ihre Wirkung auf die Nerven der Schleimart in uns die Empfindung des Geruchs erregen. Ohne Zweifel bestehen die Gerüche aus feinen, salzigen und flüchtigen Theilen, welche durch Wärme, Gährung u. s. w. von den Körpern getrennt werden, und noch andere Theile mit sich fortreissen, s. Ausflüsse. Die Wirkung des Feuers, die Gährung rc. verbreiten fast allezeit Gerüche auch aus Körpern, die sonst ohne Geruch sind, weil sie die Ausdünstung vermehren; bey der wirklichen Zersetzung der Körper werden diese Gerüche nicht nur heftiger und durchdringender, sondern es ändert sich auch ihre Art und Beschaffenheit, weil dabey weit mehr und feinere Theile entbunden werden, die sich in der Luft auf eine andere Art unter einander vereinigen.
Man hat für die Arten der Gerüche keine so bestimmten Namen, wie für die Gegenstände des Geschmacks und der übrigen Sinne, und begnügt sich damit, die unbekanntern durch Vergleichung mit bekanntern, z. B. der Rosen, Veilchen, des Moschus, des Schwefels, der versengten Federn u. s. w. zu bezeichnen. Dies zeigt, daß die Menschen diesen Sinn weniger, als die übrigen, benutzen.
Von der Feinheit der Ausflüsse, die den Geruch verbreiten, ist schon bey dem Worte: Ausflüsse, geredet worden. Die von den Körpern getrennten Theilchen schweben in der Luft; diese ist das Vehikel, durch welches sie, vermittelst des Athemholens, eingesogen und an das Werkzeug des Geruchs gebracht werden.
Nollet Lecons de phys. T. I. Lec. 2.
Geschmack, Gustus, Gustatus, Goaut.
Der Sinn, durch welchen wir das Schmeckende oder Schmackhafte der Körper, (Sapor, Saveur), durch die Berührung mit der Zunge oder dem Gaumen empfinden. Dieser Sinn ist der thierischen Oekonomie vorzüglich nothwendig, da ihre Erhaltung vom Genusse der Nahrung abhängt, welchen der Geschmack angenehm macht, und zugleich die Thiere in Stand setzt, die dienlichen Nahrungsmittel zu unterscheiden.
ihre Wirkung auf die Nerven der Schleimart in uns die Empfindung des Geruchs erregen. Ohne Zweifel beſtehen die Geruͤche aus feinen, ſalzigen und fluͤchtigen Theilen, welche durch Waͤrme, Gaͤhrung u. ſ. w. von den Koͤrpern getrennt werden, und noch andere Theile mit ſich fortreiſſen, ſ. Ausfluͤſſe. Die Wirkung des Feuers, die Gaͤhrung rc. verbreiten faſt allezeit Geruͤche auch aus Koͤrpern, die ſonſt ohne Geruch ſind, weil ſie die Ausduͤnſtung vermehren; bey der wirklichen Zerſetzung der Koͤrper werden dieſe Geruͤche nicht nur heftiger und durchdringender, ſondern es aͤndert ſich auch ihre Art und Beſchaffenheit, weil dabey weit mehr und feinere Theile entbunden werden, die ſich in der Luft auf eine andere Art unter einander vereinigen.
Man hat fuͤr die Arten der Geruͤche keine ſo beſtimmten Namen, wie fuͤr die Gegenſtaͤnde des Geſchmacks und der uͤbrigen Sinne, und begnuͤgt ſich damit, die unbekanntern durch Vergleichung mit bekanntern, z. B. der Roſen, Veilchen, des Moſchus, des Schwefels, der verſengten Federn u. ſ. w. zu bezeichnen. Dies zeigt, daß die Menſchen dieſen Sinn weniger, als die uͤbrigen, benutzen.
Von der Feinheit der Ausfluͤſſe, die den Geruch verbreiten, iſt ſchon bey dem Worte: Ausfluͤſſe, geredet worden. Die von den Koͤrpern getrennten Theilchen ſchweben in der Luft; dieſe iſt das Vehikel, durch welches ſie, vermittelſt des Athemholens, eingeſogen und an das Werkzeug des Geruchs gebracht werden.
Nollet Leçons de phyſ. T. I. Leç. 2.
Geſchmack, Guſtus, Guſtatus, Goût.
