Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gebrochen werden, nach der Brechung den kleinsten Winkel mit der Axe machen, und also das Auge im geringsten Abstande der Kügelchen von A treffen, daher die rothe Farbe die innerste seyn muß. Diese Kügelchen nimmt Huygens für einen feinen Schnee an, der durch die Bewegung in der Luft eine runde Gestalt bekommen habe, und von außen her aufgethauet sey. Er berechnet das Verhältniß der Halbmesser des Kügelchens und des Kerns, wie 1000 zu 12, wenn der Hof 1 Grad im Durchmesser hat, 1000 zu 480 für 45°, zu 680 für 90°, und zu 730 für 120° Durchmesser.

Weidler (Diss. de parheliis. Viteb. 1738. 4.) hält es für unwahrscheinlich, daß solche Körper, wie Huygens voraussetzt, mit genau abgemessenen Kernen von völlig gleichen Verhältnissen, vorhanden seyn sollten, zumal da die Höfe sich auch um Lichtflammen zeigten, wo es solche Körper mit Kernen gewiß nicht gebe. Er erklärt das Phänomen aus kleinen Tropfen, worinn die Stralen zweymal gebrochen und zweymal zurückgeworfen werden. Mariotte leitet die kleinen Höfe von einer zweymaligen Brechung des Lichts in wässerichten Dünsten her; die mit zwo Reihen von Farben aus kleinen erhabnen Stücken Schnee; und die größern aus gleichseitigen Prismen von Eis, welche gegen die Sonne eine gewisse Lage haben.

Newton (Optice L. II. P. 2. prop. 9.) äußert gelegentlich seine Meynung dahin, daß die größern und weniger abwechselnden Erscheinungen der Höfe von den allgemeinen Gesetzen der Brechung, die kleinern und veränderlichen aber von den Farben dünner Blättchen abhängen. Das Licht durch sphärische Tropfen und Hagelkörner zweymal ohne Zurückwerfung gebrochen, müßte 26° von der Sonne am stärksten seyn, und von da aus auf beyden Seiten allmählich abnehmen. Platt gedrückte Hagelkörner könnten Höfe von kleinern Durchmessern bilden, die inwendig roth, auswendig blau erschienen; Huygens inwendig undurchsichtige Körner erklärten das Phänomen sehr gut, und das Licht, welches erst nach zwey Brechungen und drey oder mehr Zurückwerfungen ins Auge komme, sey zu


gebrochen werden, nach der Brechung den kleinſten Winkel mit der Axe machen, und alſo das Auge im geringſten Abſtande der Kuͤgelchen von A treffen, daher die rothe Farbe die innerſte ſeyn muß. Dieſe Kuͤgelchen nimmt Huygens fuͤr einen feinen Schnee an, der durch die Bewegung in der Luft eine runde Geſtalt bekommen habe, und von außen her aufgethauet ſey. Er berechnet das Verhaͤltniß der Halbmeſſer des Kuͤgelchens und des Kerns, wie 1000 zu 12, wenn der Hof 1 Grad im Durchmeſſer hat, 1000 zu 480 fuͤr 45°, zu 680 fuͤr 90°, und zu 730 fuͤr 120° Durchmeſſer.

Weidler (Diſſ. de parheliis. Viteb. 1738. 4.) haͤlt es fuͤr unwahrſcheinlich, daß ſolche Koͤrper, wie Huygens vorausſetzt, mit genau abgemeſſenen Kernen von voͤllig gleichen Verhaͤltniſſen, vorhanden ſeyn ſollten, zumal da die Hoͤfe ſich auch um Lichtflammen zeigten, wo es ſolche Koͤrper mit Kernen gewiß nicht gebe. Er erklaͤrt das Phaͤnomen aus kleinen Tropfen, worinn die Stralen zweymal gebrochen und zweymal zuruͤckgeworfen werden. Mariotte leitet die kleinen Hoͤfe von einer zweymaligen Brechung des Lichts in waͤſſerichten Duͤnſten her; die mit zwo Reihen von Farben aus kleinen erhabnen Stuͤcken Schnee; und die groͤßern aus gleichſeitigen Prismen von Eis, welche gegen die Sonne eine gewiſſe Lage haben.

