Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erwachsene Personen nicht mehr zu unterscheiden vermögend seyn würden.

Karstens Anleitung zur gemeinnützlichen Kenntniß der Natur. Halle, 1783. 8. VII. Abschn. §. 94--100.

Gehörnerve, s. Gehör.

Geist, Spiritus, Spiritus, Esprit.

Dieser Name wird den Flüßigkeiten beygelegt, die man durchs Destilliren aus den Körpern erhält, wenn sie aus flüchtigen die Nerven reizenden Theilen bestehen und sich in jedem Verhältnisse mit Wasser vermischen. Man hat drey Hauptarten von Spiritus: brennbare, saure, alkalische.

Zu den brennbaren gehören der Spiritus Rector oder der flüchtigste und feinste Theil der wesentlichen Pflanzenöle, und die eigentlichen brennbaren Spiritus aus Wein, Bier und anderen durch die Weingährung gegangenen Substanzen, s. Weingeist. Man kan auch die Aetherarten hiezu rechnen, s. Aether.

Die zweyte Classe begreift alle durchs Destilliren erhaltene Säuren. Die aus dem Mineralreiche heißen Schwefelgeist, Salpetergeist, nach der Substanz, aus der man sie erhalten hat; bey den aus dem Pflanzen- und Thierreiche pflegt man das Beywort sauer hinzuzusetzen, weil diese Substanzen noch andere, nicht saute, Spiritus geben, z. B. saurer Geist vom Pockholze, saurer Ameisengeist.

In die dritte gehören die flüchtig-alkalischen Geister aus dem Salmiak, gefaulten Pflanzen und thierischen Stoffen, der flüchtige Salmiakgeist, Hirschhornspiritus, u. s. w.

Macquer chem. Wörterb. Art. Spiritus.

Gemälde, elektrisches, s. Zaubergemälde.

Geocentrisch, Geocentricum, Geocentrique.

So wird dasjenige genannt, was sich auf den Mittelpunkt der Erde bezieht, oder wovon man sich vorstellt, als ob es aus dem Mittelpunkte der Erde betrachtet würde. Der Ort, den ein Planet, aus der Mitte der Erde gesehen, unter den Fixsternen einnehmen würde, heißt sein geocentrischer


erwachſene Perſonen nicht mehr zu unterſcheiden vermoͤgend ſeyn wuͤrden.

Karſtens Anleitung zur gemeinnuͤtzlichen Kenntniß der Natur. Halle, 1783. 8. VII. Abſchn. §. 94—100.

Gehoͤrnerve, ſ. Gehoͤr.

Geiſt, Spiritus, Spiritus, Eſprit.

Dieſer Name wird den Fluͤßigkeiten beygelegt, die man durchs Deſtilliren aus den Koͤrpern erhaͤlt, wenn ſie aus fluͤchtigen die Nerven reizenden Theilen beſtehen und ſich in jedem Verhaͤltniſſe mit Waſſer vermiſchen. Man hat drey Hauptarten von Spiritus: brennbare, ſaure, alkaliſche.

Zu den brennbaren gehoͤren der Spiritus Rector oder der fluͤchtigſte und feinſte Theil der weſentlichen Pflanzenoͤle, und die eigentlichen brennbaren Spiritus aus Wein, Bier und anderen durch die Weingaͤhrung gegangenen Subſtanzen, ſ. Weingeiſt. Man kan auch die Aetherarten hiezu rechnen, ſ. Aether.

Die zweyte Claſſe begreift alle durchs Deſtilliren erhaltene Saͤuren. Die aus dem Mineralreiche heißen Schwefelgeiſt, Salpetergeiſt, nach der Subſtanz, aus der man ſie erhalten hat; bey den aus dem Pflanzen- und Thierreiche pflegt man das Beywort ſauer hinzuzuſetzen, weil dieſe Subſtanzen noch andere, nicht ſaute, Spiritus geben, z. B. ſaurer Geiſt vom Pockholze, ſaurer Ameiſengeiſt.

In die dritte gehoͤren die fluͤchtig-alkaliſchen Geiſter aus dem Salmiak, gefaulten Pflanzen und thieriſchen Stoffen, der fluͤchtige Salmiakgeiſt, Hirſchhornſpiritus, u. ſ. w.

Macquer chem. Woͤrterb. Art. Spiritus.

Gemaͤlde, elektriſches, ſ. Zaubergemaͤlde.

Geocentriſch, Geocentricum, Géocentrique.