Der Sinn, durch welchen wir das Schmeckende oder Schmackhafte der Koͤrper, (Sapor, Saveur), durch die Beruͤhrung mit der Zunge oder dem Gaumen empfinden. Dieſer Sinn iſt der thieriſchen Oekonomie vorzuͤglich nothwendig, da ihre Erhaltung vom Genuſſe der Nahrung abhaͤngt, welchen der Geſchmack angenehm macht, und zugleich die Thiere in Stand ſetzt, die dienlichen Nahrungsmittel zu unterſcheiden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0466"xml:id="P.2.460"n="460"/><lb/>
ihre Wirkung auf die Nerven der Schleimart in uns die Empfindung des Geruchs erregen. Ohne Zweifel beſtehen die Geruͤche aus feinen, ſalzigen und fluͤchtigen Theilen, welche durch Waͤrme, Gaͤhrung u. ſ. w. von den Koͤrpern getrennt werden, und noch andere Theile mit ſich fortreiſſen, <hirendition="#b">ſ. Ausfluͤſſe.</hi> Die Wirkung des Feuers, die Gaͤhrung rc. verbreiten faſt allezeit Geruͤche auch aus Koͤrpern, die ſonſt ohne Geruch ſind, weil ſie die Ausduͤnſtung vermehren; bey der wirklichen Zerſetzung der Koͤrper werden dieſe Geruͤche nicht nur heftiger und durchdringender, ſondern es aͤndert ſich auch ihre Art und Beſchaffenheit, weil dabey weit mehr und feinere Theile entbunden werden, die ſich in der Luft auf eine andere Art unter einander vereinigen.</p><p>Man hat fuͤr die Arten der Geruͤche keine ſo beſtimmten Namen, wie fuͤr die Gegenſtaͤnde des Geſchmacks und der uͤbrigen Sinne, und begnuͤgt ſich damit, die unbekanntern durch Vergleichung mit bekanntern, z. B. der Roſen, Veilchen, des Moſchus, des Schwefels, der verſengten Federn u. ſ. w. zu bezeichnen. Dies zeigt, daß die Menſchen dieſen Sinn weniger, als die uͤbrigen, benutzen.</p><p>Von der Feinheit der Ausfluͤſſe, die den Geruch verbreiten, iſt ſchon bey dem Worte: Ausfluͤſſe, geredet worden. Die von den Koͤrpern getrennten Theilchen ſchweben in der Luft; dieſe iſt das Vehikel, durch welches ſie, vermittelſt des Athemholens, eingeſogen und an das Werkzeug des Geruchs gebracht werden.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nollet</hi> Leçons de phyſ. T. I. Leç. 2.</hi></p></div><divn="2"><head>Geſchmack, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Guſtus, Guſtatus</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Goût</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Der Sinn, durch welchen wir das Schmeckende oder Schmackhafte der Koͤrper, <hirendition="#aq">(Sapor, <hirendition="#i">Saveur</hi>),</hi> durch die Beruͤhrung mit der Zunge oder dem Gaumen empfinden. Dieſer Sinn iſt der thieriſchen Oekonomie vorzuͤglich nothwendig, da ihre Erhaltung vom Genuſſe der Nahrung abhaͤngt, welchen der Geſchmack angenehm macht, und zugleich die Thiere in Stand ſetzt, die dienlichen Nahrungsmittel zu unterſcheiden.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0466]
ihre Wirkung auf die Nerven der Schleimart in uns die Empfindung des Geruchs erregen. Ohne Zweifel beſtehen die Geruͤche aus feinen, ſalzigen und fluͤchtigen Theilen, welche durch Waͤrme, Gaͤhrung u. ſ. w. von den Koͤrpern getrennt werden, und noch andere Theile mit ſich fortreiſſen, ſ. Ausfluͤſſe. Die Wirkung des Feuers, die Gaͤhrung rc. verbreiten faſt allezeit Geruͤche auch aus Koͤrpern, die ſonſt ohne Geruch ſind, weil ſie die Ausduͤnſtung vermehren; bey der wirklichen Zerſetzung der Koͤrper werden dieſe Geruͤche nicht nur heftiger und durchdringender, ſondern es aͤndert ſich auch ihre Art und Beſchaffenheit, weil dabey weit mehr und feinere Theile entbunden werden, die ſich in der Luft auf eine andere Art unter einander vereinigen.
Man hat fuͤr die Arten der Geruͤche keine ſo beſtimmten Namen, wie fuͤr die Gegenſtaͤnde des Geſchmacks und der uͤbrigen Sinne, und begnuͤgt ſich damit, die unbekanntern durch Vergleichung mit bekanntern, z. B. der Roſen, Veilchen, des Moſchus, des Schwefels, der verſengten Federn u. ſ. w. zu bezeichnen. Dies zeigt, daß die Menſchen dieſen Sinn weniger, als die uͤbrigen, benutzen.
Von der Feinheit der Ausfluͤſſe, die den Geruch verbreiten, iſt ſchon bey dem Worte: Ausfluͤſſe, geredet worden. Die von den Koͤrpern getrennten Theilchen ſchweben in der Luft; dieſe iſt das Vehikel, durch welches ſie, vermittelſt des Athemholens, eingeſogen und an das Werkzeug des Geruchs gebracht werden.
Nollet Leçons de phyſ. T. I. Leç. 2.
Geſchmack, Guſtus, Guſtatus, Goût.
Der Sinn, durch welchen wir das Schmeckende oder Schmackhafte der Koͤrper, (Sapor, Saveur), durch die Beruͤhrung mit der Zunge oder dem Gaumen empfinden. Dieſer Sinn iſt der thieriſchen Oekonomie vorzuͤglich nothwendig, da ihre Erhaltung vom Genuſſe der Nahrung abhaͤngt, welchen der Geſchmack angenehm macht, und zugleich die Thiere in Stand ſetzt, die dienlichen Nahrungsmittel zu unterſcheiden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/466>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.