Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und tödtet die Thiere schnell. Sie hat einen sauren Geschmack und den sauren safranartigen Geruch der Kochsalzsäure, röthet die Lakmustinktur, trübt das Kalkwasser, und löset, wenn sie erhitzt wird, das Glas und die Kieselerde auf. Wenn sie in gläsernen Gefäßen entbunden wird, oder Kieselerde mit dem Flußspathe vermengt ist, so setzt sie, sobald sie Wasser berührt, die erwähnte kieselartige Rinde ab; dies geschieht aber nicht, wenn man sie in metallnen Gefäßen aus reinem Spathe entwickelt. In der atmosphärischen Luft nimmt sie die Gestalt einer weißen Wolke an.

Diese Eigenschaften bringen es zur völligen Gewißheit, daß die Flußspathluft nichts anders, als eine durchs Feuer in den luftförmigen Zustand versetzte Flußspathsäure sey. Da diese Säure die einzige unter allen ist, welche die Kieselerde auflöset, und also das Glas angreift, so erklärt sich die Entstehung der steinichten Rinde sehr leicht. Die Spathluft nemlich greift das gläserne Gefäß und die Röhren an, durch die sie hindurch geht, und nimmt eine Menge Kieselerde aufgelöset in sich. Bey der Berührung mit dem Wasser, mit welchem die Spathluft in noch genauerer Verwandschaft steht, wird diese Erde in fester Gestalt niedergeschlagen. Wenn man die erzeugte steinichte Rinde durch wiederholtes Abwaschen von aller Säure befreyt, so verwandelt sie sich in ein weißes Pulver, das eben so feuerbeständig, als der Quarz und Kiesel, und selbst im Brennpunkte unschmelzbar ist, in eine wahre Kieselerde. Dies bestätiget sich noch mehr dadurch, daß die Erzeugung der steinichten Rinde wegfällt, wenn man die Operation in metallnen Gefäßen vornimmt, weil alsdann die Spathluft keine Kieselerde in sich nehmen kan. Dies lehrt uns den sonst kaum glaublichen Satz, daß diese so schwere feste und feuerbeständige Erde dennoch verflüchtiget, ja sogar in ein luftförmiges elastisches Aggregat gebracht werden könne.

D. Priestley erklärte die Spathluft für eine Vitriolsäure, welche etwas Phlogiston und die Erde des Flußspaths bey sich führe. Er wußte damals noch nicht, daß die Erde in ihr fehlet, wenn sie nicht durch Glas gegangen


und toͤdtet die Thiere ſchnell. Sie hat einen ſauren Geſchmack und den ſauren ſafranartigen Geruch der Kochſalzſaͤure, roͤthet die Lakmustinktur, truͤbt das Kalkwaſſer, und loͤſet, wenn ſie erhitzt wird, das Glas und die Kieſelerde auf. Wenn ſie in glaͤſernen Gefaͤßen entbunden wird, oder Kieſelerde mit dem Flußſpathe vermengt iſt, ſo ſetzt ſie, ſobald ſie Waſſer beruͤhrt, die erwaͤhnte kieſelartige Rinde ab; dies geſchieht aber nicht, wenn man ſie in metallnen Gefaͤßen aus reinem Spathe entwickelt. In der atmoſphaͤriſchen Luft nimmt ſie die Geſtalt einer weißen Wolke an.

