Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Höhen durch die Anzahl der Sechszehntheile von Linien dividirt, welche in dem Unterschiede der Barometerstände enthalten sind, und glaubt dadurch zu finden, wie viel Höhe auf (1/16)t' Unterschied der Quecksilberhöhe komme. Dies kan nur für sehr kleine Höhen leidlich zutresfen; wäre es überhaupt richtig, so könnten die Höhen durch die bloße Regel Detri gefunden werden. Inzwischen giebt ihm diese Methode, im Durchschnitte aus vielen Beobachtungen, den Werth seines m=4,6864 Fuß od.0,781 Toisen bey der Temperatur 16 3/4 nach Reaumür. Das Produkt hievon in die vorhin gefundene Zahl soll die wahre Höhe in Toisen geben. Man sieht leicht aus dem obigen, wo m=0,0000775. ce seyn sollte, daß bey dieser Temperatur, bey welcher ce = 10000 ist, m=0,775 Toisen seyn muß, daß es also durch die unrichtige Berechnungsart um (6/1000) Toisen oder um (1/129) seines wahren Werths zu groß gefunden worden ist. Hieraus erhellet, daß diese Methode eigentlich ein Rückgang zu den mariottischen Schichten, und weder scharf genug in Bestimmung der Zahlen der Tabelle, noch richtig in Absicht auf den gebrauchten Coefficienten ist, aus dessen Betrachtung übrigens Herr R. gute Bemerkungen über Dichte und Federkraft der Luft herleitet.

Hiernächst ändert auch Herr Rosenthal die Berichtigung wegen Wärme der Luft. Lambert nemlich hatte in seine Pyrometrie die Ausdehnung der Luft vom Eiszum Siedpunkte (370/1000) des ganzen Volumens gefunden. Da nun de Lüc an seiner Scale 372 Grade zwischen beyden Punkten hat, so glaubt Hr. R. beyde mit einander vereinigen zu können, setzt aber zur Erleichterung der Rechnung 1000 an den Punkt der Normaltemperatur (16 3/4 Reaum.), bey welchem Lambert 1077 hat. Dem gemäß muß an den Eispunkt 928, an den Siedpunkt 1272 kommen. Zeigt nun das Thermometer an der untern Station z. B. 1038, an der obern 1002, so ist blos die mittlere Wärme 1020 in die gefundene Höhe zu multipliciren und das Produkt mit 1000 zu dividiren, weil sich hiebey die ganze Luftsäule, gegen ihre Größe bey der Normal-Temperatur gehalten, im Verhältnisse 1000:1020 verändert hat.


Hoͤhen durch die Anzahl der Sechszehntheile von Linien dividirt, welche in dem Unterſchiede der Barometerſtaͤnde enthalten ſind, und glaubt dadurch zu finden, wie viel Hoͤhe auf (1/16)tʹ Unterſchied der Queckſilberhoͤhe komme. Dies kan nur fuͤr ſehr kleine Hoͤhen leidlich zutreſfen; waͤre es uͤberhaupt richtig, ſo koͤnnten die Hoͤhen durch die bloße Regel Detri gefunden werden. Inzwiſchen giebt ihm dieſe Methode, im Durchſchnitte aus vielen Beobachtungen, den Werth ſeines m=4,6864 Fuß od.0,781 Toiſen bey der Temperatur 16 3/4 nach Reaumuͤr. Das Produkt hievon in die vorhin gefundene Zahl ſoll die wahre Hoͤhe in Toiſen geben. Man ſieht leicht aus dem obigen, wo m=0,0000775. ce ſeyn ſollte, daß bey dieſer Temperatur, bey welcher ce = 10000 iſt, m=0,775 Toiſen ſeyn muß, daß es alſo durch die unrichtige Berechnungsart um (6/1000) Toiſen oder um (1/129) ſeines wahren Werths zu groß gefunden worden iſt. Hieraus erhellet, daß dieſe Methode eigentlich ein Ruͤckgang zu den mariottiſchen Schichten, und weder ſcharf genug in Beſtimmung der Zahlen der Tabelle, noch richtig in Abſicht auf den gebrauchten Coefficienten iſt, aus deſſen Betrachtung uͤbrigens Herr R. gute Bemerkungen uͤber Dichte und Federkraft der Luft herleitet.