Newton (Optice L. II. P. 2. prop. 9.) aͤußert gelegentlich ſeine Meynung dahin, daß die groͤßern und weniger abwechſelnden Erſcheinungen der Hoͤfe von den allgemeinen Geſetzen der Brechung, die kleinern und veraͤnderlichen aber von den Farben duͤnner Blaͤttchen abhaͤngen. Das Licht durch ſphaͤriſche Tropfen und Hagelkoͤrner zweymal ohne Zuruͤckwerfung gebrochen, muͤßte 26° von der Sonne am ſtaͤrkſten ſeyn, und von da aus auf beyden Seiten allmaͤhlich abnehmen. Platt gedruͤckte Hagelkoͤrner koͤnnten Hoͤfe von kleinern Durchmeſſern bilden, die inwendig roth, auswendig blau erſchienen; Huygens inwendig undurchſichtige Koͤrner erklaͤrten das Phaͤnomen ſehr gut, und das Licht, welches erſt nach zwey Brechungen und drey oder mehr Zuruͤckwerfungen ins Auge komme, ſey zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0615" xml:id="P.2.609" n="609"/><lb/>
gebrochen werden, nach der Brechung den klein&#x017F;ten Winkel mit der Axe machen, und al&#x017F;o das Auge im gering&#x017F;ten Ab&#x017F;tande der Ku&#x0364;gelchen von <hi rendition="#aq">A</hi> treffen, daher die rothe Farbe die inner&#x017F;te &#x017F;eyn muß. Die&#x017F;e Ku&#x0364;gelchen nimmt <hi rendition="#b">Huygens</hi> fu&#x0364;r einen feinen Schnee an, der durch die Bewegung in der Luft eine runde Ge&#x017F;talt bekommen habe, und von außen her aufgethauet &#x017F;ey. Er berechnet das Verha&#x0364;ltniß der Halbme&#x017F;&#x017F;er des Ku&#x0364;gelchens und des Kerns, wie 1000 zu 12, wenn der Hof 1 Grad im Durchme&#x017F;&#x017F;er hat, 1000 zu 480 fu&#x0364;r 45°, zu 680 fu&#x0364;r 90°, und zu 730 fu&#x0364;r 120° Durchme&#x017F;&#x017F;er.</p>
            <p><hi rendition="#b">Weidler</hi><hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de parheliis. Viteb. 1738. 4.)</hi> ha&#x0364;lt es fu&#x0364;r unwahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;olche Ko&#x0364;rper, wie Huygens voraus&#x017F;etzt, mit genau abgeme&#x017F;&#x017F;enen Kernen von vo&#x0364;llig gleichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, vorhanden &#x017F;eyn &#x017F;ollten, zumal da die Ho&#x0364;fe &#x017F;ich auch um Lichtflammen zeigten, wo es &#x017F;olche Ko&#x0364;rper mit Kernen gewiß nicht gebe. Er erkla&#x0364;rt das Pha&#x0364;nomen aus kleinen Tropfen, worinn die Stralen zweymal gebrochen und zweymal zuru&#x0364;ckgeworfen werden. <hi rendition="#b">Mariotte</hi> leitet die kleinen Ho&#x0364;fe von einer zweymaligen Brechung des Lichts in wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Du&#x0364;n&#x017F;ten her; die mit zwo Reihen von Farben aus kleinen erhabnen Stu&#x0364;cken Schnee; und die gro&#x0364;ßern aus gleich&#x017F;eitigen Prismen von Eis, welche gegen die Sonne eine gewi&#x017F;&#x017F;e Lage haben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Newton</hi><hi rendition="#aq">(Optice L. II. P. 2. prop. 9.)