Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Salpeterluft wird noch von vielen andern Substanzen aller drey Naturreiche absorbirt und zersetzt, worüber sich in Priestley's Werke sehr viele und merkwürdige Beobachtungen finden. Sobald sie nemlich eine Substanz antrift, welche ihr Phlogiston oder ihre Säure anzieht, so wird sie zersetzt, und der nicht angezogne Bestandtheil kömmt dadurch in Freyheit. Dies zeigt, daß ihre Bestandtheile nur sehr schwach zusammenhängen.

Das wichtigste und auffallendste Phänomen der Salpeterluft aber ist ihre Verminderung oder Zersetzung durch die respirabeln Luftgattungen. Läßt man nemlich unter einen Glascylinder, in welchem Salpeterluft über Wasser stehet, atmosphärische Luft treten, so entsteht augenblicklich eine Röthe, die Salpeterluft verläßt ihren luftförmigen Zustand, und verwandelt sich in rothen Salpeterdampf; es entsteht einige Wärme, das Wasser steigt in dem Cylinder in die Höhe, verschluckt die Dämpfe, und wird zu einer wahren verdünnten Salpetersäure. Bringt man auf diese Art soviel atmosphärische Luft hinzu, bis sich keine rothen Dämpfen mehr zeigen, oder bis die Salpeterluft ganz zerstört ist, so nimmt die übrigbleibende Luft nicht einmal soviel Raum ein, als die angewendete atmosphärische Luft allein einnehmen sollte, und es scheint also selbst ein Theil von dieser verlohren zu gehen. Dieser Rückstand ist wahre phlogistisirte Luft, von eben der Art, als die durchs Verbrennen erzeugte, mit einer sehr geringen Quantität fixer Luft.

Es läßt sich über die zur Sättigung nöthigen Quantitäten wegen der verschiednen Güte der Luftgattungen nichts gewisses bestimmen; aber im Durchschnitt genommen sind nach Lavoisier zu einer völligen Sättigung 16 Theile gemeine und 7 1/3 Theil nitröse Luft nöthig, und es verschwindet hiebey die ganze nitröse und ein Viertheil der gemeinen Luft.

Nimmt man statt der gemeinen, dephlogistisirte Luft, so ist die rothe Farbe weit stärker, die Erwärmung beträchtlicher, und die Verminderung weit schneller und ausnehmend groß. Man braucht nach Lavoisier nur 4 Theile


Die Salpeterluft wird noch von vielen andern Subſtanzen aller drey Naturreiche abſorbirt und zerſetzt, woruͤber ſich in Prieſtley's Werke ſehr viele und merkwuͤrdige Beobachtungen finden. Sobald ſie nemlich eine Subſtanz antrift, welche ihr Phlogiſton oder ihre Saͤure anzieht, ſo wird ſie zerſetzt, und der nicht angezogne Beſtandtheil koͤmmt dadurch in Freyheit. Dies zeigt, daß ihre Beſtandtheile nur ſehr ſchwach zuſammenhaͤngen.

Das wichtigſte und auffallendſte Phaͤnomen der Salpeterluft aber iſt ihre Verminderung oder Zerſetzung durch die reſpirabeln Luftgattungen. Laͤßt man nemlich unter einen Glascylinder, in welchem Salpeterluft uͤber Waſſer ſtehet, atmoſphaͤriſche Luft treten, ſo entſteht augenblicklich eine Roͤthe, die Salpeterluft verlaͤßt ihren luftfoͤrmigen Zuſtand, und verwandelt ſich in rothen Salpeterdampf; es entſteht einige Waͤrme, das Waſſer ſteigt in dem Cylinder in die Hoͤhe, verſchluckt die Daͤmpfe, und wird zu einer wahren verduͤnnten Salpeterſaͤure. Bringt man auf dieſe Art ſoviel atmoſphaͤriſche Luft hinzu, bis ſich keine rothen Daͤmpfen mehr zeigen, oder bis die Salpeterluft ganz zerſtoͤrt iſt, ſo nimmt die uͤbrigbleibende Luft nicht einmal ſoviel Raum ein, als die angewendete atmoſphaͤriſche Luft allein einnehmen ſollte, und es ſcheint alſo ſelbſt ein Theil von dieſer verlohren zu gehen. Dieſer Ruͤckſtand iſt wahre phlogiſtiſirte Luft, von eben der Art, als die durchs Verbrennen erzeugte, mit einer ſehr geringen Quantitaͤt fixer Luft.

