Phänomen die Namen der Schwerkraft und der allgememen Schwere sehr schicklich. Diese Benennungen sind zwar weit besser gewählt, als der auf irrige Nebenbegriffe führende Name der Attraction. Welchen Namen man aber auch wählen mag, so muß man nie vergessen, daß derselbe blos das Phänomen bezeichnen, nicht die physische Ursache desselben angeben soll, welche uns noch bisher gänzlich unbekannt ist. Es muß uns genug seyn zu wissen, und durch unzählbare Erfahrungen bestätiget zu sehen, daß alle im Weltraume vorhandene Materie gegen einander nach gewissen sehr bestimmten Gesetzen schwer ist; wir müssen aber nicht glauben, durch die Worte: Attraction, Gravitation, Schwerkraft rc. die Ursache hievon, und den Mechanismus, wodurch die Schwere bewirkt wird, erklärt zu haben.
Der Begrif einer allgemeinen Schwere fand sich schon in den Schulen der griechischen Weltweisen. Gregory(Elem. astr. phys. et geometr. in praefat.) hat viele dies beweisende Stellen der Alten gesammelt, wovon aber die meisten vielmehr die Meynung von der Mehrheit der Welten betreffen. Anaxagoras schrieb den Himmelskörpern eine Schwere gegen die Erde zu, die er für den Mittelpunkt ihrer Bewegungen annahm, und beantwortete die Frage warum sie nicht herabfielen, damit, daß ihre Kreisbewegung es verhindere. Aus dem Luctez sieht man, daß die allgemeine Schwere ein Grundsatz des epikureischen Systems gewesen sey. Dieser Dichter zieht daraus (De rer. nat. I. v. 983 sqq.) die kühne Folgerung, daß die Welt ohne Grenzen sey; denn, sagt er, wenn es eine Grenze derselben gäbe, so würden die Körper daselbst gegen keine äußern weiter schwer seyn, also von ihrer Schwere gegen die innern herabgetrieben werden, und längst in der Mitte des Ganzen zusammengekommen seyn.
Praeterea spatium sommai totius omne
Undique si inclusum certis consisteret oris,
Finitumque foret, jam copia materiai
Undique ponderibus solidis confluxet ad imum
Nec foret omnino coelum, neque lumina solis;
Phaͤnomen die Namen der Schwerkraft und der allgememen Schwere ſehr ſchicklich. Dieſe Benennungen ſind zwar weit beſſer gewaͤhlt, als der auf irrige Nebenbegriffe fuͤhrende Name der Attraction. Welchen Namen man aber auch waͤhlen mag, ſo muß man nie vergeſſen, daß derſelbe blos das Phaͤnomen bezeichnen, nicht die phyſiſche Urſache deſſelben angeben ſoll, welche uns noch bisher gaͤnzlich unbekannt iſt. Es muß uns genug ſeyn zu wiſſen, und durch unzaͤhlbare Erfahrungen beſtaͤtiget zu ſehen, daß alle im Weltraume vorhandene Materie gegen einander nach gewiſſen ſehr beſtimmten Geſetzen ſchwer iſt; wir muͤſſen aber nicht glauben, durch die Worte: Attraction, Gravitation, Schwerkraft rc. die Urſache hievon, und den Mechaniſmus, wodurch die Schwere bewirkt wird, erklaͤrt zu haben.
Der Begrif einer allgemeinen Schwere fand ſich ſchon in den Schulen der griechiſchen Weltweiſen. Gregory(Elem. aſtr. phyſ. et geometr. in praefat.) hat viele dies beweiſende Stellen der Alten geſammelt, wovon aber die meiſten vielmehr die Meynung von der Mehrheit der Welten betreffen. Anaxagoras ſchrieb den Himmelskoͤrpern eine Schwere gegen die Erde zu, die er fuͤr den Mittelpunkt ihrer Bewegungen annahm, und beantwortete die Frage warum ſie nicht herabfielen, damit, daß ihre Kreisbewegung es verhindere. Aus dem Luctez ſieht man, daß die allgemeine Schwere ein Grundſatz des epikureiſchen Syſtems geweſen ſey. Dieſer Dichter zieht daraus (De rer. nat. I. v. 983 ſqq.) die kuͤhne Folgerung, daß die Welt ohne Grenzen ſey; denn, ſagt er, wenn es eine Grenze derſelben gaͤbe, ſo wuͤrden die Koͤrper daſelbſt gegen keine aͤußern weiter ſchwer ſeyn, alſo von ihrer Schwere gegen die innern herabgetrieben werden, und laͤngſt in der Mitte des Ganzen zuſammengekommen ſeyn.
