Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vom Atlas, der den Himmel trägt, dadurch, daß ein mauritanischer Fürst dieses Namens die erste Kugel mit darauf verzeichneten Gestirnen verfertiget habe. Nach der Muthmaßung des Gassendi (Opp. To. V. p. 375.) soll Eudoxus von Cnidus 190 Jahre v. C. G. eine solche zu Stande gebracht, und die Sternbilder des Aratus darauf gesetzt haben. In einer Stelle des Diogenes Laertius aber (Vit. Philosoph. in prooem.), welche sagt, daß Musäus eine Theogonie und Sphäre gemacht habe, ist das griechische Wort ([fremdsprachliches Material]) wohl von Verfertigung eines Gedichts zu verstehen. Die Vorstellungen der Erdkugel scheinen den Alten bekannter gewesen zu seyn, und Ptolemäus hat darüber in seiner Geographie ein eignes Capitel (Geogr. L. I. c. 22. [fremdsprachliches Material]).

In neuern Zeiten beschäftigten sich vom funfzehnten Jahrhunderte an Regiomontan, Schoner, Hartmann u. a. mit Verfertigung von Himmelskugeln, die aber noch sehr unvollkommen waren. Martin Behaim, ein nürnbergischer Patricier (s. Doppelmayt's Nachricht von den nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, Nürnb. 1750. Fol. S. 1. u. f.), der in Portugall lebte, und viele Seereisen gemacht hatte, verfertigte um das Ende des 15ten Jahrhunderts künstliche Erdkugeln, wovon noch eine auf der Bibliothek zu Nürnberg aufbewahrt wird, und in Doppelmayrs Buche abgebildet ist. Im 16ten Jahrhunderte haben sich Fracastori in Italien, Gemma Frisius, Gerhard Mercator und Iodocus Hond durch Bereitung künstlicher Erdkugeln hervorgethan, und Tycho de Brahe brachte im Jahre 1583 eine sehr kostbare messingene Himmelskugel von 6 Fuß Durchmesser zu Stande, welche zu Kopenhagen im Jahre 1728 mit der dasigen Sternwarte verbrannte.

Aus dem 17ten Jahrhunderte sind die Erd- und Himmelskugeln der Gebrüder Wilhelm Ianson und Iohann Ianson Blaeu oder Cäsius in Amsterdam vorzüglich berühmt. Eine Erdkugel von 7 Fuß Durchmesser, 1645--1650 von den Erben des Wilhelm Blaeu verfertiget,


vom Atlas, der den Himmel traͤgt, dadurch, daß ein mauritaniſcher Fuͤrſt dieſes Namens die erſte Kugel mit darauf verzeichneten Geſtirnen verfertiget habe. Nach der Muthmaßung des Gaſſendi (Opp. To. V. p. 375.) ſoll Eudoxus von Cnidus 190 Jahre v. C. G. eine ſolche zu Stande gebracht, und die Sternbilder des Aratus darauf geſetzt haben. In einer Stelle des Diogenes Laertius aber (Vit. Philoſoph. in prooem.), welche ſagt, daß Muſaͤus eine Theogonie und Sphaͤre gemacht habe, iſt das griechiſche Wort ([fremdsprachliches Material]) wohl von Verfertigung eines Gedichts zu verſtehen. Die Vorſtellungen der Erdkugel ſcheinen den Alten bekannter geweſen zu ſeyn, und Ptolemaͤus hat daruͤber in ſeiner Geographie ein eignes Capitel (Geogr. L. I. c. 22. [fremdsprachliches Material]).

