überhaupt vortheilhaftesten Unternehmungen. Es wurden zu Abmessung zweener so nahe als möglich am Pol und Aequator gelegner Grade die Herren Bouguer, de la Condamine, Godin, Jussieu und Couplet nach Quito im nördlichen Theile von Peru, von Maupertuis, Clairaut, Camus, le Monnier und der Abbe Outhier nach Lappland gesendet. Die letztern vollendeten ihr Werk zuerst. Sie hatten in den Jahren 1736 und 1737 bey der Stadt Torneä einen Grad des Mittagskreises gemessen, der den Polarkreis schneidet, und gaben schon 1738 Nachricht von den gefundenen Resultaten (s. Figure de la terre determinee par les observations des Mssrs. de Maupertuis, Clairaut, Camus etc. faites par l'ordre du Roi au cercle polaire. a Paris, 1738. 8. Figur der Erde, bestimmt durch die Beobachtungen der Herren von Maupertuis rc. Zürich, 1741. 8. Journal d'un voyage au Nord par Mr. l'Abbe Outhier, Paris 1738. 8.). Der gemessene Bogen betrug nach zwoen verschiedenen Reihen von astronomischen Beobachtungen 57' 27" -- 57' 30 1/2", woraus man das Mittel von 57' 28 3/4" nahm, und seine Länge, durch eine auf dem Eise gemessene Grundlinie von 7406 Toisen und trigonometrische Berechnung der damit verbundnen Dreyecke bestimmt, fand sich 55023 1/2 Toise. Hieraus folgt der in Lappland gemessene Grad = 57437,9 Toisen, also um ein beträchtliches größer, als alle in Frankreich gemessene. Herr von Maupertuis entschied daher ohne Bedenken für die newtonische Muthmaßung, ob er gleich anfänglich, besonders in Frankreich, noch einigen Widerspruch fand.
Alle Zweifel aber wurden völlig gehoben, als die nach Peru gesendeten Gelehrten das Resultat ihrer äußerst langwierigen und beschwerlichen Arbeiten bekannt machten. Sie kamen erst nach mehreren Jahren, zum Theil nach mancherley überstandenen Mühseligkeiten, zurück. (s. La figure de la terre determinee par les observations des Mssrs. Bouguer et de la Condamine envoyes au Perou par l'ordre du Roi, par M. Bouguer. Paris, 1749. 4. Mesure des trois premiers degres du Meridien dans l'hemisphere austral, par Mr. de la Condamine. Paris, 1751. 4. Rela-
uͤberhaupt vortheilhafteſten Unternehmungen. Es wurden zu Abmeſſung zweener ſo nahe als moͤglich am Pol und Aequator gelegner Grade die Herren Bouguer, de la Condamine, Godin, Juſſieu und Couplet nach Quito im noͤrdlichen Theile von Peru, von Maupertuis, Clairaut, Camus, le Monnier und der Abbé Outhier nach Lappland geſendet. Die letztern vollendeten ihr Werk zuerſt. Sie hatten in den Jahren 1736 und 1737 bey der Stadt Torneaͤ einen Grad des Mittagskreiſes gemeſſen, der den Polarkreis ſchneidet, und gaben ſchon 1738 Nachricht von den gefundenen Reſultaten (ſ. Figure de la terre determinée par les obſervations des Mſsrs. de Maupertuis, Clairaut, Camus etc. faites par l'ordre du Roi au cercle polaire. à Paris, 1738. 8. Figur der Erde, beſtimmt durch die Beobachtungen der Herren von Maupertuis rc. Zuͤrich, 1741. 8. Journal d'un voyage au Nord par Mr. l'Abbé Outhier, Paris 1738. 8.). Der gemeſſene Bogen betrug nach zwoen verſchiedenen Reihen von aſtronomiſchen Beobachtungen 57′ 27″ — 57′ 30 1/2″, woraus man das Mittel von 57′ 28 3/4″ nahm, und ſeine Laͤnge, durch eine auf dem Eiſe gemeſſene Grundlinie von 7406 Toiſen und trigonometriſche Berechnung der damit verbundnen Dreyecke beſtimmt, fand ſich 55023 1/2 Toiſe. Hieraus folgt der in Lappland gemeſſene Grad = 57437,9 Toiſen, alſo um ein betraͤchtliches groͤßer, als alle in Frankreich gemeſſene. Herr von Maupertuis entſchied daher ohne Bedenken fuͤr die newtoniſche Muthmaßung, ob er gleich anfaͤnglich, beſonders in Frankreich, noch einigen Widerſpruch fand.
