sehr verdünnten Vitriolgeist zu nehmen, damit die Luftsäure im Körper selbst entwickelt werde. Diese Mittel und der Gebrauch der künstlichen Sauerbrunnen sind bey äußerlichen und innern faulen Schäden und Krankheiten sehr zu empfehlen. D. Warren(in Priestley's Exp. and Obs. Vol. II. p. 377.),Percival(Medical Essays) und Dobson(Medical Commentary on sixed air), führen viele Beyspiele glücklich verrichteter Heilungen don dieser Art an.
Was den Blasenstein betrift, so hat Priestley erwiesen, daß die fixe Luft, die sich aus den Speisen entwickelt, durch den Urin abgeführt werde, aus dem sich durch die Hitze fixe Luft entbindet und dabey einen kalkartigen Bodensatz bewirkt, woraus er sehr richtig schloß, daß diese Gasart, durch das Trinken des damit imprägnirten Wassers den Blasenstein auflösen könnte, welches auch D. Percival(Priestley's Exp. and Obs. Vol. II. Append. no. 2.) durch die Erfahrung bestätiget fand.
Gas, nitröses, s. Gas, salpeterartiges.
Gas, phlogiftisirtes, phlogistisirte
oder phlogistische Luft, verdorbne Luft (Scheele), unreine Luft, Stickluft,Gas phlogislicatum, Aer phlogislicatus, vitiatus, Mephitis aeris phlogistica, Gas ou Air phlogistique. Diejenige nicht respirable und mit Wasser nicht mischbare Gasart, in welche sich die gemeine Luft durch jeden phlogistischen Proceß verwandelt. Man nennt nemlich einen phlogistischen Proceß jedes Verfahren der Natur oder Kunst, wobey das vorher in den Körpern gebundene Phlogiston frey gemacht und mit der Luft verbunden wird, z. B. die Verbrennung, Fäulniß, das Athmen, u. dgl. Es war zwar längst vor Priestley bekannt, daß die Luft durch dergleichen Vorgänge vermindert und verdorben werde; inzwischen haben wir doch diesem verdienstvollen Naturforscher die genauere Kenntniß der phlogistisirten Luft einzig und allein zu verdanken.
Man kan die Wirkungen des Phlogistisirens am leichtsten bey der Verbrennung bemerken. Man setze z. B. eine brennende Kerze auf einem Leuchter in eine Schüssel
ſehr verduͤnnten Vitriolgeiſt zu nehmen, damit die Luftſaͤure im Koͤrper ſelbſt entwickelt werde. Dieſe Mittel und der Gebrauch der kuͤnſtlichen Sauerbrunnen ſind bey aͤußerlichen und innern faulen Schaͤden und Krankheiten ſehr zu empfehlen. D. Warren(in Prieſtley's Exp. and Obſ. Vol. II. p. 377.),Percival(Medical Eſſays) und Dobſon(Medical Commentary on ſixed air), fuͤhren viele Beyſpiele gluͤcklich verrichteter Heilungen don dieſer Art an.
Was den Blaſenſtein betrift, ſo hat Prieſtley erwieſen, daß die fixe Luft, die ſich aus den Speiſen entwickelt, durch den Urin abgefuͤhrt werde, aus dem ſich durch die Hitze fixe Luft entbindet und dabey einen kalkartigen Bodenſatz bewirkt, woraus er ſehr richtig ſchloß, daß dieſe Gasart, durch das Trinken des damit impraͤgnirten Waſſers den Blaſenſtein aufloͤſen koͤnnte, welches auch D. Percival(Prieſtley's Exp. and Obſ. Vol. II. Append. no. 2.) durch die Erfahrung beſtaͤtiget fand.
Gas, nitroͤſes, ſ. Gas, ſalpeterartiges.
Gas, phlogiftiſirtes, phlogiſtiſirte
oder phlogiſtiſche Luft, verdorbne Luft (Scheele), unreine Luft, Stickluft,Gas phlogiſlicatum, Aër phlogiſlicatus, vitiatus, Mephitis aëris phlogiſtica, Gas ou Air phlogiſtique. Diejenige nicht reſpirable und mit Waſſer nicht miſchbare Gasart, in welche ſich die gemeine Luft durch jeden phlogiſtiſchen Proceß verwandelt. Man nennt nemlich einen phlogiſtiſchen Proceß jedes Verfahren der Natur oder Kunſt, wobey das vorher in den Koͤrpern gebundene Phlogiſton frey gemacht und mit der Luft verbunden wird, z. B. die Verbrennung, Faͤulniß, das Athmen, u. dgl. Es war zwar laͤngſt vor Prieſtley bekannt, daß die Luft durch dergleichen Vorgaͤnge vermindert und verdorben werde; inzwiſchen haben wir doch dieſem verdienſtvollen Naturforſcher die genauere Kenntniß der phlogiſtiſirten Luft einzig und allein zu verdanken.
