das Glas nach der Richtung IG umwerfen muß. Schlägt man langsam, oder weit unten, nahe bey C, so wird das Glas nicht umfallen, und die eingebildete zurückwirkende Kraft wird außenbleiben.
Selbst Newton hat aus seinem Axiom mehr hergeleitet, als wirklich daraus folgt. Er schließt (Princ. L. III. prop. 5. Coroll. 1.), die Gravitation der Weltkörper sey gegenseitig, z. B. es gravitire nicht allein der Mond gegen die Erde, sondern auch die Erde gegen den Mond, weil Wirkung und Gegenwirkung stets bey einander sey. Aber wer sieht nicht, daß die Gravitation, deren Ursache noch unbekannt ist, mit dem Zuge, Drucke und Stoße nicht so geradehin verwechselt werden dürfe. Sollte sie vom Stoße einer Materie herrühren, warum könnte denn diese Materie nicht den Mond gegen die Erde treiben, ohne zugleich diese gegen jenen zu führen? Es sind allerdings alle bekannten Attractionen gegenseitig; aber dies muß aus Erfahrungen erwiesen werden. Die Schwere des Monds gegen die Erde folgt aus der Art seiner Bewegung um letztere; die der Erde gegen den Mond aus der Ebbe und Fluth, und aus ihren in der Bewegung der Erde sichtbaren Wirkungen; keinesweges aber aus dem Grundsatze von der Gegenwirkung, welcher blos eine Folge der Trägheit der Körper, und nur da als Vorstellungsart anwendbar ist, wo Veränderung durch Wirken statt findet.
Kästners Anfangsgr. der höhern Mechanik, Göttingen, 1766. 8. §. 125. u. f.
Gegenwohner, Antoeci, Anteciens.
Diesen Namen erhalten die Bewohner solcher Orte der Erdfläche, welche unter einerley Mittagskreise, und in gleichen, aber entgegengesetzten, Breiten wohnen. So sind Taf. VIII. Fig. 2 die in i Gegenwohner derer in s; beyde Orte liegen im Meridian pos is, und ihre Breiten oder Abstände vom Aequator af und ai sind gleich. Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, also einerley Tagesstunden, aber entgegengesetzte Jahrszeiten. Leipzigs Gegenwohner sind
das Glas nach der Richtung IG umwerfen muß. Schlaͤgt man langſam, oder weit unten, nahe bey C, ſo wird das Glas nicht umfallen, und die eingebildete zuruͤckwirkende Kraft wird außenbleiben.
Selbſt Newton hat aus ſeinem Axiom mehr hergeleitet, als wirklich daraus folgt. Er ſchließt (Princ. L. III. prop. 5. Coroll. 1.), die Gravitation der Weltkoͤrper ſey gegenſeitig, z. B. es gravitire nicht allein der Mond gegen die Erde, ſondern auch die Erde gegen den Mond, weil Wirkung und Gegenwirkung ſtets bey einander ſey. Aber wer ſieht nicht, daß die Gravitation, deren Urſache noch unbekannt iſt, mit dem Zuge, Drucke und Stoße nicht ſo geradehin verwechſelt werden duͤrfe. Sollte ſie vom Stoße einer Materie herruͤhren, warum koͤnnte denn dieſe Materie nicht den Mond gegen die Erde treiben, ohne zugleich dieſe gegen jenen zu fuͤhren? Es ſind allerdings alle bekannten Attractionen gegenſeitig; aber dies muß aus Erfahrungen erwieſen werden. Die Schwere des Monds gegen die Erde folgt aus der Art ſeiner Bewegung um letztere; die der Erde gegen den Mond aus der Ebbe und Fluth, und aus ihren in der Bewegung der Erde ſichtbaren Wirkungen; keinesweges aber aus dem Grundſatze von der Gegenwirkung, welcher blos eine Folge der Traͤgheit der Koͤrper, und nur da als Vorſtellungsart anwendbar iſt, wo Veraͤnderung durch Wirken ſtatt findet.
Kaͤſtners Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik, Goͤttingen, 1766. 8. §. 125. u. f.
Gegenwohner, Antoeci, Antéciens.
