Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wobey die Feuerluft durch den Druck des Wassers aus einem Gefäße auf die Flamme geleitet wird. Zu größern Schmelzungen mit dephlogistisirter Luft haben Achard (Crells neuste Entdeck. in der Chem. Th. VIII. S. 79.) und Lavoisier (Hist. de l'Ac. de Paris, 1783.) kleine Oefen angegeben. Methoden reine Luft zu erhalten und zur Schmelzung zu nützen hat Ehrmann (Versuch einer Schmelzkunst mit Beyhülse der Feuerluft, Strasburg, 1786. gr. 8.) sehr vollständig gesammelt. Man erhält dadurch einen ungewöhnlichen Grad der Hitze und Wirkungen, die man durch das gemeine Feuer auf keine Weise erreichen kan.

Gas, essigsaures, vegetabilisch-saures, vegetabilisch-saure Luft

(Priestley), Essigluft, Gas acidum, acetosum, Aer acidus vegetabilis. Mephitis acetosa, Gas acide aceteux. Eine mit dem Wasser mischbare Gasart, welche Priestley aus einer sehr starken und durch Vitriolsäure concentrirten Essigsäure erhielt, und für eine in Luftgestalt dargestellte Pflanzensäure annahm.

Er entwickelte dieselbe (Exp. and Obs. Vol. II. p. 23.) durch die bloße Hitze aus einem stark concentrirten Weinessig in einem kleinen Quecksilber-Apparat, wobey er, um sie von aller Feuchtigkeit zu reinigen, zwischen das Glas mit dem Weinessige und das Quecksilber, wie Taf. X. Fig. 36. zeigt, noch ein Zwischengefäß angebracht hatte. Sie zeigte sich weit schwächer, als die mineralischen Säuren, griff das Salz und den Borax gar nicht an, löschte ein Licht aus, verband sich sehr leicht und fest mit dem Wasser, und zeigte weiter kein besonderes Phänomen, als daß sie dem Olivenöle, welches andere saure Gasarten zäher und dunkler machen, vielmehr die gelbe Farbe benahm, und mehr Durchsichtigkeit gab.

Sie unterschied sich also von der vitriolsauren Luft blos durch diese Wirkung auf das Olivenöl und durch ihren Geruch. Und da sie mit laugenartiger Luft vermischt, ihre Elasticität verlohr, eine weiße Wolke bildete, und an den Wänden des Gefäßes ein Pulver anlegte, das einem Schwefel ziemlich ähnlich sah, da überdis der gebrauchte Weinessig durch


wobey die Feuerluft durch den Druck des Waſſers aus einem Gefaͤße auf die Flamme geleitet wird. Zu groͤßern Schmelzungen mit dephlogiſtiſirter Luft haben Achard (Crells neuſte Entdeck. in der Chem. Th. VIII. S. 79.) und Lavoiſier (Hiſt. de l'Ac. de Paris, 1783.) kleine Oefen angegeben. Methoden reine Luft zu erhalten und zur Schmelzung zu nuͤtzen hat Ehrmann (Verſuch einer Schmelzkunſt mit Beyhuͤlſe der Feuerluft, Strasburg, 1786. gr. 8.) ſehr vollſtaͤndig geſammelt. Man erhaͤlt dadurch einen ungewoͤhnlichen Grad der Hitze und Wirkungen, die man durch das gemeine Feuer auf keine Weiſe erreichen kan.

Gas, eſſigſaures, vegetabiliſch-ſaures, vegetabiliſch-ſaure Luft

(Prieſtley), Eſſigluft, Gas acidum, acetoſum, Aer acidus vegetabilis. Mephitis acetoſa, Gas acide aceteux. Eine mit dem Waſſer miſchbare Gasart, welche Prieſtley aus einer ſehr ſtarken und durch Vitriolſaͤure concentrirten Eſſigſaͤure erhielt, und fuͤr eine in Luftgeſtalt dargeſtellte Pflanzenſaͤure annahm.

