Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


enthalten. Die Oele saugen sie langsam ein, und werden davon verdickt; Kampher schmelzt in ihr; und mit kochendem Weingeiste erzeugt sie einen wirklichen Salzäther.

Phlogistisirte Luft wird zwar durch das salzsaure Gas nicht zersetzt oder verbessert; inzwischen kann man doch das letztere nach de Morveau (in Rozier Obs. de physique To. I. p. 416. To. V. p. 73.) sehr vortheilhaft zu Verbesserung der mit faulen Ansteckungsgiften verdorbnen Luft gebrauchen, weil es das flüchtige Laugensalz, welches das scharfe Oel aufgelöset enthält, sättiget, und mit erstaunlicher Geschwindigkeit den ganzen Raum ausfüllt, in dem man es entbindet.

Aus allen diesen Eigenschaften, welche mit denen der Salzsäure ganz übereinstimmen, zeigt sich sehr deutlich, daß die salzsaure Luft eine wahre mit Phlogiston verbundene und durch Feuermaterie in Luftgestalt gebrachte Kochsalzsäure sey. Sie unterscheidet sich aber von einem andern von Scheele entdeckten elastischen Stoffe oder Dampfe, welcher den Namen der dephlogistisirten Salzsäure führt, und aus Braunstein durch Salzgeist entbunden wird, s. Salzsäure, dephlogistisirte.

Außer den Vortheilen, welche die Erfindung der salzsauren Luft, bey Erklärung der Entstehung luftförmiger Stoffe überhaupt, und der Bereitung des Salzgeists insbesondere, verschaft hat, s. Salzsäure, und außer ihrer Anwendung wider die Fäulniß, kan sie auch zu Bereitung der stärksten und reinsten Salzsäure durch ihre Verbindung mit dem Wasser, zu Verfertigung eines guten Königswassers durch Verbindung mit Salpetersäure, und zur schnellen Hervorbringung eines luftleeren Raumes durch ihre Einsaugung ins Wasser gebraucht werden.

Endlich ist hier noch zu bemerken, daß Priestley (Vers. und Beob, Th. III. S. 211.) durch Abrauchen einer Goldauflösung auch das Königswasser in eine luftähnliche Form gebracht hat, in der man es königssaure Luft, (Gas acidum regale, Gas muriatico-nitrosum) nennen könnte, Diese Gasart erweiset sich theils als Salpeterluft, theils aber auch, und noch mehr, als salzsaures Gas; sie


enthalten. Die Oele ſaugen ſie langſam ein, und werden davon verdickt; Kampher ſchmelzt in ihr; und mit kochendem Weingeiſte erzeugt ſie einen wirklichen Salzaͤther.

Phlogiſtiſirte Luft wird zwar durch das ſalzſaure Gas nicht zerſetzt oder verbeſſert; inzwiſchen kann man doch das letztere nach de Morveau (in Rozier Obſ. de phyſique To. I. p. 416. To. V. p. 73.) ſehr vortheilhaft zu Verbeſſerung der mit faulen Anſteckungsgiften verdorbnen Luft gebrauchen, weil es das fluͤchtige Laugenſalz, welches das ſcharfe Oel aufgeloͤſet enthaͤlt, ſaͤttiget, und mit erſtaunlicher Geſchwindigkeit den ganzen Raum ausfuͤllt, in dem man es entbindet.

Aus allen dieſen Eigenſchaften, welche mit denen der Salzſaͤure ganz uͤbereinſtimmen, zeigt ſich ſehr deutlich, daß die ſalzſaure Luft eine wahre mit Phlogiſton verbundene und durch Feuermaterie in Luftgeſtalt gebrachte Kochſalzſaͤure ſey. Sie unterſcheidet ſich aber von einem andern von Scheele entdeckten elaſtiſchen Stoffe oder Dampfe, welcher den Namen der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure fuͤhrt, und aus Braunſtein durch Salzgeiſt entbunden wird, ſ. Salzſaͤure, dephlogiſtiſirte.

