Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Theil gemeinen Salmiak oder 9 Theile Mennige und 4 Theile Salmiak nehmen. Die fixen Laugensalze und das milde flüchtige, geben bey dieser Behandlung entweder gar kein Gas, oder blos fixe Luft, oder doch eine mit sehr viel fixer Luft vermischte laugenartige.

Da bey dem vorgeschriebenen Verfahren viel wässerichte Theile mit übergehen, so thut man wohl, wenn man sich auch hier des Taf. X. Fig. 36. vorgestellten Zwischengefäßes bedienet.

Die urinöse Luft hat den durchdringenden fast erstickenden Geruch des ätzenden Salmiakgeists, und einen scharfen, ätzenden urinösen Geschmack. Sie färbt den Veilchensyrup grün. Sie wird vom Wasser gänzlich verschluckt, und verwandlet das destillirte in einen wahren ätzenden Salmiakgeist, wobey viel Wärme frey wird. Eis schmelzt daher sehr schnell in ihr, und wird dann auch Salmiakgeist, wobey wieder Kälte entsteht. Das Kalkwasser trübt sie gar nicht; lößt sich aber doch nach und nach darinn auf, und schlägt lebendigen Kalk daraus nieder. Sie tödtet die Thiere, und löscht Lichter aus. Doch entzündet sie sich im reinen Zustande etwas, oder vergrößert vielmehr die Lichtflamme auf einen Augenblick. Sie ist leichter, als die gemeine Luft (nach Fontana im Verhältniß 7: 15), und wird durch die Hitze mehr, als die gemeine, ausgedehnt.

Mit atmosphärischer Luft vermischt entzündet sie sich mit einem Knalle, und brennt mit einer schwachen Flamme. Der elektrische Funken vergrößert alsdann nach Priestley (Exp. and Obs. Vol. II. p. 239.) ihr Volumen, und verwandelt sie in brennbare Luft. Einige glauben, es komme ihr diese Entzündbarkeit nicht wesentlich zu, sondern zeige sich nur, wenn sie aus einem mit vielem Phlogiston versehenen Laugensalze entbunden oder sonst mit Brennbarem versetzt worden sey, womit sie eine sehr große Verwandschaft hat. Es ist aber auch anjetzt sehr wahrscheinlich, daß das flüchtige Alkali wesentlich Phlogiston enthalte. Mit den respirablen Luftgattungen, ingleichen mit hepatischer und nitröser Luft vermischt oder mengt sie sich, ohne zersetzt zu werden.


Theil gemeinen Salmiak oder 9 Theile Mennige und 4 Theile Salmiak nehmen. Die fixen Laugenſalze und das milde fluͤchtige, geben bey dieſer Behandlung entweder gar kein Gas, oder blos fixe Luft, oder doch eine mit ſehr viel fixer Luft vermiſchte laugenartige.

Da bey dem vorgeſchriebenen Verfahren viel waͤſſerichte Theile mit uͤbergehen, ſo thut man wohl, wenn man ſich auch hier des Taf. X. Fig. 36. vorgeſtellten Zwiſchengefaͤßes bedienet.

Die urinoͤſe Luft hat den durchdringenden faſt erſtickenden Geruch des aͤtzenden Salmiakgeiſts, und einen ſcharfen, aͤtzenden urinoͤſen Geſchmack. Sie faͤrbt den Veilchenſyrup gruͤn. Sie wird vom Waſſer gaͤnzlich verſchluckt, und verwandlet das deſtillirte in einen wahren aͤtzenden Salmiakgeiſt, wobey viel Waͤrme frey wird. Eis ſchmelzt daher ſehr ſchnell in ihr, und wird dann auch Salmiakgeiſt, wobey wieder Kaͤlte entſteht. Das Kalkwaſſer truͤbt ſie gar nicht; loͤßt ſich aber doch nach und nach darinn auf, und ſchlaͤgt lebendigen Kalk daraus nieder. Sie toͤdtet die Thiere, und loͤſcht Lichter aus. Doch entzuͤndet ſie ſich im reinen Zuſtande etwas, oder vergroͤßert vielmehr die Lichtflamme auf einen Augenblick. Sie iſt leichter, als die gemeine Luft (nach Fontana im Verhaͤltniß 7: 15), und wird durch die Hitze mehr, als die gemeine, ausgedehnt.