So wird dasjenige genannt, was ſich auf den Mittelpunkt der Erde bezieht, oder wovon man ſich vorſtellt, als ob es aus dem Mittelpunkte der Erde betrachtet wuͤrde. Der Ort, den ein Planet, aus der Mitte der Erde geſehen, unter den Fixſternen einnehmen wuͤrde, heißt ſein geocentriſcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0457" xml:id="P.2.451" n="451"/><lb/>
erwach&#x017F;ene Per&#x017F;onen nicht mehr zu unter&#x017F;cheiden vermo&#x0364;gend &#x017F;eyn wu&#x0364;rden.</p>
            <p><hi rendition="#b">Kar&#x017F;tens</hi> Anleitung zur gemeinnu&#x0364;tzlichen Kenntniß der Natur. Halle, 1783. 8. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;chn. §. 94&#x2014;100.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Geho&#x0364;rnerve, &#x017F;. Geho&#x0364;r.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gei&#x017F;t, Spiritus, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Spiritus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">E&#x017F;prit</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Name wird den Flu&#x0364;ßigkeiten beygelegt, die man durchs De&#x017F;tilliren aus den Ko&#x0364;rpern erha&#x0364;lt, wenn &#x017F;ie aus flu&#x0364;chtigen die Nerven reizenden Theilen be&#x017F;tehen und &#x017F;ich in jedem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chen. Man hat drey Hauptarten von Spiritus: <hi rendition="#b">brennbare, &#x017F;aure, alkali&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Zu den brennbaren geho&#x0364;ren der <hi rendition="#b">Spiritus Rector</hi> oder der flu&#x0364;chtig&#x017F;te und fein&#x017F;te Theil der we&#x017F;entlichen Pflanzeno&#x0364;le, und die eigentlichen <hi rendition="#b">brennbaren Spiritus</hi> aus Wein, Bier und anderen durch die Weinga&#x0364;hrung gegangenen Sub&#x017F;tanzen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Weingei&#x017F;t.</hi> Man kan auch die Aetherarten hiezu rechnen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Aether.</hi></p>
            <p>Die zweyte Cla&#x017F;&#x017F;e begreift alle durchs De&#x017F;tilliren erhaltene Sa&#x0364;uren. Die aus dem Mineralreiche heißen <hi rendition="#b">Schwefelgei&#x017F;t, Salpetergei&#x017F;t,</hi> nach der Sub&#x017F;tanz, aus der man &#x017F;ie erhalten hat; bey den aus dem Pflanzen- und Thierreiche pflegt man das Beywort &#x017F;auer hinzuzu&#x017F;etzen, weil die&#x017F;e Sub&#x017F;tanzen noch andere, nicht &#x017F;aute, Spiritus geben, z. B. <hi rendition="#b">&#x017F;aurer Gei&#x017F;t</hi> vom <hi rendition="#b">Pockholze, &#x017F;aurer Amei&#x017F;engei&#x017F;t.</hi></p>
            <p>In die dritte geho&#x0364;ren die flu&#x0364;chtig-alkali&#x017F;chen Gei&#x017F;ter aus dem Salmiak, gefaulten Pflanzen und thieri&#x017F;chen Stoffen, der <hi rendition="#b">flu&#x0364;chtige Salmiakgei&#x017F;t, Hir&#x017F;chhorn&#x017F;piritus,</hi> u. &#x017F;. w.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chem. Wo&#x0364;rterb. Art. <hi rendition="#b">Spiritus.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Gema&#x0364;lde, elektri&#x017F;ches, &#x017F;. Zaubergema&#x0364;lde.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Geocentri&#x017F;ch, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Geocentricum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Géocentrique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So wird dasjenige genannt, was &#x017F;ich auf den Mittelpunkt der Erde bezieht, oder wovon man &#x017F;ich vor&#x017F;tellt, als ob es aus dem Mittelpunkte der Erde betrachtet wu&#x0364;rde. Der Ort, den ein Planet, aus der Mitte der Erde ge&#x017F;ehen, unter den Fix&#x017F;ternen einnehmen wu&#x0364;rde, heißt &#x017F;ein <hi rendition="#b">geocentri&#x017F;cher<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0457] erwachſene Perſonen nicht mehr zu unterſcheiden vermoͤgend ſeyn wuͤrden. Karſtens Anleitung zur gemeinnuͤtzlichen Kenntniß der Natur. Halle, 1783. 8. VII. Abſchn. §. 94—100. Gehoͤrnerve, ſ. Gehoͤr. Geiſt, Spiritus, Spiritus, Eſprit. Dieſer Name wird den Fluͤßigkeiten beygelegt, die man durchs Deſtilliren aus den Koͤrpern erhaͤlt, wenn ſie aus fluͤchtigen die Nerven reizenden Theilen beſtehen und ſich in jedem Verhaͤltniſſe mit Waſſer vermiſchen. Man hat drey Hauptarten von Spiritus: brennbare, ſaure, alkaliſche. Zu den brennbaren gehoͤren der Spiritus Rector oder der fluͤchtigſte und feinſte Theil der weſentlichen Pflanzenoͤle, und die eigentlichen brennbaren Spiritus aus Wein, Bier und anderen durch die Weingaͤhrung gegangenen Subſtanzen, ſ. Weingeiſt. Man kan auch die Aetherarten hiezu rechnen, ſ. Aether. Die zweyte Claſſe begreift alle durchs Deſtilliren erhaltene Saͤuren. Die aus dem Mineralreiche heißen Schwefelgeiſt, Salpetergeiſt, nach der Subſtanz, aus der man ſie erhalten hat; bey den aus dem Pflanzen- und Thierreiche pflegt man das Beywort ſauer hinzuzuſetzen, weil dieſe Subſtanzen noch andere, nicht ſaute, Spiritus geben, z. B. ſaurer Geiſt vom Pockholze, ſaurer Ameiſengeiſt. In die dritte gehoͤren die fluͤchtig-alkaliſchen Geiſter aus dem Salmiak, gefaulten Pflanzen und thieriſchen Stoffen, der fluͤchtige Salmiakgeiſt, Hirſchhornſpiritus, u. ſ. w. Macquer chem. Woͤrterb. Art. Spiritus. Gemaͤlde, elektriſches, ſ. Zaubergemaͤlde. Geocentriſch, Geocentricum, Géocentrique. So wird dasjenige genannt, was ſich auf den Mittelpunkt der Erde bezieht, oder wovon man ſich vorſtellt, als ob es aus dem Mittelpunkte der Erde betrachtet wuͤrde. Der Ort, den ein Planet, aus der Mitte der Erde geſehen, unter den Fixſternen einnehmen wuͤrde, heißt ſein geocentriſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/457
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/457>, abgerufen am 22.11.2024.