Ort, und dessen Länge und Breite die geocentrische. An eben diesem Orte wird der Planet aus derjenigen Stelle der Erdfläche gesehen, welche ihn zu der Zeit im Scheitel hat. Vom geocentrischen Orte wird der wahre Ort, ingleichen der heliocentrische Ort unterschieden, s. Heliocentrisch.
Geogenie, Geogonie
Geogonia. Ein Name, den man der Lehre von der Entstehung und Bildung der Erdkugel beylegt. Diese Lehre gehört eigentlich zur physischen Geographie. Herr Silberschlag hat unter der Aufschrift: Geogonie, eine eigne Hypothese über diese Gegenstände vorgetragen, s. den Art. Erdkugel, unter dem Abschnitte: Hypothesen über die Entstehung und Bildung der Erde.
Geographie, Erdbeschreibung
Geographia, Geographie. Diesen Namen führt die Lehre von der Erde, deren Größe, Gestalt, Bewegungen, Beschaffenheit, Eintheilungen der Oberfläche u. s. w., welche Gegenstände eine Wissenschaft von großer Wichtigkeit und weitläuftigem Umfange ausmachen. Ihr griechischer Name wird durch den deutschen ganz eigentlich ausgedrückt.
Man theilt die Geographie in die mathematische, physische und politische ein. Die mathematische betrachtet, was bey der Erde einer Ausmessung fähig ist; die physische handelt von ihrer natürlichen Beschaffenheit, Bildung, Veränderungen, den Theilen ihrer Oberfläche, dem festen Lande, Gewässern, Bergen, Inseln rc. und wird bisweilen auch allgemeine Physik oder Naturgeschichte der Erde genannt; die politische endlich hat die bürgerlichen Abtheilungen der Oberfläche zum Gegenstande.
Man begreift die mathematische und physische Geographie, welche die natürliche Beschaffenheit der Erde betreffen, zusammen unter dem Namen der allgemeinen Erdbeschreibung. So hat Varenius zu Cambridge im Jahre 1672 eine Geographiam generalem, die noch immer geschätzt wird, herausgegeben. Blos diese allgemeine Erdbeschreibung
Ort, und deſſen Laͤnge und Breite die geocentriſche. An eben dieſem Orte wird der Planet aus derjenigen Stelle der Erdflaͤche geſehen, welche ihn zu der Zeit im Scheitel hat. Vom geocentriſchen Orte wird der wahre Ort, ingleichen der heliocentriſche Ort unterſchieden, ſ. Heliocentriſch.
Geogenie, Geogonie
Geogonia. Ein Name, den man der Lehre von der Entſtehung und Bildung der Erdkugel beylegt. Dieſe Lehre gehoͤrt eigentlich zur phyſiſchen Geographie. Herr Silberſchlag hat unter der Aufſchrift: Geogonie, eine eigne Hypotheſe uͤber dieſe Gegenſtaͤnde vorgetragen, ſ. den Art. Erdkugel, unter dem Abſchnitte: Hypotheſen uͤber die Entſtehung und Bildung der Erde.
Geographie, Erdbeſchreibung
Geographia, Géographie. Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre von der Erde, deren Groͤße, Geſtalt, Bewegungen, Beſchaffenheit, Eintheilungen der Oberflaͤche u. ſ. w., welche Gegenſtaͤnde eine Wiſſenſchaft von großer Wichtigkeit und weitlaͤuftigem Umfange ausmachen. Ihr griechiſcher Name wird durch den deutſchen ganz eigentlich ausgedruͤckt.
Man theilt die Geographie in die mathematiſche, phyſiſche und politiſche ein. Die mathematiſche betrachtet, was bey der Erde einer Ausmeſſung faͤhig iſt; die phyſiſche handelt von ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit, Bildung, Veraͤnderungen, den Theilen ihrer Oberflaͤche, dem feſten Lande, Gewaͤſſern, Bergen, Inſeln rc. und wird bisweilen auch allgemeine Phyſik oder Naturgeſchichte der Erde genannt; die politiſche endlich hat die buͤrgerlichen Abtheilungen der Oberflaͤche zum Gegenſtande.