Mit atmoſphaͤriſcher Luft vermiſcht entzuͤndet ſie ſich mit einem Knalle, und brennt mit einer ſchwachen Flamme. Der elektriſche Funken vergroͤßert alsdann nach Prieſtley (Exp. and Obſ. Vol. II. p. 239.) ihr Volumen, und verwandelt ſie in brennbare Luft. Einige glauben, es komme ihr dieſe Entzuͤndbarkeit nicht weſentlich zu, ſondern zeige ſich nur, wenn ſie aus einem mit vielem Phlogiſton verſehenen Laugenſalze entbunden oder ſonſt mit Brennbarem verſetzt worden ſey, womit ſie eine ſehr große Verwandſchaft hat. Es iſt aber auch anjetzt ſehr wahrſcheinlich, daß das fluͤchtige Alkali weſentlich Phlogiſton enthalte. Mit den reſpirablen Luftgattungen, ingleichen mit hepatiſcher und nitroͤſer Luft vermiſcht oder mengt ſie ſich, ohne zerſetzt zu werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0397" xml:id="P.2.391" n="391"/><lb/>
Theil gemeinen Salmiak oder 9 Theile Mennige und 4 Theile Salmiak nehmen. Die fixen Laugen&#x017F;alze und das milde flu&#x0364;chtige, geben bey die&#x017F;er Behandlung entweder gar kein Gas, oder blos fixe Luft, oder doch eine mit &#x017F;ehr viel fixer Luft vermi&#x017F;chte laugenartige.</p>
            <p>Da bey dem vorge&#x017F;chriebenen Verfahren viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte Theile mit u&#x0364;bergehen, &#x017F;o thut man wohl, wenn man &#x017F;ich auch hier des Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 36. vorge&#x017F;tellten Zwi&#x017F;chengefa&#x0364;ßes bedienet.</p>
            <p>Die urino&#x0364;&#x017F;e Luft hat den durchdringenden fa&#x017F;t er&#x017F;tickenden Geruch des a&#x0364;tzenden Salmiakgei&#x017F;ts, und einen &#x017F;charfen, a&#x0364;tzenden urino&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack. Sie fa&#x0364;rbt den Veilchen&#x017F;yrup gru&#x0364;n. Sie wird vom Wa&#x017F;&#x017F;er ga&#x0364;nzlich ver&#x017F;chluckt, und verwandlet das de&#x017F;tillirte in einen wahren a&#x0364;tzenden Salmiakgei&#x017F;t, wobey viel Wa&#x0364;rme frey wird. Eis &#x017F;chmelzt daher &#x017F;ehr &#x017F;chnell in ihr, und wird dann auch Salmiakgei&#x017F;t, wobey wieder Ka&#x0364;lte ent&#x017F;teht. Das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er tru&#x0364;bt &#x017F;ie gar nicht; lo&#x0364;ßt &#x017F;ich aber doch nach und nach darinn auf, und &#x017F;chla&#x0364;gt lebendigen Kalk daraus nieder. Sie to&#x0364;dtet die Thiere, und lo&#x0364;&#x017F;cht Lichter aus. Doch entzu&#x0364;ndet &#x017F;ie &#x017F;ich im reinen Zu&#x017F;tande etwas, oder vergro&#x0364;ßert vielmehr die Lichtflamme auf einen Augenblick. Sie i&#x017F;t leichter, als die gemeine Luft (nach Fontana im Verha&#x0364;ltniß 7: 15), und wird durch die Hitze mehr, als die gemeine, ausgedehnt.</p>