</hi> a&#x0364;ußert gelegentlich &#x017F;eine Meynung dahin, daß die gro&#x0364;ßern und weniger abwech&#x017F;elnden Er&#x017F;cheinungen der Ho&#x0364;fe von den allgemeinen Ge&#x017F;etzen der Brechung, die kleinern und vera&#x0364;nderlichen aber von den Farben du&#x0364;nner Bla&#x0364;ttchen abha&#x0364;ngen. Das Licht durch &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Tropfen und Hagelko&#x0364;rner zweymal ohne Zuru&#x0364;ckwerfung gebrochen, mu&#x0364;ßte 26° von der Sonne am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten &#x017F;eyn, und von da aus auf beyden Seiten allma&#x0364;hlich abnehmen. Platt gedru&#x0364;ckte Hagelko&#x0364;rner ko&#x0364;nnten Ho&#x0364;fe von kleinern Durchme&#x017F;&#x017F;ern bilden, die inwendig roth, auswendig blau er&#x017F;chienen; <hi rendition="#b">Huygens</hi> inwendig undurch&#x017F;ichtige Ko&#x0364;rner erkla&#x0364;rten das Pha&#x0364;nomen &#x017F;ehr gut, und das Licht, welches er&#x017F;t nach zwey Brechungen und drey oder mehr Zuru&#x0364;ckwerfungen ins Auge komme, &#x017F;ey zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0615] gebrochen werden, nach der Brechung den kleinſten Winkel mit der Axe machen, und alſo das Auge im geringſten Abſtande der Kuͤgelchen von A treffen, daher die rothe Farbe die innerſte ſeyn muß. Dieſe Kuͤgelchen nimmt Huygens fuͤr einen feinen Schnee an, der durch die Bewegung in der Luft eine runde Geſtalt bekommen habe, und von außen her aufgethauet ſey. Er berechnet das Verhaͤltniß der Halbmeſſer des Kuͤgelchens und des Kerns, wie 1000 zu 12, wenn der Hof 1 Grad im Durchmeſſer hat, 1000 zu 480 fuͤr 45°, zu 680 fuͤr 90°, und zu 730 fuͤr 120° Durchmeſſer. Weidler (Diſſ. de parheliis. Viteb. 1738. 4.) haͤlt es fuͤr unwahrſcheinlich, daß ſolche Koͤrper, wie Huygens vorausſetzt, mit genau abgemeſſenen Kernen von voͤllig gleichen Verhaͤltniſſen, vorhanden ſeyn ſollten, zumal da die Hoͤfe ſich auch um Lichtflammen zeigten, wo es ſolche Koͤrper mit Kernen gewiß nicht gebe. Er erklaͤrt das Phaͤnomen aus kleinen Tropfen, worinn die Stralen zweymal gebrochen und zweymal zuruͤckgeworfen werden. Mariotte leitet die kleinen Hoͤfe von einer zweymaligen Brechung des Lichts in waͤſſerichten Duͤnſten her; die mit zwo Reihen von Farben aus kleinen erhabnen Stuͤcken Schnee; und die groͤßern aus gleichſeitigen Prismen von Eis, welche gegen die Sonne eine gewiſſe Lage haben. Newton (Optice L. II. P. 2. prop. 9.) aͤußert gelegentlich ſeine Meynung dahin, daß die groͤßern und weniger abwechſelnden Erſcheinungen der Hoͤfe von den allgemeinen Geſetzen der Brechung, die kleinern und veraͤnderlichen aber von den Farben duͤnner Blaͤttchen abhaͤngen. Das Licht durch ſphaͤriſche Tropfen und Hagelkoͤrner zweymal ohne Zuruͤckwerfung gebrochen, muͤßte 26° von der Sonne am ſtaͤrkſten ſeyn, und von da aus auf beyden Seiten allmaͤhlich abnehmen. Platt gedruͤckte Hagelkoͤrner koͤnnten Hoͤfe von kleinern Durchmeſſern bilden, die inwendig roth, auswendig blau erſchienen; Huygens inwendig undurchſichtige Koͤrner erklaͤrten das Phaͤnomen ſehr gut, und das Licht, welches erſt nach zwey Brechungen und drey oder mehr Zuruͤckwerfungen ins Auge komme, ſey zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/615
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/615>, abgerufen am 25.07.2024.