Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bayern gekommen war, das Cbristenthum zu predigen, die Meynung von den Gegensüßlern. Der bekannte Apostel der Bayern und Thüringer, Bonifaz, beklagte sich beym Pabste Zacharias, er lehre alium mundum sub terra, aliosque homines, und der Pabst antwortete: Vergilium philosophum a templo Dei et ecclesia depellito, si illam perversam doctrinam fuerit confessus (Man s. Aventini annal. Boiorum L. III.). Auch in neuern Zeiten hatte sich das Vorurtheil wider diese Meynung noch lange erhalten, bis endlich die Umschissungen der Erde eine völlige Ueberzeugung von dem wirklichen Daseyn der Gegenfüßler verschaften.

G. S Bauer Vergilius a Zacharia Papa et Bonisacio ob assertos antipodas haereseos inique postulatus. Lips. 1752. 4.

Gegengewicht, Pondus contrarium, Contrepoids.

Ein Gewicht, oder eine andere bewegende Kraft, so angebracht, daß sie das Gewicht einer Last vermindert, oder wahl gar aufhebt, und dadurch deren Bewegung erleichtert.

Gegengewichte finden in vielen Werkzeugen und auf mancherley Art statt. Ein Beyspiel zeigt Taf. II. Fig. 44. bey dem Hookischen Radbarometer. Hier soll das Quecksilber, wenn es bey G steigt, das auf seiner Fläche schwimmende Stückchen Eisen heben, und dadurch die Rolle S mit dem Zeiger drehen. Dies zu erleichtern, wird an den über S gezognen Faden das Gegengewicht H gehangen. Dies hebt einen großen Theil des Gewichts von G auf, erleichtert also die Bewegung, und spannt zugleich den Faden. Es dars aber H nicht ganz so schwer, als G, seyn, damit beym Herabsinken des Quecksilbers, G ein Uebergewicht erhalte, wieder herabgehe und die Rolle S mit dem Zeiger zurückdrehe.

Man pflegt auf die Hebel oder Schwengel der Ziehbrunnen große Steine zu binden. Diese dienen als Gegengewichte, weil sie beym Außiehen des vollen Eimers mit einem Theile seiner Last das Gleichgewicht halten, und also das Heben erleichtern.


Bayern gekommen war, das Cbriſtenthum zu predigen, die Meynung von den Gegenſuͤßlern. Der bekannte Apoſtel der Bayern und Thuͤringer, Bonifaz, beklagte ſich beym Pabſte Zacharias, er lehre alium mundum ſub terra, aliosque homines, und der Pabſt antwortete: Vergilium philoſophum a templo Dei et eccleſia depellito, ſi illam perverſam doctrinam fuerit confeſſus (Man ſ. Aventini annal. Boiorum L. III.). Auch in neuern Zeiten hatte ſich das Vorurtheil wider dieſe Meynung noch lange erhalten, bis endlich die Umſchiſſungen der Erde eine voͤllige Ueberzeugung von dem wirklichen Daſeyn der Gegenfuͤßler verſchaften.

G. S Bauer Vergilius a Zacharia Papa et Boniſacio ob aſſertos antipodas haereſeos inique poſtulatus. Lipſ. 1752. 4.

Gegengewicht, Pondus contrarium, Contrepoids.

Ein Gewicht, oder eine andere bewegende Kraft, ſo angebracht, daß ſie das Gewicht einer Laſt vermindert, oder wahl gar aufhebt, und dadurch deren Bewegung erleichtert.

Gegengewichte finden in vielen Werkzeugen und auf mancherley Art ſtatt. Ein Beyſpiel zeigt Taf. II. Fig. 44. bey dem Hookiſchen Radbarometer. Hier ſoll das Queckſilber, wenn es bey G ſteigt, das auf ſeiner Flaͤche ſchwimmende Stuͤckchen Eiſen heben, und dadurch die Rolle S mit dem Zeiger drehen. Dies zu erleichtern, wird an den uͤber S gezognen Faden das Gegengewicht H gehangen. Dies hebt einen großen Theil des Gewichts von G auf, erleichtert alſo die Bewegung, und ſpannt zugleich den Faden. Es darſ aber H nicht ganz ſo ſchwer, als G, ſeyn, damit beym Herabſinken des Queckſilbers, G ein Uebergewicht erhalte, wieder herabgehe und die Rolle S mit dem Zeiger zuruͤckdrehe.