Dieſe Eigenſchaften bringen es zur voͤlligen Gewißheit, daß die Flußſpathluft nichts anders, als eine durchs Feuer in den luftfoͤrmigen Zuſtand verſetzte Flußſpathſaͤure ſey. Da dieſe Saͤure die einzige unter allen iſt, welche die Kieſelerde aufloͤſet, und alſo das Glas angreift, ſo erklaͤrt ſich die Entſtehung der ſteinichten Rinde ſehr leicht. Die Spathluft nemlich greift das glaͤſerne Gefaͤß und die Roͤhren an, durch die ſie hindurch geht, und nimmt eine Menge Kieſelerde aufgeloͤſet in ſich. Bey der Beruͤhrung mit dem Waſſer, mit welchem die Spathluft in noch genauerer Verwandſchaft ſteht, wird dieſe Erde in feſter Geſtalt niedergeſchlagen. Wenn man die erzeugte ſteinichte Rinde durch wiederholtes Abwaſchen von aller Saͤure befreyt, ſo verwandelt ſie ſich in ein weißes Pulver, das eben ſo feuerbeſtaͤndig, als der Quarz und Kieſel, und ſelbſt im Brennpunkte unſchmelzbar iſt, in eine wahre Kieſelerde. Dies beſtaͤtiget ſich noch mehr dadurch, daß die Erzeugung der ſteinichten Rinde wegfaͤllt, wenn man die Operation in metallnen Gefaͤßen vornimmt, weil alsdann die Spathluft keine Kieſelerde in ſich nehmen kan. Dies lehrt uns den ſonſt kaum glaublichen Satz, daß dieſe ſo ſchwere feſte und feuerbeſtaͤndige Erde dennoch verfluͤchtiget, ja ſogar in ein luftfoͤrmiges elaſtiſches Aggregat gebracht werden koͤnne.

