Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Io. Tessanek, et quibusdam in locis veterioribus Th. le Sueur et Fr. lacquler aliter propositis. To. I. Pragae, 1780. 4.)
zu empfehlen. Maclaurin (An account of Sir Isaac Newton's philosophical discoveries, Lond. 1748.) und Pemberton (A view of Sir Is. Newt. philosophy, Lond. 1728. 4.) haben diese Erfindungen kürzer vorgetragen; der Erstere zeichnet sich durch die tiefe Gründlichkeit, der Zweyte durch Leichtigkeit der Darstellung aus. Auch Voltaire (Elemens de la philosophie de Neuton, mis a la portee de tout le monde, a Amst. 1738. 8. Lausanne, 1773. 8.) trägt die newtonischen Lehren, wenigstens in einer schönen Schreibart, vor, aber Herr Kästner (Vorrede zu v. Rohrs physik. Bibliothek, S. 17.) urtheilt, die poetische Zueignungsschrift an die Marquise von Chatelet sey das Beste an diesem Werke. Den ganzen Umfang alles dessen, was von der Gravitation und ihren Gesetzen bis 1767 abgeleitet worden ist, hat der P. Frisi (Paulli Frisii, Barnabitae, |de gravitate universali corporum libri tres, Mediolani, 1768. 4maj.) sehr vollständig und gründlich abgehandelt. Auch gehören hieher die Lehrbücher der Sternkunde, vorzüglich Keill, Gregory, de la Landerc. deren physischer Theil sich gänzlich auf das Gesetz der Gravitation gründet.

Montucla Histoire des mathematiques. Vol. II. P. IV. L. VIII. no. 11.

Newton Princ. philos. nat. L. I. Sect. XI. L. III. Prop. 8.

Gregorianisches Teleskop, s. Spiegelteleskop.

Grotten, s. Höhlen.

Größe, scheinbare, Magnitudo apparens, Grandeur apparente.

Ich habe schon bey dem Artikel: Entfernung, scheinbare bemerkt, daß aus dem unbestimmten Gebrauche des Worts: scheinbare Größe, viele Mißverständnisse entspringen. Es ist aber die scheinbare Größe eines Gegenstandes nichts anders, als die scheinbare Entfernung seiner äußersten Grenzen von einander; ich werde mich also auf dasjenige beziehen können, was unter dem Artikel: Entfernung. (Th. I. S. 838 u. f.) zu


Io. Teſſanek, et quibusdam in locis veterioribus Th. le Sueur et Fr. lacquler aliter propoſitis. To. I. Pragae, 1780. 4.)
zu empfehlen. Maclaurin (An account of Sir Iſaac Newton's philoſophical diſcoveries, Lond. 1748.) und Pemberton (A view of Sir Iſ. Newt. philoſophy, Lond. 1728. 4.) haben dieſe Erfindungen kuͤrzer vorgetragen; der Erſtere zeichnet ſich durch die tiefe Gruͤndlichkeit, der Zweyte durch Leichtigkeit der Darſtellung aus. Auch Voltaire (Elémens de la philoſophie de Neuton, mis à la portée de tout le monde, à Amſt. 1738. 8. Lauſanne, 1773. 8.) traͤgt die newtoniſchen Lehren, wenigſtens in einer ſchoͤnen Schreibart, vor, aber Herr Kaͤſtner (Vorrede zu v. Rohrs phyſik. Bibliothek, S. 17.) urtheilt, die poetiſche Zueignungsſchrift an die Marquiſe von Chatelet ſey das Beſte an dieſem Werke. Den ganzen Umfang alles deſſen, was von der Gravitation und ihren Geſetzen bis 1767 abgeleitet worden iſt, hat der P. Friſi (Paulli Friſii, Barnabitae, |de gravitate univerſali corporum libri tres, Mediolani, 1768. 4maj.) ſehr vollſtaͤndig und gruͤndlich abgehandelt. Auch gehoͤren hieher die Lehrbuͤcher der Sternkunde, vorzuͤglich Keill, Gregory, de la Landerc. deren phyſiſcher Theil ſich gaͤnzlich auf das Geſetz der Gravitation gruͤndet.

