Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch die Zeit dividirt, die scheinbare Geschwindigkeit geben wird. Dies ist der Fall bey den Bewegungen der Himmelskörper, wo z. B. die tägliche Bewegung im Aequator in einer Secunde Zeit 15 im Bogen beträgt, und also die scheinbare Geschwindigkeit, wenn man die Secunde des Bogens zur Einheit nehmen wollte, =15 seyn würde.

Bisweilen sieht man bey der Bewegung eines Körpers um einen andern S, Taf. IX. Fig. 34, auf die Größe der Winkel ASB, BSC, CSD u. s. w., welche die aus dem ruhenden Körper S nach dem bewegten A gezogne Linie in successiven Zeiträumen beschreibt. Eine so betrachtete Bewegung heißt Winkelbewegung, (motus angularis, mouvement angulaire), und da hiebey der zurückgelegte Winkel als der Raum angesehen wird, so giebt er durch die Zeit dividirt die sogenannte Winkelgeschwindigkeit (celeritas s. velocitas angularis, veitesse angulaire), welche entweder immer gleich bleiben, oder nach gewissen Gesetzen zu- und abnehmen kan, daher sich die Winkelbewegungen eben so, wie die in Linien, in gleichförmige und ungleichförmige u. s. w. eintheilen lassen.

Einer jeden Geschwindigkeit c bey der Bewegung in Linien kömmt eine gewisse Höhe h zu, durch welche die schweren Körper auf der Erdfläche fallen müssen, wenn sie durch den Fall diese Geschwindigkeit erhalten sollen. Sie wird durch die Formel gefunden, s. Fall der Körper.

Gesetze der Natur, s. Naturgesetze.

Gesetze der Bewegung, s. Bewegung.

Gesetze der Brechung, s. Brechung des Lichts

Gesetze der Centralbewegung, s. Centralbewegung.

Gesetze des Drucks flüßiger Massen, s. Druck.

Gesetze der Elektricität, s. Elektricität.


durch die Zeit dividirt, die ſcheinbare Geſchwindigkeit geben wird. Dies iſt der Fall bey den Bewegungen der Himmelskoͤrper, wo z. B. die taͤgliche Bewegung im Aequator in einer Secunde Zeit 15 im Bogen betraͤgt, und alſo die ſcheinbare Geſchwindigkeit, wenn man die Secunde des Bogens zur Einheit nehmen wollte, =15 ſeyn wuͤrde.

Bisweilen ſieht man bey der Bewegung eines Koͤrpers um einen andern S, Taf. IX. Fig. 34, auf die Groͤße der Winkel ASB, BSC, CSD u. ſ. w., welche die aus dem ruhenden Koͤrper S nach dem bewegten A gezogne Linie in ſucceſſiven Zeitraͤumen beſchreibt. Eine ſo betrachtete Bewegung heißt Winkelbewegung, (motus angularis, mouvement angulaire), und da hiebey der zuruͤckgelegte Winkel als der Raum angeſehen wird, ſo giebt er durch die Zeit dividirt die ſogenannte Winkelgeſchwindigkeit (celeritas ſ. velocitas angularis, vîteſſe angulaire), welche entweder immer gleich bleiben, oder nach gewiſſen Geſetzen zu- und abnehmen kan, daher ſich die Winkelbewegungen eben ſo, wie die in Linien, in gleichfoͤrmige und ungleichfoͤrmige u. ſ. w. eintheilen laſſen.

Einer jeden Geſchwindigkeit c bey der Bewegung in Linien koͤmmt eine gewiſſe Hoͤhe h zu, durch welche die ſchweren Koͤrper auf der Erdflaͤche fallen muͤſſen, wenn ſie durch den Fall dieſe Geſchwindigkeit erhalten ſollen. Sie wird durch die Formel gefunden, ſ. Fall der Koͤrper.

Geſetze der Natur, ſ. Naturgeſetze.

Geſetze der Bewegung, ſ. Bewegung.

Geſetze der Brechung, ſ. Brechung des Lichts

Geſetze der Centralbewegung, ſ. Centralbewegung.

Geſetze des Drucks fluͤßiger Maſſen, ſ. Druck.