Hiernaͤchſt aͤndert auch Herr Roſenthal die Berichtigung wegen Waͤrme der Luft. Lambert nemlich hatte in ſeine Pyrometrie die Ausdehnung der Luft vom Eiszum Siedpunkte (370/1000) des ganzen Volumens gefunden. Da nun de Luͤc an ſeiner Scale 372 Grade zwiſchen beyden Punkten hat, ſo glaubt Hr. R. beyde mit einander vereinigen zu koͤnnen, ſetzt aber zur Erleichterung der Rechnung 1000 an den Punkt der Normaltemperatur (16 3/4 Reaum.), bey welchem Lambert 1077 hat. Dem gemaͤß muß an den Eispunkt 928, an den Siedpunkt 1272 kommen. Zeigt nun das Thermometer an der untern Station z. B. 1038, an der obern 1002, ſo iſt blos die mittlere Waͤrme 1020 in die gefundene Hoͤhe zu multipliciren und das Produkt mit 1000 zu dividiren, weil ſich hiebey die ganze Luftſaͤule, gegen ihre Groͤße bey der Normal-Temperatur gehalten, im Verhaͤltniſſe 1000:1020 veraͤndert hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0636" xml:id="P.2.630" n="630"/><lb/>
Ho&#x0364;hen durch die Anzahl der Sechszehntheile von Linien dividirt, welche in dem Unter&#x017F;chiede der Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde enthalten &#x017F;ind, und glaubt dadurch zu finden, wie viel Ho&#x0364;he auf (1/16)t&#x02B9; Unter&#x017F;chied der Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he komme. Dies kan nur fu&#x0364;r &#x017F;ehr kleine Ho&#x0364;hen leidlich zutre&#x017F;fen; wa&#x0364;re es u&#x0364;berhaupt richtig, &#x017F;o ko&#x0364;nnten die Ho&#x0364;hen durch die bloße Regel Detri gefunden werden. Inzwi&#x017F;chen giebt ihm die&#x017F;e Methode, im Durch&#x017F;chnitte aus vielen Beobachtungen, den Werth &#x017F;eines <hi rendition="#aq">m=4,6864</hi> Fuß od.0,781 Toi&#x017F;en bey der Temperatur 16 3/4 nach Reaumu&#x0364;r. Das Produkt hievon in die vorhin gefundene Zahl &#x017F;oll die wahre Ho&#x0364;he in Toi&#x017F;en geben. Man &#x017F;ieht leicht aus dem obigen, wo <hi rendition="#aq">m=0,0000775. ce</hi> &#x017F;eyn &#x017F;ollte, daß bey die&#x017F;er Temperatur, bey welcher <hi rendition="#aq">ce = 10000</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">m=0,775</hi> Toi&#x017F;en &#x017F;eyn muß, daß es al&#x017F;o durch die unrichtige Berechnungsart um (6/1000) Toi&#x017F;en oder um (1/129) &#x017F;eines wahren Werths zu groß gefunden worden i&#x017F;t. Hieraus erhellet, daß die&#x017F;e Methode eigentlich ein Ru&#x0364;ckgang zu den mariotti&#x017F;chen Schichten, und weder &#x017F;charf genug in Be&#x017F;timmung der Zahlen der Tabelle, noch richtig in Ab&#x017F;icht auf den gebrauchten Coefficienten i&#x017F;t, aus de&#x017F;&#x017F;en Betrachtung u&#x0364;brigens Herr R. gute Bemerkungen u&#x0364;ber Dichte und Federkraft der Luft herleitet.</p>