Montucla Hiſtoire des mathematiques. Vol. II. P. IV. L. VIII. no. 11.

Newton Princ. philoſ. nat. L. I. Sect. XI. L. III. Prop. 8.

Gregorianiſches Teleſkop, ſ. Spiegelteleſkop.

Grotten, ſ. Hoͤhlen.

Groͤße, ſcheinbare, Magnitudo apparens, Grandeur apparente.

Ich habe ſchon bey dem Artikel: Entfernung, ſcheinbare bemerkt, daß aus dem unbeſtimmten Gebrauche des Worts: ſcheinbare Groͤße, viele Mißverſtaͤndniſſe entſpringen. Es iſt aber die ſcheinbare Groͤße eines Gegenſtandes nichts anders, als die ſcheinbare Entfernung ſeiner aͤußerſten Grenzen von einander; ich werde mich alſo auf dasjenige beziehen koͤnnen, was unter dem Artikel: Entfernung. (Th. I. S. 838 u. f.) zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0543" xml:id="P.2.537" n="537"/><lb/><hi rendition="#i">Io. Te&#x017F;&#x017F;anek,</hi> et quibusdam in locis veterioribus <hi rendition="#i">Th. le Sueur</hi> et <hi rendition="#i">Fr. lacquler</hi> aliter propo&#x017F;itis. To. I. Pragae, 1780. 4.)</hi> zu empfehlen. <hi rendition="#b">Maclaurin</hi> <hi rendition="#aq">(An account of Sir <hi rendition="#i">I&#x017F;aac Newton's</hi> philo&#x017F;ophical di&#x017F;coveries, Lond. 1748.)</hi> und <hi rendition="#b">Pemberton</hi> <hi rendition="#aq">(A view of Sir <hi rendition="#i">I&#x017F;. Newt.</hi> philo&#x017F;ophy, Lond. 1728. 4.)</hi> haben die&#x017F;e Erfindungen ku&#x0364;rzer vorgetragen; der Er&#x017F;tere zeichnet &#x017F;ich durch die tiefe Gru&#x0364;ndlichkeit, der Zweyte durch Leichtigkeit der Dar&#x017F;tellung aus. Auch <hi rendition="#b">Voltaire</hi> <hi rendition="#aq">(Elémens de la philo&#x017F;ophie de Neuton, mis à la portée de tout le monde, à Am&#x017F;t. 1738. 8. Lau&#x017F;anne, 1773. 8.)</hi> tra&#x0364;gt die newtoni&#x017F;chen Lehren, wenig&#x017F;tens in einer &#x017F;cho&#x0364;nen Schreibart, vor, aber Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Vorrede zu v. Rohrs phy&#x017F;ik. Bibliothek, S. 17.) urtheilt, die poeti&#x017F;che Zueignungs&#x017F;chrift an die Marqui&#x017F;e von <hi rendition="#b">Chatelet</hi> &#x017F;ey das Be&#x017F;te an die&#x017F;em Werke. Den ganzen Umfang alles de&#x017F;&#x017F;en, was von der Gravitation und ihren Ge&#x017F;etzen bis 1767 abgeleitet worden i&#x017F;t, hat der P. <hi rendition="#b">Fri&#x017F;i</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Paulli Fri&#x017F;ii,</hi> Barnabitae, |de gravitate univer&#x017F;ali corporum libri tres, Mediolani, 1768. 4maj.)</hi> &#x017F;ehr voll&#x017F;ta&#x0364;ndig und gru&#x0364;ndlich abgehandelt. Auch geho&#x0364;ren hieher die Lehrbu&#x0364;cher der Sternkunde, vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#b">Keill, Gregory, de la Landerc.</hi> deren phy&#x017F;i&#x017F;cher Theil &#x017F;ich ga&#x0364;nzlich auf das Ge&#x017F;etz der Gravitation gru&#x0364;ndet.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> Hi&#x017F;toire des mathematiques. Vol. II. P. IV. L. VIII. no. 11.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Newton</hi> Princ. philo&#x017F;. nat. L. I. Sect. XI. L. III. Prop. 8.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Gregoriani&#x017F;ches Tele&#x017F;kop, &#x017F;. Spiegeltele&#x017F;kop.