4342 Toiſen, (oder wie Herr Kramp aus ſeinen Beobachtungen findet 4342,704 Toiſen) wenn die Temperatur 16 3/4 (eigentlich (16 24/31)) nach Reaumuͤr iſt; und dieſe Groͤße aͤndert ſich fuͤr jeden Grad der Waͤrme um (1/215). Sie iſt alſo, wie ſchon oben berechnet worden, wenn das reaumuͤriſche Thermometer r Grade zeigt, mit 1+(r—16,75/215) d. i. mit (198 1/4+r/215) oder mit (18440+93r/20000) zu multipliciren.

Es ſeyen nun zween Grade der ſpecifiſchen Federkraft c und C, und die Grade des reaumuͤriſchen Thermometers, fuͤr die ſie ſtatt finden, r und R, ſo wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0638" xml:id="P.2.632" n="632"/><lb/>
zu &#x017F;eyn. Die &#x017F;pecifi&#x017F;che Federkraft einer Luft&#x017F;a&#x0364;ule i&#x017F;t, wie oben bemerkt worden, dem <hi rendition="#aq">c</hi> der allgemeinen Formel oder der Subtangente der zugeho&#x0364;rigen logarithmi&#x017F;chen Linie proportional. Bey Hrn. <hi rendition="#b">Kramp,</hi> der in &#x017F;einer Theorie blos auf hyperboli&#x017F;che Logarithmen &#x017F;ieht, i&#x017F;t <hi rendition="#aq"/> Man findet fu&#x0364;r jede logarithmi&#x017F;che Formel zu Ho&#x0364;henme&#x017F;&#x017F;ungen die zugeho&#x0364;rigen Subtangenten oder <hi rendition="#aq">c,</hi> wenn man un&#x017F;ere im Vorigen angegebnen Coefficienten <hi rendition="#aq">ce</hi> mit <hi rendition="#aq">e- 2,302585 .....</hi> dividirt, oder mit <hi rendition="#aq">1/e=0,43429448...</hi> multiplicirt. So i&#x017F;t <hi rendition="#aq">c</hi> <table><row><cell>nach Mariotte</cell><cell>=</cell><cell>3522</cell><cell>Toi&#x017F;en</cell></row><row><cell>nach Halley</cell><cell>=</cell><cell>4235</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>nach Horrebow</cell><cell>=</cell><cell>4394</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>nach Scheuchzer</cell><cell>=</cell><cell>5621</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>nach Bouguer</cell><cell>=</cell><cell>4198</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>nach Lambert,</cell><cell/><cell/><cell/></row><row><cell>Mayer u. de Lu&#x0364;c</cell><cell>=</cell><cell>4342</cell><cell>&#x2014;</cell></row></table></p>
            <p>Aber die&#x017F;e Subtangente a&#x0364;ndert &#x017F;ich durch die Wa&#x0364;rme weil &#x017F;elbige die &#x017F;pecifi&#x017F;che Federkraft a&#x0364;ndert. Bey de <hi rendition="#b">Lu&#x0364;c</hi> z. B. i&#x017F;t <hi rendition="#aq">c</hi> nur alsdann 4342 Toi&#x017F;en, (oder wie Herr <hi rendition="#b">Kramp</hi> aus &#x017F;einen Beobachtungen findet 4342,704 Toi&#x017F;en) wenn die Temperatur 16 3/4 (eigentlich (16 24/31)) nach Reaumu&#x0364;r i&#x017F;t; und die&#x017F;e Gro&#x0364;ße a&#x0364;ndert &#x017F;ich fu&#x0364;r jeden Grad der Wa&#x0364;rme um (1/215). Sie i&#x017F;t al&#x017F;o, wie &#x017F;chon oben berechnet worden, wenn das reaumu&#x0364;ri&#x017F;che Thermometer <hi rendition="#aq">r</hi> Grade zeigt, mit <hi rendition="#aq">1+(r&#x2014;16,75/215)</hi> d. i. mit <hi rendition="#aq">(198 1/4+r/215)</hi> oder mit <hi rendition="#aq">(18440+93r/20000)</hi> zu multipliciren.</p>
            <p>Es &#x017F;eyen nun zween Grade der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Federkraft <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> und die Grade des reaumu&#x0364;ri&#x017F;chen Thermometers, fu&#x0364;r die &#x017F;ie &#x017F;tatt finden, <hi rendition="#aq">r</hi> und <hi rendition="#aq">R,</hi> &#x017F;o wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0638] zu ſeyn. Die ſpecifiſche Federkraft einer Luftſaͤule iſt, wie oben bemerkt worden, dem c der allgemeinen Formel oder der Subtangente der zugehoͤrigen logarithmiſchen Linie proportional. Bey Hrn. Kramp, der in ſeiner Theorie blos auf hyperboliſche Logarithmen ſieht, iſt Man findet fuͤr jede logarithmiſche Formel zu Hoͤhenmeſſungen die zugehoͤrigen Subtangenten oder c, wenn man unſere im Vorigen angegebnen Coefficienten ce mit e- 2,302585 ..... dividirt, oder mit 1/e=0,43429448... multiplicirt. So iſt c nach Mariotte = 3522 Toiſen nach Halley = 4235 — nach Horrebow = 4394 — nach Scheuchzer = 5621 — nach Bouguer = 4198 — nach Lambert, Mayer u. de Luͤc = 4342 — Aber dieſe Subtangente aͤndert ſich durch die Waͤrme weil ſelbige die ſpecifiſche Federkraft aͤndert. Bey de Luͤc z. B. iſt c nur alsdann 4342 Toiſen, (oder wie Herr Kramp aus ſeinen Beobachtungen findet 4342,704 Toiſen) wenn die Temperatur 16 3/4 (eigentlich (16 24/31)) nach Reaumuͤr iſt; und dieſe Groͤße aͤndert ſich fuͤr jeden Grad der Waͤrme um (1/215). Sie iſt alſo, wie ſchon oben berechnet worden, wenn das reaumuͤriſche Thermometer r Grade zeigt, mit 1+(r—16,75/215) d. i. mit (198 1/4+r/215) oder mit (18440+93r/20000) zu multipliciren. Es ſeyen nun zween Grade der ſpecifiſchen Federkraft c und C, und die Grade des reaumuͤriſchen Thermometers, fuͤr die ſie ſtatt finden, r und R, ſo wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/638
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/638>, abgerufen am 22.11.2024.