Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Körper, empfinden. Das Werkzeug defselben ist die Schleimhaut (membrana pituitaria, membrane pituitaire) im Innern der Nase, welche aus einem feinen Gewebe von Fibern des Geruchsnerven (nervus olfactorius, nerf olsactif) besteht. Die Nervenspitzen, welche sich an der Oberfläche dieser Haut, wie kleine Wärzchen, endigen, nehmen den Eindruck der riechenden Ausflüsse an, und pflanzen denselben bis zum Gehirn fort. Bey Thieren, welche einen feinen Geruch haben, ist die Schleimhaut sehr weit ausgebreitet, und mit häufigen sehr frey liegenden Nerven versehen.

Der Geruch ist dem Geschmack sehr ähnlich, und oft verlieren sich die Empfindungen beyder Sinne ganz in einander, wie beym|Genuß geistiger und flüchtig-alkalischer Speisen, z. B. eines starken Bieres oder Senfs. Die Thiere pflegen die Beschaffenheit der Nahrungsmittel, die sie vor sich finden, vorher durch den Geruch zu untersuchen. Daher will Le Cat den Geruch für keinen besondern Sinn, sondern für eine Art des Geschmacks halten. Er nennt ihn: le gout des odeurs et l' avant-gout des saveurs. In der That ist auch die Schleimhaut eine Fortsetzung der innern Haut des Gaumens, welche das Werkzeug des Geschmacks ist. Von dem Gegenstande des Geruchs s. den folgenden Artikel: Gerüche.

Der Geruch kan durch Krankheiten oder zufällige Ursachen geschwächt werden. Ein häufiger Gebrauch allzustarker Gerüche macht die Nervenspitzen durch die lange Gewohnheit unempfindlich. Beym Schnupfen wird die Schleimhaut mit einem zähen und häufigen Schleime überzogen, der theils ihre ganze Substanz aufschwellet und sie zur Empfindung der Gerüche unfähig macht, theils auch die Luft abhält, die Ausflüsse der Körper an die Nerven zu bringen.

Nollet Lecons de physique. Paris, 1743. 12. T. I. Lec. 2. p. 164.

Gerüche

Odores, Corporum partes odoriferae, Odeurs. Diejenigen Ausflüsse der Körper, welche durch


der Koͤrper, empfinden. Das Werkzeug defſelben iſt die Schleimhaut (membrana pituitaria, membrane pituitaire) im Innern der Naſe, welche aus einem feinen Gewebe von Fibern des Geruchsnerven (nervus olfactorius, nerf olſactif) beſteht. Die Nervenſpitzen, welche ſich an der Oberflaͤche dieſer Haut, wie kleine Waͤrzchen, endigen, nehmen den Eindruck der riechenden Ausfluͤſſe an, und pflanzen denſelben bis zum Gehirn fort. Bey Thieren, welche einen feinen Geruch haben, iſt die Schleimhaut ſehr weit ausgebreitet, und mit haͤufigen ſehr frey liegenden Nerven verſehen.

Der Geruch iſt dem Geſchmack ſehr aͤhnlich, und oft verlieren ſich die Empfindungen beyder Sinne ganz in einander, wie beym|Genuß geiſtiger und fluͤchtig-alkaliſcher Speiſen, z. B. eines ſtarken Bieres oder Senfs. Die Thiere pflegen die Beſchaffenheit der Nahrungsmittel, die ſie vor ſich finden, vorher durch den Geruch zu unterſuchen. Daher will Le Cat den Geruch fuͤr keinen beſondern Sinn, ſondern fuͤr eine Art des Geſchmacks halten. Er nennt ihn: le goùt des odeurs et l' avant-goùt des ſaveurs. In der That iſt auch die Schleimhaut eine Fortſetzung der innern Haut des Gaumens, welche das Werkzeug des Geſchmacks iſt. Von dem Gegenſtande des Geruchs ſ. den folgenden Artikel: Geruͤche.

Der Geruch kan durch Krankheiten oder zufaͤllige Urſachen geſchwaͤcht werden. Ein haͤufiger Gebrauch allzuſtarker Geruͤche macht die Nervenſpitzen durch die lange Gewohnheit unempfindlich. Beym Schnupfen wird die Schleimhaut mit einem zaͤhen und haͤufigen Schleime uͤberzogen, der theils ihre ganze Subſtanz aufſchwellet und ſie zur Empfindung der Geruͤche unfaͤhig macht, theils auch die Luft abhaͤlt, die Ausfluͤſſe der Koͤrper an die Nerven zu bringen.

Nollet Leçons de phyſique. Paris, 1743. 12. T. I. Leç. 2. p. 164.