In neuern Zeiten beſchaͤftigten ſich vom funfzehnten Jahrhunderte an Regiomontan, Schoner, Hartmann u. a. mit Verfertigung von Himmelskugeln, die aber noch ſehr unvollkommen waren. Martin Behaim, ein nuͤrnbergiſcher Patricier (ſ. Doppelmayt's Nachricht von den nuͤrnbergiſchen Mathematicis und Kuͤnſtlern, Nuͤrnb. 1750. Fol. S. 1. u. f.), der in Portugall lebte, und viele Seereiſen gemacht hatte, verfertigte um das Ende des 15ten Jahrhunderts kuͤnſtliche Erdkugeln, wovon noch eine auf der Bibliothek zu Nuͤrnberg aufbewahrt wird, und in Doppelmayrs Buche abgebildet iſt. Im 16ten Jahrhunderte haben ſich Fracaſtori in Italien, Gemma Friſius, Gerhard Mercator und Iodocus Hond durch Bereitung kuͤnſtlicher Erdkugeln hervorgethan, und Tycho de Brahe brachte im Jahre 1583 eine ſehr koſtbare meſſingene Himmelskugel von 6 Fuß Durchmeſſer zu Stande, welche zu Kopenhagen im Jahre 1728 mit der daſigen Sternwarte verbrannte.

