Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Raum von (3/100) eines Maaßes einnahm. Diese erstaunliche Verminderung leitet den D. Priestley auf die Vermuthung, daß dephlogistisirte und salpeterartige Luft in ihrer größten Reinigkeit nach der gehörigen Proportion vermischt, vielleicht ihre Luftgestalt ganz verlieren und dem Scheine nach verschwinden würden. Das Produkt, das sie alsdann erzeugten, müßte, weil es unsichtbar ist, im Wasser aufgelöset (vielleicht gar Wasser selbst) seyn.

Die dephlogistisirte Luft läßt sich gar nicht, oder doch nur sehr schwer mit dem Wasser vermischen, wofern dieses nicht durch Kochen oder Destilliren luftleer gemacht ist. In diesem Falle aber nimmt es nach Fontana (Philos. Trans. Vol. LXIX. p. 439.) etwas mehr dephlogistisirte, als gemeine, Luft in sich. Es hängt aber damit nicht sehr fest zusammen und läßt sich schon durch starkes Schütteln wieder davon befreyen.

Diese Luftgattung trübt das Kalkwasser nicht, färbt die Pflanzensäfte nicht und macht das ätzende Laugensalz nicht mild. Sie hat weder Geruch noch Geschmack, und zeigt überhaupt nicht das geringste Merkmal einer Säure.

Durch Beymischung von dephlogistisirter Luft kan sowohl die phlogistisirte als auch die fixe Luft zum Einathmen und zur Beförderung der Verbrennung geschickter gemacht werden. Scheele (Von Luft und Feuer, §. 50.) fand, daß in einem Gemische aus vier Theilen fixer und einem Theile Feuerluft ein Licht wieder ziemlich gut brannte. Das Wachsthum der Pflanzen aber wird durch diese Luftart nicht befördert.

Was nun die Natur der dephlogistisirten Luft betrifft, so nahm Priestley dieselbe seinen ersten Versuchen zufolge für einen aus Salpetersäure und Erde zusammengesetzten Stoff an. Wenn man bedenkt, daß der Salpeter, aus dem man soviel dephlogistisirte Luft ziehen kan, dadurch seine Säure ganz verliert, daß er sich blos in freyer Luft erzeugt, und daß viele Substanzen, z. B. der Schwefel, dennoch eingehüllte Säure enthalten, wenn sie gleich kein äusseres Merkmal derselben zeigen, so fällt man ganz natürlich darauf, daß diese Luftgattung eine in etwas anders eingehüllte


Raum von (3/100) eines Maaßes einnahm. Dieſe erſtaunliche Verminderung leitet den D. Prieſtley auf die Vermuthung, daß dephlogiſtiſirte und ſalpeterartige Luft in ihrer groͤßten Reinigkeit nach der gehoͤrigen Proportion vermiſcht, vielleicht ihre Luftgeſtalt ganz verlieren und dem Scheine nach verſchwinden wuͤrden. Das Produkt, das ſie alsdann erzeugten, muͤßte, weil es unſichtbar iſt, im Waſſer aufgeloͤſet (vielleicht gar Waſſer ſelbſt) ſeyn.

Die dephlogiſtiſirte Luft laͤßt ſich gar nicht, oder doch nur ſehr ſchwer mit dem Waſſer vermiſchen, wofern dieſes nicht durch Kochen oder Deſtilliren luftleer gemacht iſt. In dieſem Falle aber nimmt es nach Fontana (Philoſ. Trans. Vol. LXIX. p. 439.) etwas mehr dephlogiſtiſirte, als gemeine, Luft in ſich. Es haͤngt aber damit nicht ſehr feſt zuſammen und laͤßt ſich ſchon durch ſtarkes Schuͤtteln wieder davon befreyen.

Dieſe Luftgattung truͤbt das Kalkwaſſer nicht, faͤrbt die Pflanzenſaͤfte nicht und macht das aͤtzende Laugenſalz nicht mild. Sie hat weder Geruch noch Geſchmack, und zeigt uͤberhaupt nicht das geringſte Merkmal einer Saͤure.