Geſetze der Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0471" xml:id="P.2.465" n="465"/><lb/>
durch die Zeit dividirt, die &#x017F;cheinbare Ge&#x017F;chwindigkeit geben wird. Dies i&#x017F;t der Fall bey den Bewegungen der Himmelsko&#x0364;rper, wo z. B. die ta&#x0364;gliche Bewegung im Aequator in einer Secunde Zeit 15 im Bogen betra&#x0364;gt, und al&#x017F;o die &#x017F;cheinbare Ge&#x017F;chwindigkeit, wenn man die Secunde des Bogens zur Einheit nehmen wollte, =15 &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</p>
            <p>Bisweilen &#x017F;ieht man bey der Bewegung eines Ko&#x0364;rpers um einen andern <hi rendition="#aq">S,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 34, auf die Gro&#x0364;ße der Winkel <hi rendition="#aq">ASB, BSC, CSD</hi> u. &#x017F;. w., welche die aus dem ruhenden Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">S</hi> nach dem bewegten <hi rendition="#aq">A</hi> gezogne Linie in &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Zeitra&#x0364;umen be&#x017F;chreibt. Eine &#x017F;o betrachtete Bewegung heißt <hi rendition="#b">Winkelbewegung,</hi> <hi rendition="#aq">(motus angularis, <hi rendition="#i">mouvement angulaire),</hi></hi> und da hiebey der zuru&#x0364;ckgelegte Winkel als der Raum ange&#x017F;ehen wird, &#x017F;o giebt er durch die Zeit dividirt die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Winkelge&#x017F;chwindigkeit</hi> <hi rendition="#aq">(celeritas &#x017F;. velocitas angularis, <hi rendition="#i">vîte&#x017F;&#x017F;e angulaire</hi>),</hi> welche entweder immer gleich bleiben, oder nach gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;etzen zu- und abnehmen kan, daher &#x017F;ich die Winkelbewegungen eben &#x017F;o, wie die in Linien, in gleichfo&#x0364;rmige und ungleichfo&#x0364;rmige u. &#x017F;. w. eintheilen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Einer jeden Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">c</hi> bey der Bewegung in Linien ko&#x0364;mmt eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">h</hi> zu, durch welche die &#x017F;chweren Ko&#x0364;rper auf der Erdfla&#x0364;che fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie durch den Fall die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit erhalten &#x017F;ollen. Sie wird durch die Formel <hi rendition="#aq"/> gefunden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fall der Ko&#x0364;rper.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etze der Natur, &#x017F;. Naturge&#x017F;etze.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etze der Bewegung, &#x017F;. Bewegung.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Ge&#x017F;etze der Brechung, &#x017F;. Brechung des Lichts</head><lb/>
            <p/>
            <p> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etze der Centralbewegung, &#x017F;. Centralbewegung.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etze des Drucks flu&#x0364;ßiger Ma&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;. Druck.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etze der Elektricita&#x0364;t, &#x017F;. Elektricita&#x0364;t.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0471] durch die Zeit dividirt, die ſcheinbare Geſchwindigkeit geben wird. Dies iſt der Fall bey den Bewegungen der Himmelskoͤrper, wo z. B. die taͤgliche Bewegung im Aequator in einer Secunde Zeit 15 im Bogen betraͤgt, und alſo die ſcheinbare Geſchwindigkeit, wenn man die Secunde des Bogens zur Einheit nehmen wollte, =15 ſeyn wuͤrde. Bisweilen ſieht man bey der Bewegung eines Koͤrpers um einen andern S, Taf. IX. Fig. 34, auf die Groͤße der Winkel ASB, BSC, CSD u. ſ. w., welche die aus dem ruhenden Koͤrper S nach dem bewegten A gezogne Linie in ſucceſſiven Zeitraͤumen beſchreibt. Eine ſo betrachtete Bewegung heißt Winkelbewegung, (motus angularis, mouvement angulaire), und da hiebey der zuruͤckgelegte Winkel als der Raum angeſehen wird, ſo giebt er durch die Zeit dividirt die ſogenannte Winkelgeſchwindigkeit (celeritas ſ. velocitas angularis, vîteſſe angulaire), welche entweder immer gleich bleiben, oder nach gewiſſen Geſetzen zu- und abnehmen kan, daher ſich die Winkelbewegungen eben ſo, wie die in Linien, in gleichfoͤrmige und ungleichfoͤrmige u. ſ. w. eintheilen laſſen. Einer jeden Geſchwindigkeit c bey der Bewegung in Linien koͤmmt eine gewiſſe Hoͤhe h zu, durch welche die ſchweren Koͤrper auf der Erdflaͤche fallen muͤſſen, wenn ſie durch den Fall dieſe Geſchwindigkeit erhalten ſollen. Sie wird durch die Formel gefunden, ſ. Fall der Koͤrper. Geſetze der Natur, ſ. Naturgeſetze. Geſetze der Bewegung, ſ. Bewegung. Geſetze der Brechung, ſ. Brechung des Lichts Geſetze der Centralbewegung, ſ. Centralbewegung. Geſetze des Drucks fluͤßiger Maſſen, ſ. Druck. Geſetze der Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/471
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/471>, abgerufen am 25.11.2024.