Man begreift die mathematiſche und phyſiſche Geographie, welche die natuͤrliche Beſchaffenheit der Erde betreffen, zuſammen unter dem Namen der allgemeinen Erdbeſchreibung. So hat Varenius zu Cambridge im Jahre 1672 eine Geographiam generalem, die noch immer geſchaͤtzt wird, herausgegeben. Blos dieſe allgemeine Erdbeſchreibung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><hirendition="#b"><pbfacs="#f0458"xml:id="P.2.452"n="452"/><lb/>
Ort,</hi> und deſſen Laͤnge und Breite die <hirendition="#b">geocentriſche.</hi> An eben dieſem Orte wird der Planet aus derjenigen Stelle der Erdflaͤche geſehen, welche ihn zu der Zeit im Scheitel hat. Vom geocentriſchen Orte wird der wahre Ort, ingleichen der <hirendition="#b">heliocentriſche</hi> Ort unterſchieden, <hirendition="#b">ſ. Heliocentriſch.</hi></p></div><divn="2"><head>Geogenie, Geogonie</head><lb/><p><hirendition="#aq">Geogonia.</hi> Ein Name, den man der Lehre von der Entſtehung und Bildung der Erdkugel beylegt. Dieſe Lehre gehoͤrt eigentlich zur phyſiſchen Geographie. Herr <hirendition="#b">Silberſchlag</hi> hat unter der Aufſchrift: Geogonie, eine eigne Hypotheſe uͤber dieſe Gegenſtaͤnde vorgetragen, ſ. den Art. <hirendition="#b">Erdkugel,</hi> unter dem Abſchnitte: <hirendition="#b">Hypotheſen uͤber die Entſtehung und Bildung der Erde.</hi></p></div><divn="2"><head>Geographie, Erdbeſchreibung</head><lb/><p><hirendition="#aq">Geographia, <hirendition="#i">Géographie.</hi></hi> Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre von der Erde, deren Groͤße, Geſtalt, Bewegungen, Beſchaffenheit, Eintheilungen der Oberflaͤche u. ſ. w., welche Gegenſtaͤnde eine Wiſſenſchaft von großer Wichtigkeit und weitlaͤuftigem Umfange ausmachen. Ihr griechiſcher Name wird durch den deutſchen ganz eigentlich ausgedruͤckt.</p><p>Man theilt die Geographie in die <hirendition="#b">mathematiſche, phyſiſche</hi> und <hirendition="#b">politiſche</hi> ein. Die <hirendition="#b">mathematiſche</hi> betrachtet, was bey der Erde einer Ausmeſſung faͤhig iſt; die <hirendition="#b">phyſiſche</hi> handelt von ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit, Bildung, Veraͤnderungen, den Theilen ihrer Oberflaͤche, dem feſten Lande, Gewaͤſſern, Bergen, Inſeln rc. und wird bisweilen auch <hirendition="#b">allgemeine Phyſik</hi> oder <hirendition="#b">Naturgeſchichte der Erde</hi> genannt; die <hirendition="#b">politiſche</hi> endlich hat die buͤrgerlichen Abtheilungen der Oberflaͤche zum Gegenſtande.</p><p>Man begreift die mathematiſche und phyſiſche Geographie, welche die natuͤrliche Beſchaffenheit der Erde betreffen, zuſammen unter dem Namen der <hirendition="#b">allgemeinen Erdbeſchreibung.</hi> So hat <hirendition="#b">Varenius</hi> zu Cambridge im Jahre 1672 eine <hirendition="#aq">Geographiam generalem,</hi> die noch immer geſchaͤtzt wird, herausgegeben. Blos dieſe allgemeine Erdbeſchreibung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0458]
Ort, und deſſen Laͤnge und Breite die geocentriſche. An eben dieſem Orte wird der Planet aus derjenigen Stelle der Erdflaͤche geſehen, welche ihn zu der Zeit im Scheitel hat. Vom geocentriſchen Orte wird der wahre Ort, ingleichen der heliocentriſche Ort unterſchieden, ſ. Heliocentriſch.
Geogenie, Geogonie
Geogonia. Ein Name, den man der Lehre von der Entſtehung und Bildung der Erdkugel beylegt. Dieſe Lehre gehoͤrt eigentlich zur phyſiſchen Geographie. Herr Silberſchlag hat unter der Aufſchrift: Geogonie, eine eigne Hypotheſe uͤber dieſe Gegenſtaͤnde vorgetragen, ſ. den Art. Erdkugel, unter dem Abſchnitte: Hypotheſen uͤber die Entſtehung und Bildung der Erde.
Geographie, Erdbeſchreibung
Geographia, Géographie. Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre von der Erde, deren Groͤße, Geſtalt, Bewegungen, Beſchaffenheit, Eintheilungen der Oberflaͤche u. ſ. w., welche Gegenſtaͤnde eine Wiſſenſchaft von großer Wichtigkeit und weitlaͤuftigem Umfange ausmachen. Ihr griechiſcher Name wird durch den deutſchen ganz eigentlich ausgedruͤckt.
Man theilt die Geographie in die mathematiſche, phyſiſche und politiſche ein. Die mathematiſche betrachtet, was bey der Erde einer Ausmeſſung faͤhig iſt; die phyſiſche handelt von ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit, Bildung, Veraͤnderungen, den Theilen ihrer Oberflaͤche, dem feſten Lande, Gewaͤſſern, Bergen, Inſeln rc. und wird bisweilen auch allgemeine Phyſik oder Naturgeſchichte der Erde genannt; die politiſche endlich hat die buͤrgerlichen Abtheilungen der Oberflaͤche zum Gegenſtande.
Man begreift die mathematiſche und phyſiſche Geographie, welche die natuͤrliche Beſchaffenheit der Erde betreffen, zuſammen unter dem Namen der allgemeinen Erdbeſchreibung. So hat Varenius zu Cambridge im Jahre 1672 eine Geographiam generalem, die noch immer geſchaͤtzt wird, herausgegeben. Blos dieſe allgemeine Erdbeſchreibung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/458>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.