Man pflegt auf die Hebel oder Schwengel der Ziehbrunnen große Steine zu binden. Dieſe dienen als Gegengewichte, weil ſie beym Auſziehen des vollen Eimers mit einem Theile ſeiner Laſt das Gleichgewicht halten, und alſo das Heben erleichtern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0447" xml:id="P.2.441" n="441"/><lb/>
Bayern gekommen war, das Cbri&#x017F;tenthum zu predigen, die Meynung von den Gegen&#x017F;u&#x0364;ßlern. Der bekannte Apo&#x017F;tel der Bayern und Thu&#x0364;ringer, <hi rendition="#b">Bonifaz,</hi> beklagte &#x017F;ich beym Pab&#x017F;te <hi rendition="#b">Zacharias,</hi> er lehre <hi rendition="#aq">alium mundum &#x017F;ub terra, aliosque homines,</hi> und der Pab&#x017F;t antwortete: <hi rendition="#aq">Vergilium philo&#x017F;ophum a templo Dei et eccle&#x017F;ia depellito, &#x017F;i illam perver&#x017F;am doctrinam fuerit confe&#x017F;&#x017F;us</hi> (Man &#x017F;. <hi rendition="#aq">Aventini annal. Boiorum L. III.).</hi> Auch in neuern Zeiten hatte &#x017F;ich das Vorurtheil wider die&#x017F;e Meynung noch lange erhalten, bis endlich die Um&#x017F;chi&#x017F;&#x017F;ungen der Erde eine vo&#x0364;llige Ueberzeugung von dem wirklichen Da&#x017F;eyn der Gegenfu&#x0364;ßler ver&#x017F;chaften.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">G. S Bauer</hi> Vergilius a Zacharia Papa et Boni&#x017F;acio ob a&#x017F;&#x017F;ertos antipodas haere&#x017F;eos inique po&#x017F;tulatus. Lip&#x017F;. 1752. 4.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gegengewicht, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Pondus contrarium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Contrepoids</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Gewicht, oder eine andere bewegende Kraft, &#x017F;o angebracht, daß &#x017F;ie das Gewicht einer La&#x017F;t vermindert, oder wahl gar aufhebt, und dadurch deren Bewegung erleichtert.</p>
            <p>Gegengewichte finden in vielen Werkzeugen und auf mancherley Art &#x017F;tatt. Ein Bey&#x017F;piel zeigt Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 44. bey dem Hooki&#x017F;chen Radbarometer. Hier &#x017F;oll das Queck&#x017F;ilber, wenn es bey <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;teigt, das auf &#x017F;einer Fla&#x0364;che &#x017F;chwimmende Stu&#x0364;ckchen Ei&#x017F;en heben, und dadurch die Rolle <hi rendition="#aq">S</hi> mit dem Zeiger drehen. Dies zu erleichtern, wird an den u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">S</hi> gezognen Faden das Gegengewicht <hi rendition="#aq">H</hi> gehangen. Dies hebt einen großen Theil des Gewichts von <hi rendition="#aq">G</hi> auf, erleichtert al&#x017F;o die Bewegung, und &#x017F;pannt zugleich den Faden. Es dar&#x017F; aber <hi rendition="#aq">H</hi> nicht ganz &#x017F;o &#x017F;chwer, als <hi rendition="#aq">G,</hi> &#x017F;eyn, damit beym Herab&#x017F;inken des Queck&#x017F;ilbers, <hi rendition="#aq">G</hi> ein Uebergewicht erhalte, wieder herabgehe und die Rolle <hi rendition="#aq">S</hi> mit dem Zeiger zuru&#x0364;ckdrehe.</p>
            <p>Man pflegt auf die Hebel oder Schwengel der Ziehbrunnen große Steine zu binden. Die&#x017F;e dienen als Gegengewichte, weil &#x017F;ie beym Au&#x017F;ziehen des vollen Eimers mit einem Theile &#x017F;einer La&#x017F;t das Gleichgewicht halten, und al&#x017F;o das Heben erleichtern.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0447] Bayern gekommen war, das Cbriſtenthum zu predigen, die Meynung von den Gegenſuͤßlern. Der bekannte Apoſtel der Bayern und Thuͤringer, Bonifaz, beklagte ſich beym Pabſte Zacharias, er lehre alium mundum ſub terra, aliosque homines, und der Pabſt antwortete: Vergilium philoſophum a templo Dei et eccleſia depellito, ſi illam perverſam doctrinam fuerit confeſſus (Man ſ. Aventini annal. Boiorum L. III.). Auch in neuern Zeiten hatte ſich das Vorurtheil wider dieſe Meynung noch lange erhalten, bis endlich die Umſchiſſungen der Erde eine voͤllige Ueberzeugung von dem wirklichen Daſeyn der Gegenfuͤßler verſchaften. G. S Bauer Vergilius a Zacharia Papa et Boniſacio ob aſſertos antipodas haereſeos inique poſtulatus. Lipſ. 1752. 4. Gegengewicht, Pondus contrarium, Contrepoids. Ein Gewicht, oder eine andere bewegende Kraft, ſo angebracht, daß ſie das Gewicht einer Laſt vermindert, oder wahl gar aufhebt, und dadurch deren Bewegung erleichtert. Gegengewichte finden in vielen Werkzeugen und auf mancherley Art ſtatt. Ein Beyſpiel zeigt Taf. II. Fig. 44. bey dem Hookiſchen Radbarometer. Hier ſoll das Queckſilber, wenn es bey G ſteigt, das auf ſeiner Flaͤche ſchwimmende Stuͤckchen Eiſen heben, und dadurch die Rolle S mit dem Zeiger drehen. Dies zu erleichtern, wird an den uͤber S gezognen Faden das Gegengewicht H gehangen. Dies hebt einen großen Theil des Gewichts von G auf, erleichtert alſo die Bewegung, und ſpannt zugleich den Faden. Es darſ aber H nicht ganz ſo ſchwer, als G, ſeyn, damit beym Herabſinken des Queckſilbers, G ein Uebergewicht erhalte, wieder herabgehe und die Rolle S mit dem Zeiger zuruͤckdrehe. Man pflegt auf die Hebel oder Schwengel der Ziehbrunnen große Steine zu binden. Dieſe dienen als Gegengewichte, weil ſie beym Auſziehen des vollen Eimers mit einem Theile ſeiner Laſt das Gleichgewicht halten, und alſo das Heben erleichtern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/447
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/447>, abgerufen am 22.11.2024.