Er entwickelte dieſelbe (Exp. and Obſ. Vol. II. p. 23.) durch die bloße Hitze aus einem ſtark concentrirten Weineſſig in einem kleinen Queckſilber-Apparat, wobey er, um ſie von aller Feuchtigkeit zu reinigen, zwiſchen das Glas mit dem Weineſſige und das Queckſilber, wie Taf. X. Fig. 36. zeigt, noch ein Zwiſchengefaͤß angebracht hatte. Sie zeigte ſich weit ſchwaͤcher, als die mineraliſchen Saͤuren, griff das Salz und den Borax gar nicht an, loͤſchte ein Licht aus, verband ſich ſehr leicht und feſt mit dem Waſſer, und zeigte weiter kein beſonderes Phaͤnomen, als daß ſie dem Olivenoͤle, welches andere ſaure Gasarten zaͤher und dunkler machen, vielmehr die gelbe Farbe benahm, und mehr Durchſichtigkeit gab.

Sie unterſchied ſich alſo von der vitriolſauren Luft blos durch dieſe Wirkung auf das Olivenoͤl und durch ihren Geruch. Und da ſie mit laugenartiger Luft vermiſcht, ihre Elaſticitaͤt verlohr, eine weiße Wolke bildete, und an den Waͤnden des Gefaͤßes ein Pulver anlegte, das einem Schwefel ziemlich aͤhnlich ſah, da uͤberdis der gebrauchte Weineſſig durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0389" xml:id="P.2.383" n="383"/><lb/>
wobey die Feuerluft durch den Druck des Wa&#x017F;&#x017F;ers aus einem Gefa&#x0364;ße auf die Flamme geleitet wird. Zu gro&#x0364;ßern Schmelzungen mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft haben <hi rendition="#b">Achard</hi> (Crells neu&#x017F;te Entdeck. in der Chem. Th. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 79.) und <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. de l'Ac. de Paris, 1783.)</hi> kleine Oefen angegeben. Methoden reine Luft zu erhalten und zur Schmelzung zu nu&#x0364;tzen hat <hi rendition="#b">Ehrmann</hi> (Ver&#x017F;uch einer Schmelzkun&#x017F;t mit Beyhu&#x0364;l&#x017F;e der Feuerluft, Strasburg, 1786. gr. 8.) &#x017F;ehr voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ge&#x017F;ammelt. Man erha&#x0364;lt dadurch einen ungewo&#x0364;hnlichen Grad der Hitze und Wirkungen, die man durch das gemeine Feuer auf keine Wei&#x017F;e erreichen kan.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Gas, e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures, vegetabili&#x017F;ch-&#x017F;aures, vegetabili&#x017F;ch-&#x017F;aure Luft</head><lb/>
            <p>(Prie&#x017F;tley), <hi rendition="#b">E&#x017F;&#x017F;igluft,</hi> <hi rendition="#aq">Gas acidum, aceto&#x017F;um, Aer acidus vegetabilis. Mephitis aceto&#x017F;a, <hi rendition="#i">Gas acide aceteux.</hi></hi> Eine mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er mi&#x017F;chbare Gasart, welche <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> aus einer &#x017F;ehr &#x017F;tarken und durch Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure concentrirten E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure erhielt, und fu&#x0364;r eine in Luftge&#x017F;talt darge&#x017F;tellte Pflanzen&#x017F;a&#x0364;ure annahm.</p>