Es laͤßt ſich uͤber die zur Saͤttigung noͤthigen Quantitaͤten wegen der verſchiednen Guͤte der Luftgattungen nichts gewiſſes beſtimmen; aber im Durchſchnitt genommen ſind nach Lavoiſier zu einer voͤlligen Saͤttigung 16 Theile gemeine und 7 1/3 Theil nitroͤſe Luft noͤthig, und es verſchwindet hiebey die ganze nitroͤſe und ein Viertheil der gemeinen Luft.

Nimmt man ſtatt der gemeinen, dephlogiſtiſirte Luft, ſo iſt die rothe Farbe weit ſtaͤrker, die Erwaͤrmung betraͤchtlicher, und die Verminderung weit ſchneller und ausnehmend groß. Man braucht nach Lavoiſier nur 4 Theile

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0421" xml:id="P.2.415" n="415"/><lb/>
            </p>
            <p>Die Salpeterluft wird noch von vielen andern Sub&#x017F;tanzen aller drey Naturreiche ab&#x017F;orbirt und zer&#x017F;etzt, woru&#x0364;ber &#x017F;ich in <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley's</hi> Werke &#x017F;ehr viele und merkwu&#x0364;rdige Beobachtungen finden. Sobald &#x017F;ie nemlich eine Sub&#x017F;tanz antrift, welche ihr Phlogi&#x017F;ton oder ihre Sa&#x0364;ure anzieht, &#x017F;o wird &#x017F;ie zer&#x017F;etzt, und der nicht angezogne Be&#x017F;tandtheil ko&#x0364;mmt dadurch in Freyheit. Dies zeigt, daß ihre Be&#x017F;tandtheile nur &#x017F;ehr &#x017F;chwach zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen.</p>
            <p>Das wichtig&#x017F;te und auffallend&#x017F;te Pha&#x0364;nomen der Salpeterluft aber i&#x017F;t ihre <hi rendition="#b">Verminderung</hi> oder <hi rendition="#b">Zer&#x017F;etzung</hi> durch die re&#x017F;pirabeln Luftgattungen. La&#x0364;ßt man nemlich unter einen Glascylinder, in welchem Salpeterluft u&#x0364;ber Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehet, atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft treten, &#x017F;o ent&#x017F;teht augenblicklich eine Ro&#x0364;the, die Salpeterluft verla&#x0364;ßt ihren luftfo&#x0364;rmigen Zu&#x017F;tand, und verwandelt &#x017F;ich in rothen Salpeterdampf; es ent&#x017F;teht einige Wa&#x0364;rme, das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigt in dem Cylinder in die Ho&#x0364;he, ver&#x017F;chluckt die Da&#x0364;mpfe, und wird zu einer wahren verdu&#x0364;nnten Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure. Bringt man auf die&#x017F;e Art &#x017F;oviel atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft hinzu, bis &#x017F;ich keine rothen Da&#x0364;mpfen mehr zeigen, oder bis die Salpeterluft ganz zer&#x017F;to&#x0364;rt i&#x017F;t, &#x017F;o nimmt die u&#x0364;brigbleibende Luft nicht einmal &#x017F;oviel Raum ein, als die angewendete atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft allein einnehmen &#x017F;ollte, und es &#x017F;cheint al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t ein Theil von die&#x017F;er verlohren zu gehen. Die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;tand i&#x017F;t wahre phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft, von eben der Art, als die durchs Verbrennen erzeugte, mit einer &#x017F;ehr geringen Quantita&#x0364;t fixer Luft.</p>