Dieſen Namen erhalten die Bewohner ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Mittagskreiſe, und in gleichen, aber entgegengeſetzten, Breiten wohnen. So ſind Taf. VIII. Fig. 2 die in i Gegenwohner derer in ſ; beyde Orte liegen im Meridian poſ is, und ihre Breiten oder Abſtaͤnde vom Aequator af und ai ſind gleich. Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, alſo einerley Tagesſtunden, aber entgegengeſetzte Jahrszeiten. Leipzigs Gegenwohner ſind
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0450"xml:id="P.2.444"n="444"/><lb/>
das Glas nach der Richtung <hirendition="#aq">IG</hi> umwerfen muß. Schlaͤgt man langſam, oder weit unten, nahe bey <hirendition="#aq">C,</hi>ſo wird das Glas nicht umfallen, und die eingebildete zuruͤckwirkende Kraft wird außenbleiben.</p><p>Selbſt <hirendition="#b">Newton</hi> hat aus ſeinem Axiom mehr hergeleitet, als wirklich daraus folgt. Er ſchließt <hirendition="#aq">(Princ. L. III. prop. 5. Coroll. 1.),</hi> die Gravitation der Weltkoͤrper ſey <hirendition="#b">gegenſeitig,</hi> z. B. es gravitire nicht allein der Mond gegen die Erde, ſondern auch die Erde gegen den Mond, weil Wirkung und Gegenwirkung ſtets bey einander ſey. Aber wer ſieht nicht, daß die Gravitation, deren Urſache noch unbekannt iſt, mit dem Zuge, Drucke und Stoße nicht ſo geradehin verwechſelt werden duͤrfe. Sollte ſie vom Stoße einer Materie herruͤhren, warum koͤnnte denn dieſe Materie nicht den Mond gegen die Erde treiben, ohne zugleich dieſe gegen jenen zu fuͤhren? Es ſind allerdings alle bekannten Attractionen gegenſeitig; aber dies muß aus Erfahrungen erwieſen werden. Die Schwere des Monds gegen die Erde folgt aus der Art ſeiner Bewegung um letztere; die der Erde gegen den Mond aus der Ebbe und Fluth, und aus ihren in der Bewegung der Erde ſichtbaren Wirkungen; keinesweges aber aus dem Grundſatze von der Gegenwirkung, welcher blos eine Folge der Traͤgheit der Koͤrper, und nur da als Vorſtellungsart anwendbar iſt, wo Veraͤnderung durch Wirken ſtatt findet.</p><p><hirendition="#b">Kaͤſtners</hi> Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik, Goͤttingen, 1766. 8. §. 125. u. f.</p></div><divn="2"><head>Gegenwohner, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Antoeci</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Antéciens</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Dieſen Namen erhalten die Bewohner ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Mittagskreiſe, und in gleichen, aber entgegengeſetzten, Breiten wohnen. So ſind Taf. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2 die in <hirendition="#aq">i</hi> Gegenwohner derer in <hirendition="#aq">ſ;</hi> beyde Orte liegen im Meridian <hirendition="#aq">poſ is,</hi> und ihre Breiten oder Abſtaͤnde vom Aequator <hirendition="#aq">af</hi> und <hirendition="#aq">ai</hi>ſind gleich. Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, alſo einerley Tagesſtunden, aber entgegengeſetzte Jahrszeiten. Leipzigs Gegenwohner ſind<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0450]
das Glas nach der Richtung IG umwerfen muß. Schlaͤgt man langſam, oder weit unten, nahe bey C, ſo wird das Glas nicht umfallen, und die eingebildete zuruͤckwirkende Kraft wird außenbleiben.
Selbſt Newton hat aus ſeinem Axiom mehr hergeleitet, als wirklich daraus folgt. Er ſchließt (Princ. L. III. prop. 5. Coroll. 1.), die Gravitation der Weltkoͤrper ſey gegenſeitig, z. B. es gravitire nicht allein der Mond gegen die Erde, ſondern auch die Erde gegen den Mond, weil Wirkung und Gegenwirkung ſtets bey einander ſey. Aber wer ſieht nicht, daß die Gravitation, deren Urſache noch unbekannt iſt, mit dem Zuge, Drucke und Stoße nicht ſo geradehin verwechſelt werden duͤrfe. Sollte ſie vom Stoße einer Materie herruͤhren, warum koͤnnte denn dieſe Materie nicht den Mond gegen die Erde treiben, ohne zugleich dieſe gegen jenen zu fuͤhren? Es ſind allerdings alle bekannten Attractionen gegenſeitig; aber dies muß aus Erfahrungen erwieſen werden. Die Schwere des Monds gegen die Erde folgt aus der Art ſeiner Bewegung um letztere; die der Erde gegen den Mond aus der Ebbe und Fluth, und aus ihren in der Bewegung der Erde ſichtbaren Wirkungen; keinesweges aber aus dem Grundſatze von der Gegenwirkung, welcher blos eine Folge der Traͤgheit der Koͤrper, und nur da als Vorſtellungsart anwendbar iſt, wo Veraͤnderung durch Wirken ſtatt findet.
Kaͤſtners Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik, Goͤttingen, 1766. 8. §. 125. u. f.
Gegenwohner, Antoeci, Antéciens.
Dieſen Namen erhalten die Bewohner ſolcher Orte der Erdflaͤche, welche unter einerley Mittagskreiſe, und in gleichen, aber entgegengeſetzten, Breiten wohnen. So ſind Taf. VIII. Fig. 2 die in i Gegenwohner derer in ſ; beyde Orte liegen im Meridian poſ is, und ihre Breiten oder Abſtaͤnde vom Aequator af und ai ſind gleich. Die Gegenwohner haben zu gleicher Zeit Mittag, alſo einerley Tagesſtunden, aber entgegengeſetzte Jahrszeiten. Leipzigs Gegenwohner ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/450>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.