            <p>Er entwickelte die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">(Exp. and Ob&#x017F;. Vol. II. p. 23.)</hi> durch die bloße Hitze aus einem &#x017F;tark concentrirten Weine&#x017F;&#x017F;ig in einem kleinen Queck&#x017F;ilber-Apparat, wobey er, um &#x017F;ie von aller Feuchtigkeit zu reinigen, zwi&#x017F;chen das Glas mit dem Weine&#x017F;&#x017F;ige und das Queck&#x017F;ilber, wie Taf. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fig. 36. zeigt, noch ein Zwi&#x017F;chengefa&#x0364;ß angebracht hatte. Sie zeigte &#x017F;ich weit &#x017F;chwa&#x0364;cher, als die minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren, griff das Salz und den Borax gar nicht an, lo&#x0364;&#x017F;chte ein Licht aus, verband &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht und fe&#x017F;t mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und zeigte weiter kein be&#x017F;onderes Pha&#x0364;nomen, als daß &#x017F;ie dem Oliveno&#x0364;le, welches andere &#x017F;aure Gasarten za&#x0364;her und dunkler machen, vielmehr die gelbe Farbe benahm, und mehr Durch&#x017F;ichtigkeit gab.</p>
            <p>Sie unter&#x017F;chied &#x017F;ich al&#x017F;o von der vitriol&#x017F;auren Luft blos durch die&#x017F;e Wirkung auf das Oliveno&#x0364;l und durch ihren Geruch. Und da &#x017F;ie mit laugenartiger Luft vermi&#x017F;cht, ihre Ela&#x017F;ticita&#x0364;t verlohr, eine weiße Wolke bildete, und an den Wa&#x0364;nden des Gefa&#x0364;ßes ein Pulver anlegte, das einem Schwefel ziemlich a&#x0364;hnlich &#x017F;ah, da u&#x0364;berdis der gebrauchte Weine&#x017F;&#x017F;ig durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0389] wobey die Feuerluft durch den Druck des Waſſers aus einem Gefaͤße auf die Flamme geleitet wird. Zu groͤßern Schmelzungen mit dephlogiſtiſirter Luft haben Achard (Crells neuſte Entdeck. in der Chem. Th. VIII. S. 79.) und Lavoiſier (Hiſt. de l'Ac. de Paris, 1783.) kleine Oefen angegeben. Methoden reine Luft zu erhalten und zur Schmelzung zu nuͤtzen hat Ehrmann (Verſuch einer Schmelzkunſt mit Beyhuͤlſe der Feuerluft, Strasburg, 1786. gr. 8.) ſehr vollſtaͤndig geſammelt. Man erhaͤlt dadurch einen ungewoͤhnlichen Grad der Hitze und Wirkungen, die man durch das gemeine Feuer auf keine Weiſe erreichen kan. Gas, eſſigſaures, vegetabiliſch-ſaures, vegetabiliſch-ſaure Luft (Prieſtley), Eſſigluft, Gas acidum, acetoſum, Aer acidus vegetabilis. Mephitis acetoſa, Gas acide aceteux. Eine mit dem Waſſer miſchbare Gasart, welche Prieſtley aus einer ſehr ſtarken und durch Vitriolſaͤure concentrirten Eſſigſaͤure erhielt, und fuͤr eine in Luftgeſtalt dargeſtellte Pflanzenſaͤure annahm. Er entwickelte dieſelbe (Exp. and Obſ. Vol. II. p. 23.) durch die bloße Hitze aus einem ſtark concentrirten Weineſſig in einem kleinen Queckſilber-Apparat, wobey er, um ſie von aller Feuchtigkeit zu reinigen, zwiſchen das Glas mit dem Weineſſige und das Queckſilber, wie Taf. X. Fig. 36. zeigt, noch ein Zwiſchengefaͤß angebracht hatte. Sie zeigte ſich weit ſchwaͤcher, als die mineraliſchen Saͤuren, griff das Salz und den Borax gar nicht an, loͤſchte ein Licht aus, verband ſich ſehr leicht und feſt mit dem Waſſer, und zeigte weiter kein beſonderes Phaͤnomen, als daß ſie dem Olivenoͤle, welches andere ſaure Gasarten zaͤher und dunkler machen, vielmehr die gelbe Farbe benahm, und mehr Durchſichtigkeit gab. Sie unterſchied ſich alſo von der vitriolſauren Luft blos durch dieſe Wirkung auf das Olivenoͤl und durch ihren Geruch. Und da ſie mit laugenartiger Luft vermiſcht, ihre Elaſticitaͤt verlohr, eine weiße Wolke bildete, und an den Waͤnden des Gefaͤßes ein Pulver anlegte, das einem Schwefel ziemlich aͤhnlich ſah, da uͤberdis der gebrauchte Weineſſig durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/389
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/389>, abgerufen am 22.11.2024.