Aus dem 17ten Jahrhunderte ſind die Erd- und Himmelskugeln der Gebruͤder Wilhelm Ianſon und Iohann Ianſon Blaeu oder Caͤſius in Amſterdam vorzuͤglich beruͤhmt. Eine Erdkugel von 7 Fuß Durchmeſſer, 1645—1650 von den Erben des Wilhelm Blaeu verfertiget,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0610" xml:id="P.2.604" n="604"/><lb/>
vom <hi rendition="#b">Atlas,</hi> der den Himmel tra&#x0364;gt, dadurch, daß ein mauritani&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t die&#x017F;es Namens die er&#x017F;te Kugel mit darauf verzeichneten Ge&#x017F;tirnen verfertiget habe. Nach der Muthmaßung des <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi</hi> <hi rendition="#aq">(Opp. To. V. p. 375.)</hi> &#x017F;oll <hi rendition="#b">Eudoxus</hi> von <hi rendition="#b">Cnidus</hi> 190 Jahre v. C. G. eine &#x017F;olche zu Stande gebracht, und die Sternbilder des Aratus darauf ge&#x017F;etzt haben. In einer Stelle des <hi rendition="#b">Diogenes Laertius</hi> aber <hi rendition="#aq">(Vit. Philo&#x017F;oph. in prooem.),</hi> welche &#x017F;agt, daß <hi rendition="#b">Mu&#x017F;a&#x0364;us</hi> eine Theogonie und Spha&#x0364;re gemacht habe, i&#x017F;t  das griechi&#x017F;che Wort (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">poih&lt;*&gt;sai</note></foreign>) wohl von Verfertigung eines Gedichts zu ver&#x017F;tehen. Die Vor&#x017F;tellungen der Erdkugel &#x017F;cheinen den Alten bekannter gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, und <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> hat daru&#x0364;ber in &#x017F;einer Geographie ein eignes  Capitel <hi rendition="#aq">(Geogr. L. I. c. 22.</hi> <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">th\n oi)k&lt;*&gt;me/nhn e)n sfai/ra| katagra/fein</note></foreign>).</p>
            <p>In neuern Zeiten be&#x017F;cha&#x0364;ftigten &#x017F;ich vom funfzehnten Jahrhunderte an <hi rendition="#b">Regiomontan, Schoner, Hartmann</hi> u. a. mit Verfertigung von Himmelskugeln, die aber noch &#x017F;ehr unvollkommen waren. <hi rendition="#b">Martin Behaim,</hi> ein nu&#x0364;rnbergi&#x017F;cher Patricier (<hi rendition="#b">&#x017F;. Doppelmayt's</hi> Nachricht von den nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Mathematicis</hi> und Ku&#x0364;n&#x017F;tlern, Nu&#x0364;rnb. 1750. Fol. S. 1. u. f.), der in Portugall lebte, und viele Seerei&#x017F;en gemacht hatte, verfertigte um das Ende des 15ten Jahrhunderts ku&#x0364;n&#x017F;tliche Erdkugeln, wovon noch eine auf der Bibliothek zu Nu&#x0364;rnberg aufbewahrt wird, und in Doppelmayrs Buche abgebildet i&#x017F;t. Im 16ten Jahrhunderte haben &#x017F;ich <hi rendition="#b">Fraca&#x017F;tori</hi> in Italien, <hi rendition="#b">Gemma Fri&#x017F;ius, Gerhard Mercator</hi> und <hi rendition="#b">Iodocus Hond</hi> durch Bereitung ku&#x0364;n&#x017F;tlicher Erdkugeln hervorgethan, und <hi rendition="#b">Tycho de Brahe</hi> brachte im Jahre 1583 eine &#x017F;ehr ko&#x017F;tbare me&#x017F;&#x017F;ingene Himmelskugel von 6 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er zu Stande, welche zu Kopenhagen im Jahre 1728 mit der da&#x017F;igen Sternwarte verbrannte.</p>
            <p>Aus dem 17ten Jahrhunderte &#x017F;ind die Erd- und Himmelskugeln der Gebru&#x0364;der <hi rendition="#b">Wilhelm Ian&#x017F;on</hi> und <hi rendition="#b">Iohann Ian&#x017F;on Blaeu</hi> oder <hi rendition="#b">Ca&#x0364;&#x017F;ius</hi> in Am&#x017F;terdam vorzu&#x0364;glich beru&#x0364;hmt. Eine Erdkugel von 7 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er, 1645&#x2014;1650 von den Erben des <hi rendition="#b">Wilhelm Blaeu</hi> verfertiget,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0610] vom Atlas, der den Himmel traͤgt, dadurch, daß ein mauritaniſcher Fuͤrſt dieſes Namens die erſte Kugel mit darauf verzeichneten Geſtirnen verfertiget habe. Nach der Muthmaßung des Gaſſendi (Opp. To. V. p. 375.) ſoll Eudoxus von Cnidus 190 Jahre v. C. G. eine ſolche zu Stande gebracht, und die Sternbilder des Aratus darauf geſetzt haben. In einer Stelle des Diogenes Laertius aber (Vit. Philoſoph. in prooem.), welche ſagt, daß Muſaͤus eine Theogonie und Sphaͤre gemacht habe, iſt das griechiſche Wort (_ ) wohl von Verfertigung eines Gedichts zu verſtehen. Die Vorſtellungen der Erdkugel ſcheinen den Alten bekannter geweſen zu ſeyn, und Ptolemaͤus hat daruͤber in ſeiner Geographie ein eignes Capitel (Geogr. L. I. c. 22. _ ). In neuern Zeiten beſchaͤftigten ſich vom funfzehnten Jahrhunderte an Regiomontan, Schoner, Hartmann u. a. mit Verfertigung von Himmelskugeln, die aber noch ſehr unvollkommen waren. Martin Behaim, ein nuͤrnbergiſcher Patricier (ſ. Doppelmayt's Nachricht von den nuͤrnbergiſchen Mathematicis und Kuͤnſtlern, Nuͤrnb. 1750. Fol. S. 1. u. f.), der in Portugall lebte, und viele Seereiſen gemacht hatte, verfertigte um das Ende des 15ten Jahrhunderts kuͤnſtliche Erdkugeln, wovon noch eine auf der Bibliothek zu Nuͤrnberg aufbewahrt wird, und in Doppelmayrs Buche abgebildet iſt. Im 16ten Jahrhunderte haben ſich Fracaſtori in Italien, Gemma Friſius, Gerhard Mercator und Iodocus Hond durch Bereitung kuͤnſtlicher Erdkugeln hervorgethan, und Tycho de Brahe brachte im Jahre 1583 eine ſehr koſtbare meſſingene Himmelskugel von 6 Fuß Durchmeſſer zu Stande, welche zu Kopenhagen im Jahre 1728 mit der daſigen Sternwarte verbrannte. Aus dem 17ten Jahrhunderte ſind die Erd- und Himmelskugeln der Gebruͤder Wilhelm Ianſon und Iohann Ianſon Blaeu oder Caͤſius in Amſterdam vorzuͤglich beruͤhmt. Eine Erdkugel von 7 Fuß Durchmeſſer, 1645—1650 von den Erben des Wilhelm Blaeu verfertiget,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/610
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/610>, abgerufen am 22.11.2024.