Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Werkzeug des Geschmacks ist die innere Haut, die die Zunge und den Gaumen umkleidet. Nach Le Cat (Traite des sens. a Paris, 1767. 8.) erstreckt sich dieselbe unterwärts bis in den Schlund und Magen, oberwärts bis in die Nase, unter dem Namen der Schleimhaut, s. Geruch, und empfindet desto lebhafter, je näher sie dem Gehirne kömmt. Diese Haut ist mit häufigen Nerven versehen, welche sich, besonders an der Oberfläche der Zunge, in viele Wärzchen, die Geschmackkörner, endigen. Zwischen denselben öfnen sich feine Gefäße, die einen Saft absondern, welcher die Zunge anfeuchtet, die Geschmackkörner erweichet, und die schmackhaften Stoffe auflöset, welche auf diese Art die Geschmackkörner sehr genau berühren, und einen Eindruck machen, den die Nerven bis zum Gehirn fortpflanzen.

Der Gegenstand des Geschmacks oder das Schmackhafte in den Körpern machen eigentlich die Salze aus, obgleich die Arten des Geschmacks unendlich mannigfaltiger sind, als die uns bekannte Anzahl und Verschiedenheit der Salze. Es kan aber die Empfindung, die ein jedes Salz auf der Zunge erregt, durch Beymischungen anderer Salze, auch an sich unschmackhafter Stoffe, in verschiedener Anzahl und Dosis, mannigfaltig abgeändert werden, so wie aus wenigen einfachen Farben unzähliche zusammengesetzte entstehen. Die reinen Salze wirken auf die Zunge sehr heftig, und jede Substanz hat einen desto lebhaftern Geschmack, je mehr sie salzige Bestandtheile enthält.

Durch den allzuhäufigen Gebrauch lebhaftschmeckender Speisen und Getränke, wird das Organ des Geschmacks abgestumpft. Daher schmeckt denen der Wein nicht, die an den Branntwein gewöhnt sind; die Wassertrinker hingegen haben den feinsten Geschmack.

Nollet Lecons de Phys. a Paris. 1743. 12. T. I. p. 157. sq.

Geschwindigkeit, Celeritas, Velocitas, Vitesse.

Dieses Wort drückt einen relativen Begrif aus, der von der Vergleichung des Raumes und der Zeit bey den Bewegungen der Körper abhängt, s. Bewegung (Th. I. S. 327.


Das Werkzeug des Geſchmacks iſt die innere Haut, die die Zunge und den Gaumen umkleidet. Nach Le Cat (Traité des ſens. à Paris, 1767. 8.) erſtreckt ſich dieſelbe unterwaͤrts bis in den Schlund und Magen, oberwaͤrts bis in die Naſe, unter dem Namen der Schleimhaut, ſ. Geruch, und empfindet deſto lebhafter, je naͤher ſie dem Gehirne koͤmmt. Dieſe Haut iſt mit haͤufigen Nerven verſehen, welche ſich, beſonders an der Oberflaͤche der Zunge, in viele Waͤrzchen, die Geſchmackkoͤrner, endigen. Zwiſchen denſelben oͤfnen ſich feine Gefaͤße, die einen Saft abſondern, welcher die Zunge anfeuchtet, die Geſchmackkoͤrner erweichet, und die ſchmackhaften Stoffe aufloͤſet, welche auf dieſe Art die Geſchmackkoͤrner ſehr genau beruͤhren, und einen Eindruck machen, den die Nerven bis zum Gehirn fortpflanzen.