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Grotten, &#x017F;. Ho&#x0364;hlen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gro&#x0364;ße, &#x017F;cheinbare, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Magnitudo apparens</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Grandeur apparente</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ich habe &#x017F;chon bey dem Artikel: <hi rendition="#b">Entfernung, &#x017F;cheinbare</hi> bemerkt, daß aus dem unbe&#x017F;timmten Gebrauche des Worts: &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße, viele Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;pringen. Es i&#x017F;t aber die <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße</hi> eines Gegen&#x017F;tandes nichts anders, als die &#x017F;cheinbare <hi rendition="#b">Entfernung</hi> &#x017F;einer a&#x0364;ußer&#x017F;ten Grenzen von einander; ich werde mich al&#x017F;o auf dasjenige beziehen ko&#x0364;nnen, was unter dem Artikel: <hi rendition="#b">Entfernung.</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 838 u. f.) zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0543] Io. Teſſanek, et quibusdam in locis veterioribus Th. le Sueur et Fr. lacquler aliter propoſitis. To. I. Pragae, 1780. 4.) zu empfehlen. Maclaurin (An account of Sir Iſaac Newton's philoſophical diſcoveries, Lond. 1748.) und Pemberton (A view of Sir Iſ. Newt. philoſophy, Lond. 1728. 4.) haben dieſe Erfindungen kuͤrzer vorgetragen; der Erſtere zeichnet ſich durch die tiefe Gruͤndlichkeit, der Zweyte durch Leichtigkeit der Darſtellung aus. Auch Voltaire (Elémens de la philoſophie de Neuton, mis à la portée de tout le monde, à Amſt. 1738. 8. Lauſanne, 1773. 8.) traͤgt die newtoniſchen Lehren, wenigſtens in einer ſchoͤnen Schreibart, vor, aber Herr Kaͤſtner (Vorrede zu v. Rohrs phyſik. Bibliothek, S. 17.) urtheilt, die poetiſche Zueignungsſchrift an die Marquiſe von Chatelet ſey das Beſte an dieſem Werke. Den ganzen Umfang alles deſſen, was von der Gravitation und ihren Geſetzen bis 1767 abgeleitet worden iſt, hat der P. Friſi (Paulli Friſii, Barnabitae, |de gravitate univerſali corporum libri tres, Mediolani, 1768. 4maj.) ſehr vollſtaͤndig und gruͤndlich abgehandelt. Auch gehoͤren hieher die Lehrbuͤcher der Sternkunde, vorzuͤglich Keill, Gregory, de la Landerc. deren phyſiſcher Theil ſich gaͤnzlich auf das Geſetz der Gravitation gruͤndet. Montucla Hiſtoire des mathematiques. Vol. II. P. IV. L. VIII. no. 11. Newton Princ. philoſ. nat. L. I. Sect. XI. L. III. Prop. 8. Gregorianiſches Teleſkop, ſ. Spiegelteleſkop. Grotten, ſ. Hoͤhlen. Groͤße, ſcheinbare, Magnitudo apparens, Grandeur apparente. Ich habe ſchon bey dem Artikel: Entfernung, ſcheinbare bemerkt, daß aus dem unbeſtimmten Gebrauche des Worts: ſcheinbare Groͤße, viele Mißverſtaͤndniſſe entſpringen. Es iſt aber die ſcheinbare Groͤße eines Gegenſtandes nichts anders, als die ſcheinbare Entfernung ſeiner aͤußerſten Grenzen von einander; ich werde mich alſo auf dasjenige beziehen koͤnnen, was unter dem Artikel: Entfernung. (Th. I. S. 838 u. f.) zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/543
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/543>, abgerufen am 25.11.2024.