            <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t a&#x0364;ndert auch Herr <hi rendition="#b">Ro&#x017F;enthal</hi> die Berichtigung wegen Wa&#x0364;rme der Luft. <hi rendition="#b">Lambert</hi> nemlich hatte in &#x017F;eine Pyrometrie die Ausdehnung der Luft vom Eiszum Siedpunkte (370/1000) des ganzen Volumens gefunden. Da nun <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> an &#x017F;einer <hi rendition="#b">Scale</hi> 372 Grade zwi&#x017F;chen beyden Punkten hat, &#x017F;o glaubt Hr. R. beyde mit einander vereinigen zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;etzt aber zur Erleichterung der Rechnung 1000 an den Punkt der <hi rendition="#b">Normaltemperatur</hi> (16 3/4 Reaum.), bey welchem Lambert 1077 hat. Dem gema&#x0364;ß muß an den Eispunkt 928, an den Siedpunkt 1272 kommen. Zeigt nun das Thermometer an der untern Station z. B. 1038, an der obern 1002, &#x017F;o i&#x017F;t blos die mittlere Wa&#x0364;rme 1020 in die gefundene Ho&#x0364;he zu multipliciren und das Produkt mit 1000 zu dividiren, weil &#x017F;ich hiebey die ganze Luft&#x017F;a&#x0364;ule, gegen ihre Gro&#x0364;ße bey der Normal-Temperatur gehalten, im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 1000:1020 vera&#x0364;ndert hat.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0636] Hoͤhen durch die Anzahl der Sechszehntheile von Linien dividirt, welche in dem Unterſchiede der Barometerſtaͤnde enthalten ſind, und glaubt dadurch zu finden, wie viel Hoͤhe auf (1/16)tʹ Unterſchied der Queckſilberhoͤhe komme. Dies kan nur fuͤr ſehr kleine Hoͤhen leidlich zutreſfen; waͤre es uͤberhaupt richtig, ſo koͤnnten die Hoͤhen durch die bloße Regel Detri gefunden werden. Inzwiſchen giebt ihm dieſe Methode, im Durchſchnitte aus vielen Beobachtungen, den Werth ſeines m=4,6864 Fuß od.0,781 Toiſen bey der Temperatur 16 3/4 nach Reaumuͤr. Das Produkt hievon in die vorhin gefundene Zahl ſoll die wahre Hoͤhe in Toiſen geben. Man ſieht leicht aus dem obigen, wo m=0,0000775. ce ſeyn ſollte, daß bey dieſer Temperatur, bey welcher ce = 10000 iſt, m=0,775 Toiſen ſeyn muß, daß es alſo durch die unrichtige Berechnungsart um (6/1000) Toiſen oder um (1/129) ſeines wahren Werths zu groß gefunden worden iſt. Hieraus erhellet, daß dieſe Methode eigentlich ein Ruͤckgang zu den mariottiſchen Schichten, und weder ſcharf genug in Beſtimmung der Zahlen der Tabelle, noch richtig in Abſicht auf den gebrauchten Coefficienten iſt, aus deſſen Betrachtung uͤbrigens Herr R. gute Bemerkungen uͤber Dichte und Federkraft der Luft herleitet. Hiernaͤchſt aͤndert auch Herr Roſenthal die Berichtigung wegen Waͤrme der Luft. Lambert nemlich hatte in ſeine Pyrometrie die Ausdehnung der Luft vom Eiszum Siedpunkte (370/1000) des ganzen Volumens gefunden. Da nun de Luͤc an ſeiner Scale 372 Grade zwiſchen beyden Punkten hat, ſo glaubt Hr. R. beyde mit einander vereinigen zu koͤnnen, ſetzt aber zur Erleichterung der Rechnung 1000 an den Punkt der Normaltemperatur (16 3/4 Reaum.), bey welchem Lambert 1077 hat. Dem gemaͤß muß an den Eispunkt 928, an den Siedpunkt 1272 kommen. Zeigt nun das Thermometer an der untern Station z. B. 1038, an der obern 1002, ſo iſt blos die mittlere Waͤrme 1020 in die gefundene Hoͤhe zu multipliciren und das Produkt mit 1000 zu dividiren, weil ſich hiebey die ganze Luftſaͤule, gegen ihre Groͤße bey der Normal-Temperatur gehalten, im Verhaͤltniſſe 1000:1020 veraͤndert hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/636
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/636>, abgerufen am 25.11.2024.