Durch Beymiſchung von dephlogiſtiſirter Luft kan ſowohl die phlogiſtiſirte als auch die fixe Luft zum Einathmen und zur Befoͤrderung der Verbrennung geſchickter gemacht werden. Scheele (Von Luft und Feuer, §. 50.) fand, daß in einem Gemiſche aus vier Theilen fixer und einem Theile Feuerluft ein Licht wieder ziemlich gut brannte. Das Wachsthum der Pflanzen aber wird durch dieſe Luftart nicht befoͤrdert.

Was nun die Natur der dephlogiſtiſirten Luft betrifft, ſo nahm Prieſtley dieſelbe ſeinen erſten Verſuchen zufolge fuͤr einen aus Salpeterſaͤure und Erde zuſammengeſetzten Stoff an. Wenn man bedenkt, daß der Salpeter, aus dem man ſoviel dephlogiſtiſirte Luft ziehen kan, dadurch ſeine Saͤure ganz verliert, daß er ſich blos in freyer Luft erzeugt, und daß viele Subſtanzen, z. B. der Schwefel, dennoch eingehuͤllte Saͤure enthalten, wenn ſie gleich kein aͤuſſeres Merkmal derſelben zeigen, ſo faͤllt man ganz natuͤrlich darauf, daß dieſe Luftgattung eine in etwas anders eingehuͤllte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0384" xml:id="P.2.378" n="378"/><lb/>
Raum von (3/100) eines Maaßes einnahm. Die&#x017F;e er&#x017F;taunliche Verminderung leitet den D. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> auf die Vermuthung, daß dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte und &#x017F;alpeterartige Luft in ihrer gro&#x0364;ßten Reinigkeit nach der geho&#x0364;rigen Proportion vermi&#x017F;cht, vielleicht ihre Luftge&#x017F;talt ganz verlieren und dem Scheine nach ver&#x017F;chwinden wu&#x0364;rden. Das Produkt, das &#x017F;ie alsdann erzeugten, mu&#x0364;ßte, weil es un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t, im Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et (vielleicht gar Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t) &#x017F;eyn.</p>
            <p>Die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft la&#x0364;ßt &#x017F;ich gar nicht, oder doch nur &#x017F;ehr &#x017F;chwer mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chen, wofern die&#x017F;es nicht durch Kochen oder De&#x017F;tilliren luftleer gemacht i&#x017F;t. In die&#x017F;em Falle aber nimmt es nach <hi rendition="#b">Fontana</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXIX. p. 439.)</hi> etwas mehr dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte, als gemeine, Luft in &#x017F;ich. Es ha&#x0364;ngt aber damit nicht &#x017F;ehr fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen und la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;chon durch &#x017F;tarkes Schu&#x0364;tteln wieder davon befreyen.</p>
            <p>Die&#x017F;e Luftgattung tru&#x0364;bt das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er nicht, fa&#x0364;rbt die Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte nicht und macht das a&#x0364;tzende Laugen&#x017F;alz nicht mild. Sie hat weder Geruch noch Ge&#x017F;chmack, und zeigt u&#x0364;berhaupt nicht das gering&#x017F;te Merkmal einer Sa&#x0364;ure.</p>
            <p>Durch Beymi&#x017F;chung von dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft kan &#x017F;owohl die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte als auch die fixe Luft zum Einathmen und zur Befo&#x0364;rderung der Verbrennung ge&#x017F;chickter gemacht werden. <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Von Luft und Feuer, §. 50.) fand, daß in einem Gemi&#x017F;che aus vier Theilen fixer und einem Theile Feuerluft ein Licht wieder ziemlich gut brannte. Das Wachsthum der Pflanzen aber wird durch die&#x017F;e Luftart nicht befo&#x0364;rdert.</p>