            <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich u&#x0364;ber die zur Sa&#x0364;ttigung no&#x0364;thigen Quantita&#x0364;ten wegen der ver&#x017F;chiednen Gu&#x0364;te der Luftgattungen nichts gewi&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;timmen; aber im Durch&#x017F;chnitt genommen &#x017F;ind nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> zu einer vo&#x0364;lligen Sa&#x0364;ttigung 16 Theile gemeine und 7 1/3 Theil nitro&#x0364;&#x017F;e Luft no&#x0364;thig, und es ver&#x017F;chwindet hiebey die ganze nitro&#x0364;&#x017F;e und ein Viertheil der gemeinen Luft.</p>
            <p>Nimmt man &#x017F;tatt der gemeinen, dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft, &#x017F;o i&#x017F;t die rothe Farbe weit &#x017F;ta&#x0364;rker, die Erwa&#x0364;rmung betra&#x0364;chtlicher, und die Verminderung weit &#x017F;chneller und ausnehmend groß. Man braucht nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> nur 4 Theile<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0421] Die Salpeterluft wird noch von vielen andern Subſtanzen aller drey Naturreiche abſorbirt und zerſetzt, woruͤber ſich in Prieſtley's Werke ſehr viele und merkwuͤrdige Beobachtungen finden. Sobald ſie nemlich eine Subſtanz antrift, welche ihr Phlogiſton oder ihre Saͤure anzieht, ſo wird ſie zerſetzt, und der nicht angezogne Beſtandtheil koͤmmt dadurch in Freyheit. Dies zeigt, daß ihre Beſtandtheile nur ſehr ſchwach zuſammenhaͤngen. Das wichtigſte und auffallendſte Phaͤnomen der Salpeterluft aber iſt ihre Verminderung oder Zerſetzung durch die reſpirabeln Luftgattungen. Laͤßt man nemlich unter einen Glascylinder, in welchem Salpeterluft uͤber Waſſer ſtehet, atmoſphaͤriſche Luft treten, ſo entſteht augenblicklich eine Roͤthe, die Salpeterluft verlaͤßt ihren luftfoͤrmigen Zuſtand, und verwandelt ſich in rothen Salpeterdampf; es entſteht einige Waͤrme, das Waſſer ſteigt in dem Cylinder in die Hoͤhe, verſchluckt die Daͤmpfe, und wird zu einer wahren verduͤnnten Salpeterſaͤure. Bringt man auf dieſe Art ſoviel atmoſphaͤriſche Luft hinzu, bis ſich keine rothen Daͤmpfen mehr zeigen, oder bis die Salpeterluft ganz zerſtoͤrt iſt, ſo nimmt die uͤbrigbleibende Luft nicht einmal ſoviel Raum ein, als die angewendete atmoſphaͤriſche Luft allein einnehmen ſollte, und es ſcheint alſo ſelbſt ein Theil von dieſer verlohren zu gehen. Dieſer Ruͤckſtand iſt wahre phlogiſtiſirte Luft, von eben der Art, als die durchs Verbrennen erzeugte, mit einer ſehr geringen Quantitaͤt fixer Luft. Es laͤßt ſich uͤber die zur Saͤttigung noͤthigen Quantitaͤten wegen der verſchiednen Guͤte der Luftgattungen nichts gewiſſes beſtimmen; aber im Durchſchnitt genommen ſind nach Lavoiſier zu einer voͤlligen Saͤttigung 16 Theile gemeine und 7 1/3 Theil nitroͤſe Luft noͤthig, und es verſchwindet hiebey die ganze nitroͤſe und ein Viertheil der gemeinen Luft. Nimmt man ſtatt der gemeinen, dephlogiſtiſirte Luft, ſo iſt die rothe Farbe weit ſtaͤrker, die Erwaͤrmung betraͤchtlicher, und die Verminderung weit ſchneller und ausnehmend groß. Man braucht nach Lavoiſier nur 4 Theile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/421
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/421>, abgerufen am 25.11.2024.