Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Merkwürdig ist es, daß Halley's blos aus den eigenthümlichen Schweren gefundener Coefficient der Wahrheit weit näher kömmt, als der, den Mariottes wirkliche Beobachtungen geben.

Daß beym Mariotte die Angabe von 63 Fuß viel zu klein sey, ergiebt sich schon aus de la Hire's (Mem. de Paris, 1709.) ebenfalls in den Kellern der pariser Sternwarte angestellten Beobachtungen, wobey 74 2/3 Fuß Höhe für 1 Lin. Quecksilberfall gefunden ward. Auch Horrebow (Elem. philos. nat. Hafn. 1748. 8. Cap. 8.) bemerkt, als das Barometer auf 28 Zoll gestanden, habe er 75 Fuß steigen müssen, bis es eine Linie gesunken sey. Hierauf gründet er eine Berechnung nach Schichten; nach der logarithmischen Theorie würde seiner Erfahrung zufolge ce=9657 Toisen, und seyn.

Johann Jacob Scheuchzer (Bergreise, in s. Naturgeschichte des Schweizerlandes, Th. II. herausgeg. von Sulzer, Zürich, 1746., und in den Philos. Trans. 1727. no. 405.) maß im Pfeffersbade in der Grafschaft Sarganz mit der Schnur eine Felsenwand von 714 Fuß, und fand das Quecksilber am Fuße des Felsens 25" 9 1/3t'= 309 1/3t', auf der Spitze 10t' tiefer, also 299 1/3t'. Der Unterschied der Logarithmen ist 0,0142717, und soll in ce multiplicirt.714 Fuß=119 Toisen geben. Daher wäre ce= (119/0,0142717)=8338 Toisen, und die Dichte der Luft bey 28 Zoll Barometerhöhe 9311mal geringer, als die Dichte des Quecksilbers. Hiebey ist der Coefficient unstreitig zu klein; Herr Kästner erinnert auch, daß die Angaben Fehler in Reduction des Zürcher Maaßes auf pariser verrathen, und Scheuchzer gesteht selbst, daß er auf die Höhe des Quecksilbers im Behältnisse seines Barometers keine Rücksicht genommen habe.

Bouguer (Voyage au Perou in der Figure de la terre, Paris, 1749. 4. S. XXXIX.) hat aus seinen in


Merkwuͤrdig iſt es, daß Halley's blos aus den eigenthuͤmlichen Schweren gefundener Coefficient der Wahrheit weit naͤher koͤmmt, als der, den Mariottes wirkliche Beobachtungen geben.

Daß beym Mariotte die Angabe von 63 Fuß viel zu klein ſey, ergiebt ſich ſchon aus de la Hire's (Mém. de Paris, 1709.) ebenfalls in den Kellern der pariſer Sternwarte angeſtellten Beobachtungen, wobey 74 2/3 Fuß Hoͤhe fuͤr 1 Lin. Queckſilberfall gefunden ward. Auch Horrebow (Elem. philoſ. nat. Hafn. 1748. 8. Cap. 8.) bemerkt, als das Barometer auf 28 Zoll geſtanden, habe er 75 Fuß ſteigen muͤſſen, bis es eine Linie geſunken ſey. Hierauf gruͤndet er eine Berechnung nach Schichten; nach der logarithmiſchen Theorie wuͤrde ſeiner Erfahrung zufolge ce=9657 Toiſen, und ſeyn.

Johann Jacob Scheuchzer (Bergreiſe, in ſ. Naturgeſchichte des Schweizerlandes, Th. II. herausgeg. von Sulzer, Zuͤrich, 1746., und in den Philoſ. Trans. 1727. no. 405.) maß im Pfeffersbade in der Grafſchaft Sarganz mit der Schnur eine Felſenwand von 714 Fuß, und fand das Queckſilber am Fuße des Felſens 25″ 9 1/3tʹ= 309 1/3tʹ, auf der Spitze 10tʹ tiefer, alſo 299 1/3tʹ. Der Unterſchied der Logarithmen iſt 0,0142717, und ſoll in ce multiplicirt.714 Fuß=119 Toiſen geben. Daher waͤre ce= (119/0,0142717)=8338 Toiſen, und die Dichte der Luft bey 28 Zoll Barometerhoͤhe 9311mal geringer, als die Dichte des Queckſilbers. Hiebey iſt der Coefficient unſtreitig zu klein; Herr Kaͤſtner erinnert auch, daß die Angaben Fehler in Reduction des Zuͤrcher Maaßes auf pariſer verrathen, und Scheuchzer geſteht ſelbſt, daß er auf die Hoͤhe des Queckſilbers im Behaͤltniſſe ſeines Barometers keine Ruͤckſicht genommen habe.