            <p>Was nun die <hi rendition="#b">Natur</hi> der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft betrifft, &#x017F;o nahm <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> die&#x017F;elbe &#x017F;einen er&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen zufolge fu&#x0364;r einen aus Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und Erde zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Stoff an. Wenn man bedenkt, daß der Salpeter, aus dem man &#x017F;oviel dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft ziehen kan, dadurch &#x017F;eine Sa&#x0364;ure ganz verliert, daß er &#x017F;ich blos in freyer Luft erzeugt, und daß viele Sub&#x017F;tanzen, z. B. der Schwefel, dennoch eingehu&#x0364;llte Sa&#x0364;ure enthalten, wenn &#x017F;ie gleich kein a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eres Merkmal der&#x017F;elben zeigen, &#x017F;o fa&#x0364;llt man ganz natu&#x0364;rlich darauf, daß die&#x017F;e Luftgattung eine in etwas anders eingehu&#x0364;llte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0384] Raum von (3/100) eines Maaßes einnahm. Dieſe erſtaunliche Verminderung leitet den D. Prieſtley auf die Vermuthung, daß dephlogiſtiſirte und ſalpeterartige Luft in ihrer groͤßten Reinigkeit nach der gehoͤrigen Proportion vermiſcht, vielleicht ihre Luftgeſtalt ganz verlieren und dem Scheine nach verſchwinden wuͤrden. Das Produkt, das ſie alsdann erzeugten, muͤßte, weil es unſichtbar iſt, im Waſſer aufgeloͤſet (vielleicht gar Waſſer ſelbſt) ſeyn. Die dephlogiſtiſirte Luft laͤßt ſich gar nicht, oder doch nur ſehr ſchwer mit dem Waſſer vermiſchen, wofern dieſes nicht durch Kochen oder Deſtilliren luftleer gemacht iſt. In dieſem Falle aber nimmt es nach Fontana (Philoſ. Trans. Vol. LXIX. p. 439.) etwas mehr dephlogiſtiſirte, als gemeine, Luft in ſich. Es haͤngt aber damit nicht ſehr feſt zuſammen und laͤßt ſich ſchon durch ſtarkes Schuͤtteln wieder davon befreyen. Dieſe Luftgattung truͤbt das Kalkwaſſer nicht, faͤrbt die Pflanzenſaͤfte nicht und macht das aͤtzende Laugenſalz nicht mild. Sie hat weder Geruch noch Geſchmack, und zeigt uͤberhaupt nicht das geringſte Merkmal einer Saͤure. Durch Beymiſchung von dephlogiſtiſirter Luft kan ſowohl die phlogiſtiſirte als auch die fixe Luft zum Einathmen und zur Befoͤrderung der Verbrennung geſchickter gemacht werden. Scheele (Von Luft und Feuer, §. 50.) fand, daß in einem Gemiſche aus vier Theilen fixer und einem Theile Feuerluft ein Licht wieder ziemlich gut brannte. Das Wachsthum der Pflanzen aber wird durch dieſe Luftart nicht befoͤrdert. Was nun die Natur der dephlogiſtiſirten Luft betrifft, ſo nahm Prieſtley dieſelbe ſeinen erſten Verſuchen zufolge fuͤr einen aus Salpeterſaͤure und Erde zuſammengeſetzten Stoff an. Wenn man bedenkt, daß der Salpeter, aus dem man ſoviel dephlogiſtiſirte Luft ziehen kan, dadurch ſeine Saͤure ganz verliert, daß er ſich blos in freyer Luft erzeugt, und daß viele Subſtanzen, z. B. der Schwefel, dennoch eingehuͤllte Saͤure enthalten, wenn ſie gleich kein aͤuſſeres Merkmal derſelben zeigen, ſo faͤllt man ganz natuͤrlich darauf, daß dieſe Luftgattung eine in etwas anders eingehuͤllte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/384
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/384>, abgerufen am 22.11.2024.