Außer den Vortheilen, welche die Erfindung der ſalzſauren Luft, bey Erklaͤrung der Entſtehung luftfoͤrmiger Stoffe uͤberhaupt, und der Bereitung des Salzgeiſts insbeſondere, verſchaft hat, ſ. Salzſaͤure, und außer ihrer Anwendung wider die Faͤulniß, kan ſie auch zu Bereitung der ſtaͤrkſten und reinſten Salzſaͤure durch ihre Verbindung mit dem Waſſer, zu Verfertigung eines guten Koͤnigswaſſers durch Verbindung mit Salpeterſaͤure, und zur ſchnellen Hervorbringung eines luftleeren Raumes durch ihre Einſaugung ins Waſſer gebraucht werden.

Endlich iſt hier noch zu bemerken, daß Prieſtley (Verſ. und Beob, Th. III. S. 211.) durch Abrauchen einer Goldaufloͤſung auch das Koͤnigswaſſer in eine luftaͤhnliche Form gebracht hat, in der man es koͤnigsſaure Luft, (Gas acidum regale, Gas muriatico-nitroſum) nennen koͤnnte, Dieſe Gasart erweiſet ſich theils als Salpeterluft, theils aber auch, und noch mehr, als ſalzſaures Gas; ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0430" xml:id="P.2.424" n="424"/><lb/>
enthalten. Die Oele &#x017F;augen &#x017F;ie lang&#x017F;am ein, und werden davon verdickt; Kampher &#x017F;chmelzt in ihr; und mit kochendem Weingei&#x017F;te erzeugt &#x017F;ie einen wirklichen Salza&#x0364;ther.</p>
            <p>Phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft wird zwar durch das &#x017F;alz&#x017F;aure Gas nicht zer&#x017F;etzt oder verbe&#x017F;&#x017F;ert; inzwi&#x017F;chen kann man doch das letztere nach <hi rendition="#b">de Morveau</hi> <hi rendition="#aq">(in <hi rendition="#i">Rozier</hi> Ob&#x017F;. de phy&#x017F;ique To. I. p. 416. To. V. p. 73.)</hi> &#x017F;ehr vortheilhaft zu Verbe&#x017F;&#x017F;erung der mit faulen An&#x017F;teckungsgiften verdorbnen Luft gebrauchen, weil es das flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz, welches das &#x017F;charfe Oel aufgelo&#x0364;&#x017F;et entha&#x0364;lt, &#x017F;a&#x0364;ttiget, und mit er&#x017F;taunlicher Ge&#x017F;chwindigkeit den ganzen Raum ausfu&#x0364;llt, in dem man es entbindet.</p>
            <p>Aus allen die&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften, welche mit denen der Salz&#x017F;a&#x0364;ure ganz u&#x0364;berein&#x017F;timmen, zeigt &#x017F;ich &#x017F;ehr deutlich, daß die &#x017F;alz&#x017F;aure Luft eine wahre mit Phlogi&#x017F;ton verbundene und durch Feuermaterie in Luftge&#x017F;talt gebrachte Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ey. Sie unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber von einem andern von <hi rendition="#b">Scheele</hi> entdeckten ela&#x017F;ti&#x017F;chen Stoffe oder Dampfe, welcher den Namen der <hi rendition="#b">dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Salz&#x017F;a&#x0364;ure</hi> fu&#x0364;hrt, und aus Braun&#x017F;tein durch Salzgei&#x017F;t entbunden wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Salz&#x017F;a&#x0364;ure, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte.</hi></p>