Geruͤche

Odores, Corporum partes odoriferae, Odeurs. Diejenigen Ausfluͤſſe der Koͤrper, welche durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0465" xml:id="P.2.459" n="459"/><lb/>
der Ko&#x0364;rper, empfinden. Das Werkzeug def&#x017F;elben i&#x017F;t die <hi rendition="#b">Schleimhaut</hi> <hi rendition="#aq">(membrana pituitaria, <hi rendition="#i">membrane pituitaire)</hi></hi> im Innern der Na&#x017F;e, welche aus einem feinen Gewebe von Fibern des <hi rendition="#b">Geruchsnerven</hi> <hi rendition="#aq">(nervus olfactorius, <hi rendition="#i">nerf ol&#x017F;actif)</hi></hi> be&#x017F;teht. Die Nerven&#x017F;pitzen, welche &#x017F;ich an der Oberfla&#x0364;che die&#x017F;er Haut, wie kleine Wa&#x0364;rzchen, endigen, nehmen den Eindruck der riechenden Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an, und pflanzen den&#x017F;elben bis zum Gehirn fort. Bey Thieren, welche einen feinen Geruch haben, i&#x017F;t die Schleimhaut &#x017F;ehr weit ausgebreitet, und mit ha&#x0364;ufigen &#x017F;ehr frey liegenden Nerven ver&#x017F;ehen.</p>
            <p>Der Geruch i&#x017F;t dem Ge&#x017F;chmack &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich, und oft verlieren &#x017F;ich die Empfindungen beyder Sinne ganz in einander, wie beym|Genuß gei&#x017F;tiger und flu&#x0364;chtig-alkali&#x017F;cher Spei&#x017F;en, z. B. eines &#x017F;tarken Bieres oder Senfs. Die Thiere pflegen die Be&#x017F;chaffenheit der Nahrungsmittel, die &#x017F;ie vor &#x017F;ich finden, vorher durch den Geruch zu unter&#x017F;uchen. Daher will <hi rendition="#b">Le Cat</hi> den Geruch fu&#x0364;r keinen be&#x017F;ondern Sinn, &#x017F;ondern fu&#x0364;r eine Art des Ge&#x017F;chmacks halten. Er nennt ihn: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le goùt des odeurs et l' avant-goùt des &#x017F;aveurs.</hi></hi> In der That i&#x017F;t auch die Schleimhaut eine Fort&#x017F;etzung der innern Haut des Gaumens, welche das Werkzeug des Ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t. Von dem Gegen&#x017F;tande des Geruchs &#x017F;. den folgenden Artikel: <hi rendition="#b">Geru&#x0364;che.</hi></p>
            <p>Der Geruch kan durch Krankheiten oder zufa&#x0364;llige Ur&#x017F;achen ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden. Ein ha&#x0364;ufiger Gebrauch allzu&#x017F;tarker Geru&#x0364;che macht die Nerven&#x017F;pitzen durch die lange Gewohnheit unempfindlich. Beym Schnupfen wird die Schleimhaut mit einem za&#x0364;hen und ha&#x0364;ufigen Schleime u&#x0364;berzogen, der theils ihre ganze Sub&#x017F;tanz auf&#x017F;chwellet und &#x017F;ie zur Empfindung der Geru&#x0364;che unfa&#x0364;hig macht, theils auch die Luft abha&#x0364;lt, die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;rper an die Nerven zu bringen.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nollet</hi> Leçons de phy&#x017F;ique. Paris, 1743. 12. T. I. Leç. 2. p. 164.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Geru&#x0364;che</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Odores, Corporum partes odoriferae, <hi rendition="#i">Odeurs.</hi></hi> Diejenigen Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;rper, welche durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0465] der Koͤrper, empfinden. Das Werkzeug defſelben iſt die Schleimhaut (membrana pituitaria, membrane pituitaire) im Innern der Naſe, welche aus einem feinen Gewebe von Fibern des Geruchsnerven (nervus olfactorius, nerf olſactif) beſteht. Die Nervenſpitzen, welche ſich an der Oberflaͤche dieſer Haut, wie kleine Waͤrzchen, endigen, nehmen den Eindruck der riechenden Ausfluͤſſe an, und pflanzen denſelben bis zum Gehirn fort. Bey Thieren, welche einen feinen Geruch haben, iſt die Schleimhaut ſehr weit ausgebreitet, und mit haͤufigen ſehr frey liegenden Nerven verſehen. Der Geruch iſt dem Geſchmack ſehr aͤhnlich, und oft verlieren ſich die Empfindungen beyder Sinne ganz in einander, wie beym|Genuß geiſtiger und fluͤchtig-alkaliſcher Speiſen, z. B. eines ſtarken Bieres oder Senfs. Die Thiere pflegen die Beſchaffenheit der Nahrungsmittel, die ſie vor ſich finden, vorher durch den Geruch zu unterſuchen. Daher will Le Cat den Geruch fuͤr keinen beſondern Sinn, ſondern fuͤr eine Art des Geſchmacks halten. Er nennt ihn: le goùt des odeurs et l' avant-goùt des ſaveurs. In der That iſt auch die Schleimhaut eine Fortſetzung der innern Haut des Gaumens, welche das Werkzeug des Geſchmacks iſt. Von dem Gegenſtande des Geruchs ſ. den folgenden Artikel: Geruͤche. Der Geruch kan durch Krankheiten oder zufaͤllige Urſachen geſchwaͤcht werden. Ein haͤufiger Gebrauch allzuſtarker Geruͤche macht die Nervenſpitzen durch die lange Gewohnheit unempfindlich. Beym Schnupfen wird die Schleimhaut mit einem zaͤhen und haͤufigen Schleime uͤberzogen, der theils ihre ganze Subſtanz aufſchwellet und ſie zur Empfindung der Geruͤche unfaͤhig macht, theils auch die Luft abhaͤlt, die Ausfluͤſſe der Koͤrper an die Nerven zu bringen. Nollet Leçons de phyſique. Paris, 1743. 12. T. I. Leç. 2. p. 164. Geruͤche Odores, Corporum partes odoriferae, Odeurs. Diejenigen Ausfluͤſſe der Koͤrper, welche durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/465
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/465>, abgerufen am 25.11.2024.