Alle Zweifel aber wurden voͤllig gehoben, als die nach Peru geſendeten Gelehrten das Reſultat ihrer aͤußerſt langwierigen und beſchwerlichen Arbeiten bekannt machten. Sie kamen erſt nach mehreren Jahren, zum Theil nach mancherley uͤberſtandenen Muͤhſeligkeiten, zuruͤck. (ſ. La figure de la terre determinée par les obſervations des Mſsrs. Bouguer et de la Condamine envoyés au Perou par l'ordre du Roi, par M. Bouguer. Paris, 1749. 4. Méſure des trois premiers degrés du Meridien dans l'hémiſphère auſtral, par Mr. de la Condamine. Paris, 1751. 4. Rela-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"xml:id="P.2.31"n="31"/><lb/>
uͤberhaupt vortheilhafteſten Unternehmungen. Es wurden zu Abmeſſung zweener ſo nahe als moͤglich am Pol und Aequator gelegner Grade die Herren <hirendition="#b">Bouguer, de la Condamine, Godin, Juſſieu</hi> und <hirendition="#b">Couplet</hi> nach Quito im noͤrdlichen Theile von Peru, <hirendition="#b">von Maupertuis, Clairaut, Camus, le Monnier</hi> und der Abbé <hirendition="#b">Outhier</hi> nach Lappland geſendet. Die letztern vollendeten ihr Werk zuerſt. Sie hatten in den Jahren 1736 und 1737 bey der Stadt Torneaͤ einen Grad des Mittagskreiſes gemeſſen, der den Polarkreis ſchneidet, und gaben ſchon 1738 Nachricht von den gefundenen Reſultaten (ſ. <hirendition="#aq">Figure de la terre determinée par les obſervations des Mſsrs. <hirendition="#i">de Maupertuis, Clairaut, Camus</hi> etc. faites par l'ordre du Roi au cercle polaire. à Paris,</hi> 1738. 8. Figur der Erde, beſtimmt durch die Beobachtungen der Herren <hirendition="#b">von Maupertuis</hi> rc. Zuͤrich, 1741. 8. <hirendition="#aq">Journal d'un voyage au Nord par Mr. l'Abbé <hirendition="#i">Outhier,</hi> Paris 1738. 8.</hi>). Der gemeſſene Bogen betrug nach zwoen verſchiedenen Reihen von aſtronomiſchen Beobachtungen 57′ 27″— 57′ 30 1/2″, woraus man das Mittel von 57′ 28 3/4″ nahm, und ſeine Laͤnge, durch eine auf dem Eiſe gemeſſene Grundlinie von 7406 Toiſen und trigonometriſche Berechnung der damit verbundnen Dreyecke beſtimmt, fand ſich 55023 1/2 Toiſe. Hieraus folgt der in Lappland gemeſſene Grad = 57437,9 Toiſen, alſo um ein betraͤchtliches groͤßer, als alle in Frankreich gemeſſene. Herr <hirendition="#b">von Maupertuis</hi> entſchied daher ohne Bedenken fuͤr die newtoniſche Muthmaßung, ob er gleich anfaͤnglich, beſonders in Frankreich, noch einigen Widerſpruch fand.</p><p>Alle Zweifel aber wurden voͤllig gehoben, als die nach Peru geſendeten Gelehrten das Reſultat ihrer aͤußerſt langwierigen und beſchwerlichen Arbeiten bekannt machten. Sie kamen erſt nach mehreren Jahren, zum Theil nach mancherley uͤberſtandenen Muͤhſeligkeiten, zuruͤck. (ſ. <hirendition="#aq">La figure de la terre determinée par les obſervations des Mſsrs. <hirendition="#i">Bouguer</hi> et <hirendition="#i">de la Condamine</hi> envoyés au Perou par l'ordre du Roi, par M. <hirendition="#i">Bouguer.</hi> Paris, 1749. 4. Méſure des trois premiers degrés du Meridien dans l'hémiſphère auſtral, par Mr. <hirendition="#i">de la Condamine.</hi> Paris, 1751. 4. Rela-<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0037]
uͤberhaupt vortheilhafteſten Unternehmungen. Es wurden zu Abmeſſung zweener ſo nahe als moͤglich am Pol und Aequator gelegner Grade die Herren Bouguer, de la Condamine, Godin, Juſſieu und Couplet nach Quito im noͤrdlichen Theile von Peru, von Maupertuis, Clairaut, Camus, le Monnier und der Abbé Outhier nach Lappland geſendet. Die letztern vollendeten ihr Werk zuerſt. Sie hatten in den Jahren 1736 und 1737 bey der Stadt Torneaͤ einen Grad des Mittagskreiſes gemeſſen, der den Polarkreis ſchneidet, und gaben ſchon 1738 Nachricht von den gefundenen Reſultaten (ſ. Figure de la terre determinée par les obſervations des Mſsrs. de Maupertuis, Clairaut, Camus etc. faites par l'ordre du Roi au cercle polaire. à Paris, 1738. 8. Figur der Erde, beſtimmt durch die Beobachtungen der Herren von Maupertuis rc. Zuͤrich, 1741. 8. Journal d'un voyage au Nord par Mr. l'Abbé Outhier, Paris 1738. 8.). Der gemeſſene Bogen betrug nach zwoen verſchiedenen Reihen von aſtronomiſchen Beobachtungen 57′ 27″ — 57′ 30 1/2″, woraus man das Mittel von 57′ 28 3/4″ nahm, und ſeine Laͤnge, durch eine auf dem Eiſe gemeſſene Grundlinie von 7406 Toiſen und trigonometriſche Berechnung der damit verbundnen Dreyecke beſtimmt, fand ſich 55023 1/2 Toiſe. Hieraus folgt der in Lappland gemeſſene Grad = 57437,9 Toiſen, alſo um ein betraͤchtliches groͤßer, als alle in Frankreich gemeſſene. Herr von Maupertuis entſchied daher ohne Bedenken fuͤr die newtoniſche Muthmaßung, ob er gleich anfaͤnglich, beſonders in Frankreich, noch einigen Widerſpruch fand.
Alle Zweifel aber wurden voͤllig gehoben, als die nach Peru geſendeten Gelehrten das Reſultat ihrer aͤußerſt langwierigen und beſchwerlichen Arbeiten bekannt machten. Sie kamen erſt nach mehreren Jahren, zum Theil nach mancherley uͤberſtandenen Muͤhſeligkeiten, zuruͤck. (ſ. La figure de la terre determinée par les obſervations des Mſsrs. Bouguer et de la Condamine envoyés au Perou par l'ordre du Roi, par M. Bouguer. Paris, 1749. 4. Méſure des trois premiers degrés du Meridien dans l'hémiſphère auſtral, par Mr. de la Condamine. Paris, 1751. 4. Rela-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/37>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.