Der Gegenſtand des Geſchmacks oder das Schmackhafte in den Koͤrpern machen eigentlich die Salze aus, obgleich die Arten des Geſchmacks unendlich mannigfaltiger ſind, als die uns bekannte Anzahl und Verſchiedenheit der Salze. Es kan aber die Empfindung, die ein jedes Salz auf der Zunge erregt, durch Beymiſchungen anderer Salze, auch an ſich unſchmackhafter Stoffe, in verſchiedener Anzahl und Doſis, mannigfaltig abgeaͤndert werden, ſo wie aus wenigen einfachen Farben unzaͤhliche zuſammengeſetzte entſtehen. Die reinen Salze wirken auf die Zunge ſehr heftig, und jede Subſtanz hat einen deſto lebhaftern Geſchmack, je mehr ſie ſalzige Beſtandtheile enthaͤlt.

Durch den allzuhaͤufigen Gebrauch lebhaftſchmeckender Speiſen und Getraͤnke, wird das Organ des Geſchmacks abgeſtumpft. Daher ſchmeckt denen der Wein nicht, die an den Branntwein gewoͤhnt ſind; die Waſſertrinker hingegen haben den feinſten Geſchmack.

Nollet Leçons de Phyſ. à Paris. 1743. 12. T. I. p. 157. ſq.

Geſchwindigkeit, Celeritas, Velocitas, Viteſſe.