Bouguer (Voyage au Perou in der Figure de la terre, Paris, 1749. 4. S. XXXIX.) hat aus ſeinen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0625" xml:id="P.2.619" n="619"/><lb/>
Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es, daß Halley's blos aus den eigenthu&#x0364;mlichen Schweren gefundener Coefficient der Wahrheit weit na&#x0364;her ko&#x0364;mmt, als der, den Mariottes wirkliche Beobachtungen geben.</p>
            <p>Daß beym <hi rendition="#b">Mariotte</hi> die Angabe von 63 Fuß viel zu klein &#x017F;ey, ergiebt &#x017F;ich &#x017F;chon aus <hi rendition="#b">de la Hire's</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1709.)</hi> ebenfalls in den Kellern der pari&#x017F;er Sternwarte ange&#x017F;tellten Beobachtungen, wobey 74 2/3 Fuß Ho&#x0364;he fu&#x0364;r 1 Lin. Queck&#x017F;ilberfall gefunden ward. Auch <hi rendition="#b">Horrebow</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. philo&#x017F;. nat. Hafn. 1748. 8. Cap. 8.)</hi> bemerkt, als das Barometer auf 28 Zoll ge&#x017F;tanden, habe er 75 Fuß &#x017F;teigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, bis es eine Linie ge&#x017F;unken &#x017F;ey. Hierauf gru&#x0364;ndet er eine Berechnung nach Schichten; nach der logarithmi&#x017F;chen Theorie wu&#x0364;rde &#x017F;einer Erfahrung zufolge <hi rendition="#aq">ce=9657</hi> Toi&#x017F;en, und <hi rendition="#aq"/> &#x017F;eyn.</p>
            <p><hi rendition="#b">Johann Jacob Scheuchzer</hi> (Bergrei&#x017F;e, in &#x017F;. Naturge&#x017F;chichte des Schweizerlandes, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> herausgeg. von Sulzer, Zu&#x0364;rich, 1746., und in den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. 1727. no. 405.)</hi> maß im Pfeffersbade in der Graf&#x017F;chaft Sarganz mit der Schnur eine Fel&#x017F;enwand von 714 Fuß, und fand das Queck&#x017F;ilber am Fuße des Fel&#x017F;ens 25&#x2033; 9 1/3t&#x02B9;= 309 1/3t&#x02B9;, auf der Spitze 10t&#x02B9; tiefer, al&#x017F;o 299 1/3t&#x02B9;. Der Unter&#x017F;chied der Logarithmen i&#x017F;t 0,0142717, und &#x017F;oll in <hi rendition="#aq">ce</hi> multiplicirt.714 Fuß=119 Toi&#x017F;en geben. Daher wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">ce= (119/0,0142717)=8338</hi> Toi&#x017F;en, und die Dichte der Luft bey 28 Zoll Barometerho&#x0364;he 9311mal geringer, als die Dichte des Queck&#x017F;ilbers. Hiebey i&#x017F;t der Coefficient un&#x017F;treitig zu klein; Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> erinnert auch, daß die Angaben Fehler in Reduction des Zu&#x0364;rcher Maaßes auf pari&#x017F;er verrathen, und Scheuchzer ge&#x017F;teht &#x017F;elb&#x017F;t, daß er auf die Ho&#x0364;he des Queck&#x017F;ilbers im Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Barometers keine Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen habe.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bouguer</hi><hi rendition="#aq">(Voyage au Perou</hi> in der <hi rendition="#aq">Figure de la terre, Paris, 1749. 4.</hi> S. <hi rendition="#aq">XXXIX.)</hi> hat aus &#x017F;einen in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0625] Merkwuͤrdig iſt es, daß Halley's blos aus den eigenthuͤmlichen Schweren gefundener Coefficient der Wahrheit weit naͤher koͤmmt, als der, den Mariottes wirkliche Beobachtungen geben. Daß beym Mariotte die Angabe von 63 Fuß viel zu klein ſey, ergiebt ſich ſchon aus de la Hire's (Mém. de Paris, 1709.) ebenfalls in den Kellern der pariſer Sternwarte angeſtellten Beobachtungen, wobey 74 2/3 Fuß Hoͤhe fuͤr 1 Lin. Queckſilberfall gefunden ward. Auch Horrebow (Elem. philoſ. nat. Hafn. 1748. 8. Cap. 8.) bemerkt, als das Barometer auf 28 Zoll geſtanden, habe er 75 Fuß ſteigen muͤſſen, bis es eine Linie geſunken ſey. Hierauf gruͤndet er eine Berechnung nach Schichten; nach der logarithmiſchen Theorie wuͤrde ſeiner Erfahrung zufolge ce=9657 Toiſen, und ſeyn. Johann Jacob Scheuchzer (Bergreiſe, in ſ. Naturgeſchichte des Schweizerlandes, Th. II. herausgeg. von Sulzer, Zuͤrich, 1746., und in den Philoſ. Trans. 1727. no. 405.) maß im Pfeffersbade in der Grafſchaft Sarganz mit der Schnur eine Felſenwand von 714 Fuß, und fand das Queckſilber am Fuße des Felſens 25″ 9 1/3tʹ= 309 1/3tʹ, auf der Spitze 10tʹ tiefer, alſo 299 1/3tʹ. Der Unterſchied der Logarithmen iſt 0,0142717, und ſoll in ce multiplicirt.714 Fuß=119 Toiſen geben. Daher waͤre ce= (119/0,0142717)=8338 Toiſen, und die Dichte der Luft bey 28 Zoll Barometerhoͤhe 9311mal geringer, als die Dichte des Queckſilbers. Hiebey iſt der Coefficient unſtreitig zu klein; Herr Kaͤſtner erinnert auch, daß die Angaben Fehler in Reduction des Zuͤrcher Maaßes auf pariſer verrathen, und Scheuchzer geſteht ſelbſt, daß er auf die Hoͤhe des Queckſilbers im Behaͤltniſſe ſeines Barometers keine Ruͤckſicht genommen habe. Bouguer (Voyage au Perou in der Figure de la terre, Paris, 1749. 4. S. XXXIX.) hat aus ſeinen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/625
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/625>, abgerufen am 26.07.2024.