            <p>Außer den Vortheilen, welche die Erfindung der &#x017F;alz&#x017F;auren Luft, bey Erkla&#x0364;rung der Ent&#x017F;tehung luftfo&#x0364;rmiger Stoffe u&#x0364;berhaupt, und der Bereitung des Salzgei&#x017F;ts insbe&#x017F;ondere, ver&#x017F;chaft hat, <hi rendition="#b">&#x017F;. Salz&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> und außer ihrer Anwendung wider die Fa&#x0364;ulniß, kan &#x017F;ie auch zu Bereitung der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten und rein&#x017F;ten Salz&#x017F;a&#x0364;ure durch ihre Verbindung mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, zu Verfertigung eines guten Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;ers durch Verbindung mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, und zur &#x017F;chnellen Hervorbringung eines luftleeren Raumes durch ihre Ein&#x017F;augung ins Wa&#x017F;&#x017F;er gebraucht werden.</p>
            <p>Endlich i&#x017F;t hier noch zu bemerken, daß <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> (Ver&#x017F;. und Beob, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 211.) durch Abrauchen einer Goldauflo&#x0364;&#x017F;ung auch das Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er in eine lufta&#x0364;hnliche Form gebracht hat, in der man es <hi rendition="#b">ko&#x0364;nigs&#x017F;aure Luft,</hi> <hi rendition="#aq">(Gas acidum regale, Gas muriatico-nitro&#x017F;um)</hi> nennen ko&#x0364;nnte, Die&#x017F;e Gasart erwei&#x017F;et &#x017F;ich theils als Salpeterluft, theils aber auch, und noch mehr, als &#x017F;alz&#x017F;aures Gas; &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0430] enthalten. Die Oele ſaugen ſie langſam ein, und werden davon verdickt; Kampher ſchmelzt in ihr; und mit kochendem Weingeiſte erzeugt ſie einen wirklichen Salzaͤther. Phlogiſtiſirte Luft wird zwar durch das ſalzſaure Gas nicht zerſetzt oder verbeſſert; inzwiſchen kann man doch das letztere nach de Morveau (in Rozier Obſ. de phyſique To. I. p. 416. To. V. p. 73.) ſehr vortheilhaft zu Verbeſſerung der mit faulen Anſteckungsgiften verdorbnen Luft gebrauchen, weil es das fluͤchtige Laugenſalz, welches das ſcharfe Oel aufgeloͤſet enthaͤlt, ſaͤttiget, und mit erſtaunlicher Geſchwindigkeit den ganzen Raum ausfuͤllt, in dem man es entbindet. Aus allen dieſen Eigenſchaften, welche mit denen der Salzſaͤure ganz uͤbereinſtimmen, zeigt ſich ſehr deutlich, daß die ſalzſaure Luft eine wahre mit Phlogiſton verbundene und durch Feuermaterie in Luftgeſtalt gebrachte Kochſalzſaͤure ſey. Sie unterſcheidet ſich aber von einem andern von Scheele entdeckten elaſtiſchen Stoffe oder Dampfe, welcher den Namen der dephlogiſtiſirten Salzſaͤure fuͤhrt, und aus Braunſtein durch Salzgeiſt entbunden wird, ſ. Salzſaͤure, dephlogiſtiſirte. Außer den Vortheilen, welche die Erfindung der ſalzſauren Luft, bey Erklaͤrung der Entſtehung luftfoͤrmiger Stoffe uͤberhaupt, und der Bereitung des Salzgeiſts insbeſondere, verſchaft hat, ſ. Salzſaͤure, und außer ihrer Anwendung wider die Faͤulniß, kan ſie auch zu Bereitung der ſtaͤrkſten und reinſten Salzſaͤure durch ihre Verbindung mit dem Waſſer, zu Verfertigung eines guten Koͤnigswaſſers durch Verbindung mit Salpeterſaͤure, und zur ſchnellen Hervorbringung eines luftleeren Raumes durch ihre Einſaugung ins Waſſer gebraucht werden. Endlich iſt hier noch zu bemerken, daß Prieſtley (Verſ. und Beob, Th. III. S. 211.) durch Abrauchen einer Goldaufloͤſung auch das Koͤnigswaſſer in eine luftaͤhnliche Form gebracht hat, in der man es koͤnigsſaure Luft, (Gas acidum regale, Gas muriatico-nitroſum) nennen koͤnnte, Dieſe Gasart erweiſet ſich theils als Salpeterluft, theils aber auch, und noch mehr, als ſalzſaures Gas; ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/430
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/430>, abgerufen am 01.09.2024.