D. Prieſtley erklaͤrte die Spathluft fuͤr eine Vitriolſaͤure, welche etwas Phlogiſton und die Erde des Flußſpaths bey ſich fuͤhre. Er wußte damals noch nicht, daß die Erde in ihr fehlet, wenn ſie nicht durch Glas gegangen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0392" xml:id="P.2.386" n="386"/><lb/>
und to&#x0364;dtet die Thiere &#x017F;chnell. Sie hat einen &#x017F;auren Ge&#x017F;chmack und den &#x017F;auren &#x017F;afranartigen Geruch der Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, ro&#x0364;thet die Lakmustinktur, tru&#x0364;bt das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er, und lo&#x0364;&#x017F;et, wenn &#x017F;ie erhitzt wird, das Glas und die Kie&#x017F;elerde auf. Wenn &#x017F;ie in gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen entbunden wird, oder Kie&#x017F;elerde mit dem Fluß&#x017F;pathe vermengt i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ie, &#x017F;obald &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hrt, die erwa&#x0364;hnte kie&#x017F;elartige Rinde ab; dies ge&#x017F;chieht aber nicht, wenn man &#x017F;ie in metallnen Gefa&#x0364;ßen aus reinem Spathe entwickelt. In der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft nimmt &#x017F;ie die Ge&#x017F;talt einer weißen Wolke an.</p>
            <p>Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften bringen es zur vo&#x0364;lligen Gewißheit, daß die Fluß&#x017F;pathluft nichts anders, als eine durchs Feuer in den luftfo&#x0364;rmigen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzte <hi rendition="#b">Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure</hi> &#x017F;ey. Da die&#x017F;e Sa&#x0364;ure die einzige unter allen i&#x017F;t, welche die Kie&#x017F;elerde auflo&#x0364;&#x017F;et, und al&#x017F;o das Glas angreift, &#x017F;o erkla&#x0364;rt &#x017F;ich die Ent&#x017F;tehung der &#x017F;teinichten Rinde &#x017F;ehr leicht. Die Spathluft nemlich greift das gla&#x0364;&#x017F;erne Gefa&#x0364;ß und die Ro&#x0364;hren an, durch die &#x017F;ie hindurch geht, und nimmt eine Menge Kie&#x017F;elerde aufgelo&#x0364;&#x017F;et in &#x017F;ich. Bey der Beru&#x0364;hrung mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, mit welchem die Spathluft in noch genauerer Verwand&#x017F;chaft &#x017F;teht, wird die&#x017F;e Erde in fe&#x017F;ter Ge&#x017F;talt niederge&#x017F;chlagen. Wenn man die erzeugte &#x017F;teinichte Rinde durch wiederholtes Abwa&#x017F;chen von aller Sa&#x0364;ure befreyt, &#x017F;o verwandelt &#x017F;ie &#x017F;ich in ein weißes Pulver, das eben &#x017F;o feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig, als der Quarz und Kie&#x017F;el, und &#x017F;elb&#x017F;t im Brennpunkte un&#x017F;chmelzbar i&#x017F;t, in eine wahre Kie&#x017F;elerde. Dies be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;ich noch mehr dadurch, daß die Erzeugung der &#x017F;teinichten Rinde wegfa&#x0364;llt, wenn man die Operation in metallnen Gefa&#x0364;ßen vornimmt, weil alsdann die Spathluft keine Kie&#x017F;elerde in &#x017F;ich nehmen kan. Dies lehrt uns den &#x017F;on&#x017F;t kaum glaublichen Satz, daß die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;chwere fe&#x017F;te und feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndige Erde dennoch verflu&#x0364;chtiget, ja &#x017F;ogar in ein luftfo&#x0364;rmiges ela&#x017F;ti&#x017F;ches Aggregat gebracht werden ko&#x0364;nne.</p>
            <p><hi rendition="#b">D. Prie&#x017F;tley</hi> erkla&#x0364;rte die Spathluft fu&#x0364;r eine <hi rendition="#b">Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> welche etwas Phlogi&#x017F;ton und die Erde des Fluß&#x017F;paths bey &#x017F;ich fu&#x0364;hre. Er wußte damals noch nicht, daß die Erde in ihr fehlet, wenn &#x017F;ie nicht durch Glas gegangen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0392] und toͤdtet die Thiere ſchnell. Sie hat einen ſauren Geſchmack und den ſauren ſafranartigen Geruch der Kochſalzſaͤure, roͤthet die Lakmustinktur, truͤbt das Kalkwaſſer, und loͤſet, wenn ſie erhitzt wird, das Glas und die Kieſelerde auf. Wenn ſie in glaͤſernen Gefaͤßen entbunden wird, oder Kieſelerde mit dem Flußſpathe vermengt iſt, ſo ſetzt ſie, ſobald ſie Waſſer beruͤhrt, die erwaͤhnte kieſelartige Rinde ab; dies geſchieht aber nicht, wenn man ſie in metallnen Gefaͤßen aus reinem Spathe entwickelt. In der atmoſphaͤriſchen Luft nimmt ſie die Geſtalt einer weißen Wolke an. Dieſe Eigenſchaften bringen es zur voͤlligen Gewißheit, daß die Flußſpathluft nichts anders, als eine durchs Feuer in den luftfoͤrmigen Zuſtand verſetzte Flußſpathſaͤure ſey. Da dieſe Saͤure die einzige unter allen iſt, welche die Kieſelerde aufloͤſet, und alſo das Glas angreift, ſo erklaͤrt ſich die Entſtehung der ſteinichten Rinde ſehr leicht. Die Spathluft nemlich greift das glaͤſerne Gefaͤß und die Roͤhren an, durch die ſie hindurch geht, und nimmt eine Menge Kieſelerde aufgeloͤſet in ſich. Bey der Beruͤhrung mit dem Waſſer, mit welchem die Spathluft in noch genauerer Verwandſchaft ſteht, wird dieſe Erde in feſter Geſtalt niedergeſchlagen. Wenn man die erzeugte ſteinichte Rinde durch wiederholtes Abwaſchen von aller Saͤure befreyt, ſo verwandelt ſie ſich in ein weißes Pulver, das eben ſo feuerbeſtaͤndig, als der Quarz und Kieſel, und ſelbſt im Brennpunkte unſchmelzbar iſt, in eine wahre Kieſelerde. Dies beſtaͤtiget ſich noch mehr dadurch, daß die Erzeugung der ſteinichten Rinde wegfaͤllt, wenn man die Operation in metallnen Gefaͤßen vornimmt, weil alsdann die Spathluft keine Kieſelerde in ſich nehmen kan. Dies lehrt uns den ſonſt kaum glaublichen Satz, daß dieſe ſo ſchwere feſte und feuerbeſtaͤndige Erde dennoch verfluͤchtiget, ja ſogar in ein luftfoͤrmiges elaſtiſches Aggregat gebracht werden koͤnne. D. Prieſtley erklaͤrte die Spathluft fuͤr eine Vitriolſaͤure, welche etwas Phlogiſton und die Erde des Flußſpaths bey ſich fuͤhre. Er wußte damals noch nicht, daß die Erde in ihr fehlet, wenn ſie nicht durch Glas gegangen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/392
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/392>, abgerufen am 25.11.2024.