            <p>Mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Luft vermi&#x017F;cht entzu&#x0364;ndet &#x017F;ie &#x017F;ich mit einem Knalle, und brennt mit einer &#x017F;chwachen Flamme. Der elektri&#x017F;che Funken vergro&#x0364;ßert alsdann nach <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. Vol. II. p. 239.)</hi> ihr Volumen, und verwandelt &#x017F;ie in brennbare Luft. Einige glauben, es komme ihr die&#x017F;e Entzu&#x0364;ndbarkeit nicht we&#x017F;entlich zu, &#x017F;ondern zeige &#x017F;ich nur, wenn &#x017F;ie aus einem mit vielem Phlogi&#x017F;ton ver&#x017F;ehenen Laugen&#x017F;alze entbunden oder &#x017F;on&#x017F;t mit Brennbarem ver&#x017F;etzt worden &#x017F;ey, womit &#x017F;ie eine &#x017F;ehr große Verwand&#x017F;chaft hat. Es i&#x017F;t aber auch anjetzt &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß das flu&#x0364;chtige Alkali we&#x017F;entlich Phlogi&#x017F;ton enthalte. Mit den re&#x017F;pirablen Luftgattungen, ingleichen mit hepati&#x017F;cher und nitro&#x0364;&#x017F;er Luft vermi&#x017F;cht oder mengt &#x017F;ie &#x017F;ich, ohne zer&#x017F;etzt zu werden.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0397] Theil gemeinen Salmiak oder 9 Theile Mennige und 4 Theile Salmiak nehmen. Die fixen Laugenſalze und das milde fluͤchtige, geben bey dieſer Behandlung entweder gar kein Gas, oder blos fixe Luft, oder doch eine mit ſehr viel fixer Luft vermiſchte laugenartige. Da bey dem vorgeſchriebenen Verfahren viel waͤſſerichte Theile mit uͤbergehen, ſo thut man wohl, wenn man ſich auch hier des Taf. X. Fig. 36. vorgeſtellten Zwiſchengefaͤßes bedienet. Die urinoͤſe Luft hat den durchdringenden faſt erſtickenden Geruch des aͤtzenden Salmiakgeiſts, und einen ſcharfen, aͤtzenden urinoͤſen Geſchmack. Sie faͤrbt den Veilchenſyrup gruͤn. Sie wird vom Waſſer gaͤnzlich verſchluckt, und verwandlet das deſtillirte in einen wahren aͤtzenden Salmiakgeiſt, wobey viel Waͤrme frey wird. Eis ſchmelzt daher ſehr ſchnell in ihr, und wird dann auch Salmiakgeiſt, wobey wieder Kaͤlte entſteht. Das Kalkwaſſer truͤbt ſie gar nicht; loͤßt ſich aber doch nach und nach darinn auf, und ſchlaͤgt lebendigen Kalk daraus nieder. Sie toͤdtet die Thiere, und loͤſcht Lichter aus. Doch entzuͤndet ſie ſich im reinen Zuſtande etwas, oder vergroͤßert vielmehr die Lichtflamme auf einen Augenblick. Sie iſt leichter, als die gemeine Luft (nach Fontana im Verhaͤltniß 7: 15), und wird durch die Hitze mehr, als die gemeine, ausgedehnt. Mit atmoſphaͤriſcher Luft vermiſcht entzuͤndet ſie ſich mit einem Knalle, und brennt mit einer ſchwachen Flamme. Der elektriſche Funken vergroͤßert alsdann nach Prieſtley (Exp. and Obſ. Vol. II. p. 239.) ihr Volumen, und verwandelt ſie in brennbare Luft. Einige glauben, es komme ihr dieſe Entzuͤndbarkeit nicht weſentlich zu, ſondern zeige ſich nur, wenn ſie aus einem mit vielem Phlogiſton verſehenen Laugenſalze entbunden oder ſonſt mit Brennbarem verſetzt worden ſey, womit ſie eine ſehr große Verwandſchaft hat. Es iſt aber auch anjetzt ſehr wahrſcheinlich, daß das fluͤchtige Alkali weſentlich Phlogiſton enthalte. Mit den reſpirablen Luftgattungen, ingleichen mit hepatiſcher und nitroͤſer Luft vermiſcht oder mengt ſie ſich, ohne zerſetzt zu werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/397
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/397>, abgerufen am 23.11.2024.