Praeterea ſpatium ſommaï totius omne
Undique ſi incluſum certis conſiſteret oris,
Finitumque foret, jam copia materiaï
Undique ponderibus ſolidis confluxet ad imum
Nec foret omnino coelum, neque lumina ſolis;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0524"xml:id="P.2.518"n="518"/><lb/>
Phaͤnomen die Namen der <hirendition="#b">Schwerkraft</hi> und der <hirendition="#b">allgememen Schwere</hi>ſehr ſchicklich. Dieſe Benennungen ſind zwar weit beſſer gewaͤhlt, als der auf irrige Nebenbegriffe fuͤhrende Name der <hirendition="#b">Attraction.</hi> Welchen Namen man aber auch waͤhlen mag, ſo muß man nie vergeſſen, daß derſelbe blos das Phaͤnomen bezeichnen, nicht die phyſiſche Urſache deſſelben angeben ſoll, welche uns noch bisher gaͤnzlich unbekannt iſt. Es muß uns genug ſeyn zu wiſſen, und durch unzaͤhlbare Erfahrungen beſtaͤtiget zu ſehen, daß alle im Weltraume vorhandene Materie gegen einander nach gewiſſen ſehr beſtimmten Geſetzen ſchwer iſt; wir muͤſſen aber nicht glauben, durch die Worte: <hirendition="#b">Attraction, Gravitation, Schwerkraft</hi> rc. die Urſache hievon, und den Mechaniſmus, wodurch die Schwere bewirkt wird, erklaͤrt zu haben.</p><p>Der Begrif einer allgemeinen Schwere fand ſich ſchon in den Schulen der griechiſchen Weltweiſen. <hirendition="#b">Gregory</hi><hirendition="#aq">(Elem. aſtr. phyſ. et geometr. in praefat.)</hi> hat viele dies beweiſende Stellen der Alten geſammelt, wovon aber die meiſten vielmehr die Meynung von der Mehrheit der Welten betreffen. <hirendition="#b">Anaxagoras</hi>ſchrieb den Himmelskoͤrpern eine Schwere gegen die Erde zu, die er fuͤr den Mittelpunkt ihrer Bewegungen annahm, und beantwortete die Frage warum ſie nicht herabfielen, damit, daß ihre Kreisbewegung es verhindere. Aus dem <hirendition="#b">Luctez</hi>ſieht man, daß die allgemeine Schwere ein Grundſatz des epikureiſchen Syſtems geweſen ſey. Dieſer Dichter zieht daraus <hirendition="#aq">(De rer. nat. I. v. 983 ſqq.)</hi> die kuͤhne Folgerung, daß die Welt ohne Grenzen ſey; denn, ſagt er, wenn es eine Grenze derſelben gaͤbe, ſo wuͤrden die Koͤrper daſelbſt gegen keine aͤußern weiter ſchwer ſeyn, alſo von ihrer Schwere gegen die innern herabgetrieben werden, und laͤngſt in der Mitte des Ganzen zuſammengekommen ſeyn.</p><p><hirendition="#aq">Praeterea ſpatium ſommaï totius omne</hi><lb/></p><p><hirendition="#aq">Undique ſi incluſum certis conſiſteret oris,</hi><lb/></p><p><hirendition="#aq">Finitumque foret, jam copia materiaï</hi><lb/></p><p><hirendition="#aq">Undique ponderibus ſolidis confluxet ad imum</hi><lb/></p><p><hirendition="#aq">Nec foret omnino coelum, neque lumina ſolis;</hi><lb/><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[518/0524]
Phaͤnomen die Namen der Schwerkraft und der allgememen Schwere ſehr ſchicklich. Dieſe Benennungen ſind zwar weit beſſer gewaͤhlt, als der auf irrige Nebenbegriffe fuͤhrende Name der Attraction. Welchen Namen man aber auch waͤhlen mag, ſo muß man nie vergeſſen, daß derſelbe blos das Phaͤnomen bezeichnen, nicht die phyſiſche Urſache deſſelben angeben ſoll, welche uns noch bisher gaͤnzlich unbekannt iſt. Es muß uns genug ſeyn zu wiſſen, und durch unzaͤhlbare Erfahrungen beſtaͤtiget zu ſehen, daß alle im Weltraume vorhandene Materie gegen einander nach gewiſſen ſehr beſtimmten Geſetzen ſchwer iſt; wir muͤſſen aber nicht glauben, durch die Worte: Attraction, Gravitation, Schwerkraft rc. die Urſache hievon, und den Mechaniſmus, wodurch die Schwere bewirkt wird, erklaͤrt zu haben.
Der Begrif einer allgemeinen Schwere fand ſich ſchon in den Schulen der griechiſchen Weltweiſen. Gregory (Elem. aſtr. phyſ. et geometr. in praefat.) hat viele dies beweiſende Stellen der Alten geſammelt, wovon aber die meiſten vielmehr die Meynung von der Mehrheit der Welten betreffen. Anaxagoras ſchrieb den Himmelskoͤrpern eine Schwere gegen die Erde zu, die er fuͤr den Mittelpunkt ihrer Bewegungen annahm, und beantwortete die Frage warum ſie nicht herabfielen, damit, daß ihre Kreisbewegung es verhindere. Aus dem Luctez ſieht man, daß die allgemeine Schwere ein Grundſatz des epikureiſchen Syſtems geweſen ſey. Dieſer Dichter zieht daraus (De rer. nat. I. v. 983 ſqq.) die kuͤhne Folgerung, daß die Welt ohne Grenzen ſey; denn, ſagt er, wenn es eine Grenze derſelben gaͤbe, ſo wuͤrden die Koͤrper daſelbſt gegen keine aͤußern weiter ſchwer ſeyn, alſo von ihrer Schwere gegen die innern herabgetrieben werden, und laͤngſt in der Mitte des Ganzen zuſammengekommen ſeyn.
Praeterea ſpatium ſommaï totius omne
Undique ſi incluſum certis conſiſteret oris,
Finitumque foret, jam copia materiaï
Undique ponderibus ſolidis confluxet ad imum
Nec foret omnino coelum, neque lumina ſolis;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.