Man kan die Wirkungen des Phlogiſtiſirens am leichtſten bey der Verbrennung bemerken. Man ſetze z. B. eine brennende Kerze auf einem Leuchter in eine Schuͤſſel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0410"xml:id="P.2.404"n="404"/><lb/>ſehr verduͤnnten Vitriolgeiſt zu nehmen, damit die Luftſaͤure im Koͤrper ſelbſt entwickelt werde. Dieſe Mittel und der Gebrauch der kuͤnſtlichen Sauerbrunnen ſind bey aͤußerlichen und innern faulen Schaͤden und Krankheiten ſehr zu empfehlen. D. <hirendition="#b">Warren</hi><hirendition="#aq">(in <hirendition="#i">Prieſtley's</hi> Exp. and Obſ. Vol. II. p. 377.),</hi><hirendition="#b">Percival</hi><hirendition="#aq">(Medical Eſſays)</hi> und <hirendition="#b">Dobſon</hi><hirendition="#aq">(Medical Commentary on ſixed air),</hi> fuͤhren viele Beyſpiele gluͤcklich verrichteter Heilungen don dieſer Art an.</p><p>Was den Blaſenſtein betrift, ſo hat <hirendition="#b">Prieſtley</hi> erwieſen, daß die fixe Luft, die ſich aus den Speiſen entwickelt, durch den Urin abgefuͤhrt werde, aus dem ſich durch die Hitze fixe Luft entbindet und dabey einen kalkartigen Bodenſatz bewirkt, woraus er ſehr richtig ſchloß, daß dieſe Gasart, durch das Trinken des damit impraͤgnirten Waſſers den Blaſenſtein aufloͤſen koͤnnte, welches auch D. <hirendition="#b">Percival</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Prieſtley's</hi> Exp. and Obſ. Vol. II. Append. no. 2.)</hi> durch die Erfahrung beſtaͤtiget fand.</p><p><hirendition="#b">Gas, nitroͤſes, ſ. Gas, ſalpeterartiges.</hi></p></div><divn="2"><head>Gas, phlogiftiſirtes, phlogiſtiſirte</head><lb/><p>oder <hirendition="#b">phlogiſtiſche Luft, verdorbne Luft</hi> (Scheele), <hirendition="#b">unreine Luft, Stickluft,</hi><hirendition="#aq">Gas phlogiſlicatum, Aër phlogiſlicatus, vitiatus, Mephitis aëris phlogiſtica, <hirendition="#i">Gas ou Air phlogiſtique.</hi></hi> Diejenige nicht reſpirable und mit Waſſer nicht miſchbare Gasart, in welche ſich die gemeine Luft durch jeden phlogiſtiſchen Proceß verwandelt. Man nennt nemlich einen <hirendition="#b">phlogiſtiſchen Proceß</hi> jedes Verfahren der Natur oder Kunſt, wobey das vorher in den Koͤrpern gebundene Phlogiſton frey gemacht und mit der Luft verbunden wird, z. B. die Verbrennung, Faͤulniß, das Athmen, u. dgl. Es war zwar laͤngſt vor <hirendition="#b">Prieſtley</hi> bekannt, daß die Luft durch dergleichen Vorgaͤnge vermindert und verdorben werde; inzwiſchen haben wir doch dieſem verdienſtvollen Naturforſcher die genauere Kenntniß der phlogiſtiſirten Luft einzig und allein zu verdanken.</p><p>Man kan die Wirkungen des Phlogiſtiſirens am leichtſten bey der <hirendition="#b">Verbrennung</hi> bemerken. Man ſetze z. B. eine brennende Kerze auf einem Leuchter in eine Schuͤſſel<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[404/0410]
ſehr verduͤnnten Vitriolgeiſt zu nehmen, damit die Luftſaͤure im Koͤrper ſelbſt entwickelt werde. Dieſe Mittel und der Gebrauch der kuͤnſtlichen Sauerbrunnen ſind bey aͤußerlichen und innern faulen Schaͤden und Krankheiten ſehr zu empfehlen. D. Warren (in Prieſtley's Exp. and Obſ. Vol. II. p. 377.), Percival (Medical Eſſays) und Dobſon (Medical Commentary on ſixed air), fuͤhren viele Beyſpiele gluͤcklich verrichteter Heilungen don dieſer Art an.
Was den Blaſenſtein betrift, ſo hat Prieſtley erwieſen, daß die fixe Luft, die ſich aus den Speiſen entwickelt, durch den Urin abgefuͤhrt werde, aus dem ſich durch die Hitze fixe Luft entbindet und dabey einen kalkartigen Bodenſatz bewirkt, woraus er ſehr richtig ſchloß, daß dieſe Gasart, durch das Trinken des damit impraͤgnirten Waſſers den Blaſenſtein aufloͤſen koͤnnte, welches auch D. Percival (Prieſtley's Exp. and Obſ. Vol. II. Append. no. 2.) durch die Erfahrung beſtaͤtiget fand.
Gas, nitroͤſes, ſ. Gas, ſalpeterartiges.
Gas, phlogiftiſirtes, phlogiſtiſirte
oder phlogiſtiſche Luft, verdorbne Luft (Scheele), unreine Luft, Stickluft, Gas phlogiſlicatum, Aër phlogiſlicatus, vitiatus, Mephitis aëris phlogiſtica, Gas ou Air phlogiſtique. Diejenige nicht reſpirable und mit Waſſer nicht miſchbare Gasart, in welche ſich die gemeine Luft durch jeden phlogiſtiſchen Proceß verwandelt. Man nennt nemlich einen phlogiſtiſchen Proceß jedes Verfahren der Natur oder Kunſt, wobey das vorher in den Koͤrpern gebundene Phlogiſton frey gemacht und mit der Luft verbunden wird, z. B. die Verbrennung, Faͤulniß, das Athmen, u. dgl. Es war zwar laͤngſt vor Prieſtley bekannt, daß die Luft durch dergleichen Vorgaͤnge vermindert und verdorben werde; inzwiſchen haben wir doch dieſem verdienſtvollen Naturforſcher die genauere Kenntniß der phlogiſtiſirten Luft einzig und allein zu verdanken.
Man kan die Wirkungen des Phlogiſtiſirens am leichtſten bey der Verbrennung bemerken. Man ſetze z. B. eine brennende Kerze auf einem Leuchter in eine Schuͤſſel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/410>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.