Dieſes Wort druͤckt einen relativen Begrif aus, der von der Vergleichung des Raumes und der Zeit bey den Bewegungen der Koͤrper abhaͤngt, ſ. Bewegung (Th. I. S. 327.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0467" xml:id="P.2.461" n="461"/><lb/>
            </p>
            <p>Das Werkzeug des Ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t die innere Haut, die die Zunge und den Gaumen umkleidet. Nach <hi rendition="#b">Le Cat</hi> <hi rendition="#aq">(Traité des &#x017F;ens. à Paris, 1767. 8.)</hi> er&#x017F;treckt &#x017F;ich die&#x017F;elbe unterwa&#x0364;rts bis in den Schlund und Magen, oberwa&#x0364;rts bis in die Na&#x017F;e, unter dem Namen der Schleimhaut, <hi rendition="#b">&#x017F;. Geruch,</hi> und empfindet de&#x017F;to lebhafter, je na&#x0364;her &#x017F;ie dem Gehirne ko&#x0364;mmt. Die&#x017F;e Haut i&#x017F;t mit ha&#x0364;ufigen Nerven ver&#x017F;ehen, welche &#x017F;ich, be&#x017F;onders an der Oberfla&#x0364;che der Zunge, in viele Wa&#x0364;rzchen, die <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chmackko&#x0364;rner,</hi> endigen. Zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben o&#x0364;fnen &#x017F;ich feine Gefa&#x0364;ße, die einen Saft ab&#x017F;ondern, welcher die Zunge anfeuchtet, die Ge&#x017F;chmackko&#x0364;rner erweichet, und die &#x017F;chmackhaften Stoffe auflo&#x0364;&#x017F;et, welche auf die&#x017F;e Art die Ge&#x017F;chmackko&#x0364;rner &#x017F;ehr genau beru&#x0364;hren, und einen Eindruck machen, den die Nerven bis zum Gehirn fortpflanzen.</p>
            <p>Der Gegen&#x017F;tand des Ge&#x017F;chmacks oder das Schmackhafte in den Ko&#x0364;rpern machen eigentlich die <hi rendition="#b">Salze</hi> aus, obgleich die Arten des Ge&#x017F;chmacks unendlich mannigfaltiger &#x017F;ind, als die uns bekannte Anzahl und Ver&#x017F;chiedenheit der Salze. Es kan aber die Empfindung, die ein jedes Salz auf der Zunge erregt, durch Beymi&#x017F;chungen anderer Salze, auch an &#x017F;ich un&#x017F;chmackhafter Stoffe, in ver&#x017F;chiedener Anzahl und Do&#x017F;is, mannigfaltig abgea&#x0364;ndert werden, &#x017F;o wie aus wenigen einfachen Farben unza&#x0364;hliche zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte ent&#x017F;tehen. Die reinen Salze wirken auf die Zunge &#x017F;ehr heftig, und jede Sub&#x017F;tanz hat einen de&#x017F;to lebhaftern Ge&#x017F;chmack, je mehr &#x017F;ie &#x017F;alzige Be&#x017F;tandtheile entha&#x0364;lt.</p>
            <p>Durch den allzuha&#x0364;ufigen Gebrauch lebhaft&#x017F;chmeckender Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;nke, wird das Organ des Ge&#x017F;chmacks abge&#x017F;tumpft. Daher &#x017F;chmeckt denen der Wein nicht, die an den Branntwein gewo&#x0364;hnt &#x017F;ind; die Wa&#x017F;&#x017F;ertrinker hingegen haben den fein&#x017F;ten Ge&#x017F;chmack.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nollet</hi> Leçons de Phy&#x017F;. à Paris. 1743. 12. T. I. p. 157. &#x017F;q.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Ge&#x017F;chwindigkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Celeritas, Velocitas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Vite&#x017F;&#x017F;e</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Wort dru&#x0364;ckt einen relativen Begrif aus, der von der Vergleichung des Raumes und der Zeit bey den Bewegungen der Ko&#x0364;rper abha&#x0364;ngt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Bewegung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 327.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0467] Das Werkzeug des Geſchmacks iſt die innere Haut, die die Zunge und den Gaumen umkleidet. Nach Le Cat (Traité des ſens. à Paris, 1767. 8.) erſtreckt ſich dieſelbe unterwaͤrts bis in den Schlund und Magen, oberwaͤrts bis in die Naſe, unter dem Namen der Schleimhaut, ſ. Geruch, und empfindet deſto lebhafter, je naͤher ſie dem Gehirne koͤmmt. Dieſe Haut iſt mit haͤufigen Nerven verſehen, welche ſich, beſonders an der Oberflaͤche der Zunge, in viele Waͤrzchen, die Geſchmackkoͤrner, endigen. Zwiſchen denſelben oͤfnen ſich feine Gefaͤße, die einen Saft abſondern, welcher die Zunge anfeuchtet, die Geſchmackkoͤrner erweichet, und die ſchmackhaften Stoffe aufloͤſet, welche auf dieſe Art die Geſchmackkoͤrner ſehr genau beruͤhren, und einen Eindruck machen, den die Nerven bis zum Gehirn fortpflanzen. Der Gegenſtand des Geſchmacks oder das Schmackhafte in den Koͤrpern machen eigentlich die Salze aus, obgleich die Arten des Geſchmacks unendlich mannigfaltiger ſind, als die uns bekannte Anzahl und Verſchiedenheit der Salze. Es kan aber die Empfindung, die ein jedes Salz auf der Zunge erregt, durch Beymiſchungen anderer Salze, auch an ſich unſchmackhafter Stoffe, in verſchiedener Anzahl und Doſis, mannigfaltig abgeaͤndert werden, ſo wie aus wenigen einfachen Farben unzaͤhliche zuſammengeſetzte entſtehen. Die reinen Salze wirken auf die Zunge ſehr heftig, und jede Subſtanz hat einen deſto lebhaftern Geſchmack, je mehr ſie ſalzige Beſtandtheile enthaͤlt. Durch den allzuhaͤufigen Gebrauch lebhaftſchmeckender Speiſen und Getraͤnke, wird das Organ des Geſchmacks abgeſtumpft. Daher ſchmeckt denen der Wein nicht, die an den Branntwein gewoͤhnt ſind; die Waſſertrinker hingegen haben den feinſten Geſchmack. Nollet Leçons de Phyſ. à Paris. 1743. 12. T. I. p. 157. ſq. Geſchwindigkeit, Celeritas, Velocitas, Viteſſe. Dieſes Wort druͤckt einen relativen Begrif aus, der von der Vergleichung des Raumes und der Zeit bey den Bewegungen der Koͤrper abhaͤngt, ſ. Bewegung (Th. I. S. 327.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/467
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/467>, abgerufen am 22.11.2024.